Beiträge von trommelmann

    Sehr interessanter Thread hier mal wieder.
    Ich hab mir grad das Video von HEAT angehört und ehrlich gesagt, ist die erwähnte Ähnlichkeit zu der Frau Spears so eklatant, daß spätestens in der Plattenfirma jemand aufschreien musste, daß, wenn auch nicht zwingend, da doch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß da eine Urheberrechtsklage anrollen könnte.
    Oder war es Kalkül?
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß das niemanden aufgefallen ist.


    LG Trommelmann

    Ich kenne das sogar noch ein bisschen extremer.
    Ich spiele seit 26 Jahren, hab 10 Jahre lang Schlagzeug studiert (klassik und Drumset). Ich habe sehr viel, bis sehr, sehr viel gespielt.
    Das Maximum war ein Engagement mit 30 Spieltagen am Stück, jeden Tag 6-8 Stunden am Set.
    Letzten Herbst, nach 20 verschiedenen Bandprojekten und wahrscheinlich 1000 Auftritten hatte ich dann wirklich die Nase voll und mich hat es gar nicht mehr gefreut. Ich bin habe mich von meinen Bands verabschiedet und spiele jetzt nur noch maximal 10 Auftritte im Jahr als Vertretung und ausgewählte Sachen, auf die ich wirklich Lust habe.


    LG Trommelmann

    Jazz-Drummer hilft bei Balkan-Ethno-Band aus.
    Vor dem Gig nimmt ihn der Bandleader zur Seite und sagt:
    "Bitte keine Experimente Junge, alles was wir brauchen ist eine klare 7 und eine eindeutige 9...."


    Ha, der ist gut. Den kannte ich noch nicht. :)

    Wir kennen weder dich, deine Hände, deinen Musikstil, dein Spiellevel, etc.
    Der einzige der dir sticks empfehlen kann ist dein Schlgzeuglehrer und der nette Mann namens Erfahrung.
    Also auf ins Leben und testen, kaufen, spielen, üben, machen...


    LG Trommelmann

    Hi Kevin,
    ich würde in der intro und in den Refrains 8tel spielen und in der Strophe 4tel.
    Aber abhängig von der Timingfestigkeit der Mitmusiker. Wenn ich merke, daß die Combo auseinanderdriftet, dann tendenziell lieber 8tel.
    LG Trommelmann

    Hallo Souldrummer und willkommen im Forum,
    Und wa spricht dagegen einfach mit dem neuen akustischen Set zu proben? Seit Jahrzehnten machen das die Bands und bisher hat das immer mehr oder wengier gut funktioniert. Ich würde es einfach mal so probieren.
    Die Sache ist halt die, daß ihr auf der Bühne auch keinen Schallschutz zwischen Schlagzeug und den anderen aufbauen könnt.
    Das würde dann auf der Bühne auf „das Schlagzeug ist plötzlich viel zu laut! ich höre meine Gitarre,bass etc. nicht!“ hinauslaufen.
    Das selbe Problem sehe ich auch bei Proben mit E-Set und live dann am A-Set.
    An den veränderten Lautstärken durch das A-Set müsst ihr als Band sowieso arbeiten.


    Also traditionell alle gemeinsam ohne Schallschutz. 33qm sind übrigens nicht sehr klein. Meine Räume waren bisher immer kleiner bis seeehr viel kleiner.
    In welcher Stilistik seid ihr unterwegs?
    LG Trommelmann

    Das ist allerdings eine Pseudoparallelabhebung. Bei einer richtigen Parallelabhebung wird der Teppich auf beiden Seiten gleichzeitig abgesenkt. Die richtig Parallelabhebung ist aber eh ein bischen mühsam zu justieren. Von daher ist deine konstruktion kein Nachteil. Wenn es nicht sauber läuft, kannst du die Umlenkrollen auch ausbauen und einen normalen Teppich verwenden.


    LG TRommelmann

    Sticks die keinen Sound machen, gibt es, soweit ich weiss, nicht.
    Alternativen wären, weisse Meshheads aufzuziehen oder die Anlage ordentlich laut aufzudrehen.
    Bzw. mit großen Bewegungen sehr leise zu spielen.
    Da geht, muss aber ein bisschen geübt werden.


    LgTrommelmann

    Kann man überhaupt jemals ein "ultimatives" Becken besitzen? Was ist an dem K so speziell, daß es einem nicht ein anderes Becken auch liefern kann? Wirklich der Klang oder nur der ganze Mythos?


    Im Grunde geht es nicht um das K, sondern um das besondere Schnäppchen, das er ergattert hat.
    Ein Seltenes, teures Becken bei einem 30€ Einkauf zu erwischen passiert so selten, daß es alleine aus diesem Grund gehortet gehört.
    So tickt der Trommelmann. :)

    Wenn es sich für dich finanziell nur irgendwie ausgeht, würde ich das Becken behalten.
    Lege es in deinen Schrank und vergiss es ein paar Jahre.
    So ein Becken kann man sich in 10 Jahren nicht einfach wiedermal nach kaufen.
    Wenn du es jetzt verkaufst und in ein paar Jahren merkst, daß das für Dich das ultimative Becken gewesen wäre, wirst du dich in den Hintern beissen.


    LgTrommelmann

    Leider ist es wirklich so, daß es bei der Kanabelegung der LEDs nicht annähernd einen Standard gibt.
    Über den Berg mit dem Masterkanal musste ich auch drüber. :)
    „Du wir haben hier 4 LED-Kannen, aber kein Manual.“ Da war die erste Hürde, wie ich die überhaupt auf Manuelle Steuerung stellen kann. -> DIP1: Manuell und dann ab 2: 1, 2, 4, 8, ??


    Bei einer großen Bühne und einer extrem kurzen aufbauzeit für Ton und Licht, habe ich mal versehentlich das XLR-Kabel mi dem Monitorsignal in die DMX-Leitung eingeschliffen. Hui, da gings aber rund. :)


    Viel Spaß und gutes Gelingen.
    Trommelmann