1. Ein gscheites Kickpad kaufen ( Das die Millenium Pads nicht toll sind, wurde hier schon oft besprochen)
oder
2. Beater weg vom Fell
1. Ein gscheites Kickpad kaufen ( Das die Millenium Pads nicht toll sind, wurde hier schon oft besprochen)
oder
2. Beater weg vom Fell
Seid ihr bald fertig?
an den Threadstarter: gestackte Becken war auch mein erster Gedanke. Klanglich muss man halt schauen welche Becken in welcher Kombination gut funktionieren. Im musikalischen Metalkontext kann das durchaus gut funktionieren und klingen.
Aber eigentlich: Nur ein gestopptes Becken klingt nach einem gestoppten Becken. Ich würde mich eher drauf konzentrieren, die Technik schnell anwenden zu können. Sieht auch cooler aus.
ZitatOriginal von AAXplosion
doch so ein Becken gibt es!!!!
... Man schlägt drauf, es klingt 2 Sekunden und das wars. Keine Ahung wie das zustande kommt
Zwischen einem abgestoppten Becken und einem das 2 Sekunden nachklingt (das ist bei 120 BPM immerhin ein ganzer Takt) ist aber schon ein großer Unterschied. Es sei denn du brauchst 2 Sekunden um ein Becken abzustoppen. Dann würde ich mir aber bezüglich deiner Instrumentenwahl noch mal in mich gehen und zu Bass wechseln.
LgTrommelmann
Jaja, jetzt regt euch wieder ab.
Lasst den dunklen Raben mal Antworten, bevor er sich hier nicht mehr reintraut.
LgTrommelmann
Jetzt nicht soo ausergewöhnliche aufbauten, aber trotzdem super:
Bernard Purdie:
http://www.youtube.com/watch?v=0NQ08V37g8c&feature=related
Dom Famularo: (12", 10", 16", 14")
http://www.youtube.com/watch?v=kdQ7LKV1sw0
LgTrommelmann
Das ist natürlich auch von der gespielten Stilistik abhängig. Eine Coverband bekommt schon mal mehr Kohle als eine Jazzcombo.
Wenn ich in Wien in einem Jazzclub (21h-00.30h) spiele, und mit 30 € nach hause gehe, dann bin ich nicht unglücklich. mehr ist da meistens nicht drinnen.
Wenn ich mit meiner Irish-Folk Combo in Pub (selber Zeitraum) spiele und 100 € fixgage bekomme, ist das super.
Meine Fragen:
1. was spielt ihr,
2. wie lange spielt ihr schon
3. Wieviele Stunden werdet ihr spielen.
4. habt ihr Stammpublikumm das für eine volle Hütte sorgt
LgTrommelmann
Mein altes steht im Proberaum meines Gitarristen in Gumpoldskirchen.
Mein neues steht in Hardcases auf einem Rollwagerl in meinem Kellerabteil.
Mein ganz altes im Wohnzimmer meiner Eltern auf einem Regal hinter einem Vorhang.
LgTrommelmann
ZitatOriginal von GRollo
1434.4 €... zum glück wird einem das meiste nur einmal berechnet
Das hab ich mir auch gedacht.
ich hab 237.39. das dafür oft.
LgTrommelmann
ZitatOriginal von Tornadofreak
Keyhole: Der Elektische Stuhl eines Beckens= Entweder der/die gute Überlebt es mit sehr schweren Schäden oder er/sie geht drauf.
Naja. Eher ein Schönheitsfehler, der den Wiederverkaufswert senkt. In meinem 2002 Heavy Ride ist seit 30 Jahren ein 6mm Keyhole und es funktioniert und klingt immer noch.
Ulmi:
Kann auch sein, das ein kleiner Span vom abdrehen oben geblieben ist, der sich jetzt gelöst hat. Versuch mal mit dem Finger über die Stelle zu gehen, von der du vermutest das dort das Knistern herkommt. Wenn es plötzlich schmerzt, dann ist der Span in deinem Finger.
LgTrommelmann
ZitatOriginal von Slartibartfass
Sorry, für ein keines bischen off-topic, aber mit viel gutem Willen, könnte man das gelten lassen.
Geil ist es abermal!!!!!
Themenverfehlung, aber trotzdem nett.
ZitatOriginal von drumsandbeats
So, das Cajon ist wieder heile.
Hätte ich nicht einen Termin mit dem Gitarrenbauer heute gehabt, hätte ich mich noch nach Klaviersaiten umgeschaut, denn die gibt es von der Rolle. (Und ich habe auch einen Freund, der Klavierbauer ist...)
