Beiträge von trommelmann

    Der Vergleich zu Bjoerk ist kaltduschtechnisch legitim.
    Aber ist das nicht nur eine Flucht, Trommelmann? Sollte man sich seinen Problemen nicht stellen?


    Habe ich probiert, aber sie hat mich nicht reingelassen.
    LgTrommelmann


    Ich kenne den Wortlaut der Auflagen nicht, aber Werte in den Richtlinien vom ÖAL gelten auch hier nur für Beschallungsanlagen. Da könntest du dich erstmal schlau machen ob es Auflagen für akustische Musik gibt. Und während deines Schlagzeugsolos kann er auch nur kontrollieren ob ein Spitzenpegel überschritten wird, gemittelt wird über eine längere Zeit.


    Wenn ihr mit PA dann während den Songs zwischen 100 und 105 dB habt und genügend Pausen zwischen den Songs habt, könnt ihr im Mittel auch wieder unter die 100 dB kommen.


    Ich kenne den Wortlaut auch nicht. DIe einzige Info die ich habe ist die, daß der Lokalbesitzer gestresst ist, weil 2mal die Woche die Polizei im Lokal steht, da ein neuer Bewohner des Hauses sich belästigt fühlt. Laut seiner Erklärung darf er nicht mehr über 95dB gehen.
    Während dem musizieren kann und will ich mir keinen Kopf machen über welchen Zeitraum gemittelt wird und wie lange die Pausen sind, damit es sich am Ende ausgeht. Mich stresst der Gedanke, daß ich nicht entspannt spielen kann, weil jederzeit die Polizei vor mir steht und sagt es ist zu laut.


    LgTrommelmann

    Das ist wahrlich ein großes Problem. Im Cafe Concerto in Wien kommt mittlerweile regelmäßig das Marktamt zur Pegelmessung vorbei.
    Ich habe mit meiner Bluesband Soundcheck gemacht. E-Gitarre mit kleinem Verstärker, E-Bass, Keyboard und kleines Unverstärktes Drumset. KEINE PA. Gemütliche Jam-Lautstärke wo ich mir währenddessen auch mit meiner Bassistin unterhalten habe.
    DIe Pegelmessung ergab 101dB vor der Bühne.


    Der Beamte hat die zweite Messung dann unmittelbar vor meinem Cue fürs Schlagzeugsolo gestartet. Super Arschkarte!


    Ich bin wirklich kein lauter Trommler, aber wenn ich überhaupt keine Dynamik mehr spielen kann weil es so leise sein muss, vergeht mir am musizieren ehrlich gesagt der Spaß.


    LgTrommelmann

    Den Artikel will ich sehen !!!!


    War glaube ich in der aktuellen Stereo drinnen. Denon verkauft so ein klangliches Meisterstück um lächerliche 500€


    edit:
    Zitat aus dem Hifi-Forum:
    Stereo 12/08 ein Testbericht über Netzwerkabel.
    Den Bericht findet man auf der Seite 74.
    Zitat aus der STEREO:
    „"Geben sie sich beim Netzwerk-Aufbau nicht mit No-Name Strippe aus dem Elektromarkt um die Ecke ab. Greifen sie auch hier zu Markenware, und gönnen sie sich möglichst ein Kabel der Kategorie 6. Das kostet nicht die Welt und der Klanggewinn wird es ihnen Danken".“

    Kann durchaus sein, daß flatbase besser klingen. Aber ehrlich, wen juckts?
    Da ich doch öfters auf verschiedenen Bühnen, bzw. Studios spiele, die Bühnenverkleidung immer eine andere ist, ganz zu schweigen von der Anzahl der Besucher, die noch dazu immer wieder andere Kleidung tragen, interessiert mich das überhaupt nicht.


    „He du in der ersten Reihe. Dein dicker Pullover wirkt sich klanglich negativ auf meine Becken aus!!“


    LgTrommelmann


    p.s.: Das fällt für mich ungefähr in die selbe Liga wie das Stereo-Magazin, welches Lankabeln auf ihre klanglichen Eigenschaften bei Audiostreaming getestet haben.

    Eine Mitschülerin vor vielen Jahren:
    „Du bist Schlagzeuger? Zeig mir mal einen Rhythmus.“
    Und das am Schilift mit skiern und Stecken in der Hand.


    oder


    „Was machst du so?“
    „Ich studiere Schlagzeug.“
    „Das kann man studieren? Lernst du wie man welche baut?“
    „Nein, wie man es spielt.“
    -> ungläubiges glotzen.


    Vergib ihnen denn sie wissen nicht was sie tun.
    LgTrommelmann

    Ich würde das mal skandinavischen Folk zuordnen.
    Bisschen moderner, aber die Verwandschaft ist erkennbar, ist die Musik von der Band Phoenix aus Skandinavien.


    HIER gibt es einen Livestream von einem Festival wo sie gespielt haben.


    LgTrommelmann

    Wenn man nicht reboundverwöhnt ist, dann funktioniert auch ein doublestrokeroll.
    Bei mir am besten mit „Patsch“ wie von Chuck-Boom beschrieben. Bei einem leisen Wirbel hebe ich mit den Spitzen der Drähte auch nicht unbedngt vom Fell ab. Gemischt mit einer leichten Wischbewegung wirbelt das ganz schön dahin.


    LgTrommelmann

    Du kannst das Resofell ja nicht nur auf die Grundfrequenz des Schlagfelles stimmen, sondern auf einen der Obertöne.
    Je nachdem wohin du stimmst, beeinflusst du das Ausschwingverhalten, Ausschwingdauer und Klangfarbe der Trommel.
    Das könnte man wahrscheinlich als Interferenzbildung beschreiben.


    Zu der Frage Hohlraumresonanz mit hoher Güte: hä? ?(


    LgTrommelmann