Gruß,
Sven
Mit Klaviersaiten wärst du nicht glücklich geworden. die sind für eine viel höhere Spannung ausgelegt und ausserdem sehr steif.
LgTrommelmann (der 4 Jahre bei einem Klavierbauer Schlingen in Klaviersaiten gebogen hat (unter anderem))
Ich glaube, daß in 50 Jahren was schlimmes passieren wird, und wir dann mit Ästen auf Baumstämme schlagen werden.
Achja: E-Mail gebe ich max. 10 Jahre.
LgTrommelmann
ZitatOriginal von Rami Akkad
Ich habe so langsam das Gefühl, dass 2-Euro-Sticks IMMER und EGAL WO UND WIE eingesetzt brechen :P.
-kb
Das Gefühl habe ich auch. Mir flog bei so Dingern mal beim 2ten Schlag der Kopf weg.
auf einem E-Set sollte sie eigentlich gar nicht brechen. Ich schätze mal es liegt an der Spieltechnik.
Stick ist mir schon länger keiner gebrochen.
Aber ich schrotte so alle 3 Monate einen Vic Firth Jazz Brush.
LgTrommelmann
ZitatOriginal von BR-Drummer
...eigentlich sind unsere texte so weil wir nicht etwa provozieren wollen sondern weil wir so sind in der gruppe.
und von seite 2:
ZitatDas nicht jeder gleich verstehen soll was dahinter steckt is auch absicht und auch die provokation..
Also was jetzt? du ruderst agumentationstechnisch auch ganz schön im kreis.
Steht als kostenfrei da und ist es auch.
„Finale NotePad 2007 steht dem Anwender natürlich wieder als deutsche Vollversion ohne Einschränkungen zum kostenfreien Internet-Download zur Verfügung.“
DU kannst also runterladen.
ZitatOriginal von Zagschleuger
Chuck Norris spielt nicht Schlagzeug. Das Schlagzeug spielt Chuck Norris.
Das läuft aber jetzt verkehrt.
Mit falsch hat das nichts zu tun. Ich hab mit den oben genannten Orchestern gearbeitet. Und 6 Jahre bei dem Wiener Philharmonikerpauker Berger studiert. Kein Stimmgerät.
In Wien sind die alteingesessenen Orchester aber sehr altmodisch und reaktionär. Wir hatten in der Klassikabteilung der Uni für Musik nicht mal richtige Snareständer sondern einen „Schnarrtrommelstuhl“.
Wir sind hier scheinbar Zeuge eines Modernitätsgefälles.
Zitat:„...stimmgerät dauerhaft zur feinen nachjustierung im einsatz war, alleine schon durch das tragen etc. kälte wärme anderer konzertsaal können dort unterschiede auftreten... ist doch genau so wie mit jedem anderen fellinstrument auch!“
Bei anderen Fellinstrumenten verwendest du doch auch kein Stimmgerät.
Natürlich haben Rumtragen, Temperaturwechsel, Feuchtigkeit einen Einfluss. (Orchesterprobe bei offenen Fenstern, Schlechtwetterfront rückt an und die Naturfellpauke sackt innerhalb von 2Minuten um eine große Terz ab. Da bist du nur noch am kurbeln, bzw. Pedal treten.
eine Hand 8tel Triolen, die andere 16 sind doch 3 gegen 4.
Da jeder Polyrhythmus aber eine Verbindung bzw. eine - sagen wir mal - Melodie hat, wäre 3 mit 4 eigentlich besser. (so hat es Triluk Gurtu mal erklärt).
Versuch mal das Tempo extrem runterzuschrauben. (eine 16tel = 120bpm).
ich hab schnell mal auf dem laptop was eingesungen. Deswegen rauscht es auch wie sau. UNd ich ziehe im Tempo ein wenig an. ich weiss.
Zuerst kommt der Click (2 Takte) und dann im Takt 3-6 dazu der Rhythmus der sich ergibt, wenn du 3 "mit" 4 spielst. im Takt 7-10 sind die 3 gegen 4 auf 2 tonhöhen aufgeteilt. der Tiefe sind die 3er der Hohe die 4er. Immer am Anfang der Figur, d.h. den ersten der 4 Metronomschläge sind beide zusammen.
Wenn du die Figur intus hat, dann kannst du sie im Tempo raufsteigern bis die Hände nicht mehr können.
LgTrommelmann
Am schönsten fand ich wie es den Tontechniker geschreckt hat.