Beiträge von trommelmann

    das einzige ausnotierte teil das ich dafür kenne, ist "4temperamente" stück für 4 schlagwerker und orchester von Andreas Baksa und Walter Schiefer(mein papa :D ). da brauchst du aber den kompletten siebener rototomsatz. ich hab aber leider keine ahnung welcher verlag das ding verlegt hat.
    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von Silas1993
    hey...
    nein schon ok du hast mich eher weitergebracht als böse kritisiert...Bei 0:34 ist es kein neuer teil sondern der grovve wechelt nur auf die hi-hat...


    war auch absolut nicht böse gemeint. ich freu mich, daß wir da so sachlich drüber reden können.


    zu 0:34: der wechsel zur hihat hat ja (oder sollte) auch einen sinn, nur zum spass würde das ja keiner machen. :D wenns ein song wäre, würde ich in als B-Teil bezeichnen. darum gehts aber eh nicht. sondern, daß du mit 7einhalb takten den formbogen gebrochen hast. und das macht in diesem fall keinen sinn.
    war es absicht?


    ich hab grad gesehen, daß du ein 93er jahrgang bist. darf ich fragen wie lang du schon spielst?


    LgTrommelmann

    falls du kritik willst, dann sage ich jetzt was.
    nicht böse sein, aber gefällt mir gar nicht.
    du spielst einen haufen mehr oder weniger unterschiedliche grooves, unterbrochen von nicht nachvollziehbaren impro. teilen.


    genaueres:
    0:12sek bei einsatz von bd und SN fängst du zu laufen an.
    0:34sek hier steigst du nach 7einhalb takten auf einen neuen teil um.
    1:16 nachdem dem du vorher die snaresachen in 4taktigen einheiten hattest, reisst du hier nach 7 takten ab (da hats mich fast aus der kurve getragen), und gehst wieder auf die akzentuierung vom anfang zurück, aber um einiges langsamer als noch einen takt davor


    1:44 bis 2:11 da wackelts kräftig rauf und runter, stellenweise dachte ich mir du machst das tempo ganz auf und improvisiert frei, dafür bist du aber zusehr im groovekontext geblieben.


    bei 2:36 leitest du mit den crashes kurz was neues ein, gehst aber sofort wieder zurück. kräftiges eiern!
    bei 3:09 machst du ein finale mit viel crashes. legst dann aber noch einen disco hintendrauf. ich nehme an da sind die sticktricks. die machen meines erachtens nur sinn, wenn der groove ordentlich sitzt.
    3:30 grooßes gestolper


    zusammengefasst: ich kann dir bei der ganzen sache inhaltlich nicht folgen. du leitest immer wieder auf sachen hin die dann nicht kommen. und ich denke du spielst zu unüberlegt und bewegst die zu sehr an deinem spielerischen limit.


    falls du keine kritik wünscht, dann vergiss alles was du grad gelesen hast. *blitz*


    LgTrommelmann


    edith: schickt ein p.s.: ich hab dich jetzt ziemlich seziert. mach ich normalerweise nicht. aber nachdem du das ding zu einem wettbewerb schicken wirst, ist eine genauere betrachtung wohl wünschenswert gewesen. wenn das nur so ein übliches reingestelltes solo gewesen wäre, hätte ich maximal gesagt das es eiert.

    Zitat

    Original von jojo122


    Das mit den videoleinwänden hab ich auch schon öfters gesehen. Woran liegt das eigentlich? Wird das per Glasfaserkabel übertragen ?


    das nicht (oder vielleicht schon, egal. schneller als der spieler spielt, wird das bild nicht da sein), aber schall ist einfach grottenlangsam. bei 20C und keine ahnung wie hohen luftdruck mickrige 343 m in der sekunde. wenn du jetzt so um 50 (42,875) meter von der bühne entfernt bist, ist der schall bei einem song mit 120 bpm um ein 16tel hintennach.
    (andere tempi bei bedarf bitte selber ausrechnen). selbes prinzip warum es zuerst blitzt und dann donnert, aber das ist unterstufenphysik.


    tut mir leid, war offtopic.


    zum thema zurück: schliesse mich fwdrums an.


    LgTrommelmann (und gute nacht)

    Zitat

    Original von Redrum


    Naja, im Bereich Rock und Metal hört man sowas ständig, und wenn er keinen musikalischen Kontext kennt, geh ich mal nicht davon aus das sie free jazz spielen.


    aber vielleicht 70er funk, bebop, schlager, pop, 80er schnulzen oder was weiss ich. wenn er (immer noch) keine informationen über das lied rausrückt, ist die diskussion müßig.

    Zitat

    Original von Latinboy


    Ähm..., Entschuldigung, aber diesen Satz habe ich nicht ganz verstanden.


    tut mir leid. da sind ja lauter fehler drinnen. das kommt davon wenn man mit einer hand schreibt, während man sich "the exorcist" anschaut :rolleyes: es sollte heissen:


    die stärken: um zu wissen, was für den momentanen zeitpunkt gut genug geübt ist, damit du dich auf die sachen fokussierst die du noch nicht gut kannst.
    anders gesagt: übe nicht das was du schon kannst, sondern das was du nicht kannst.


    LgTrommelmann

    Die Leute über die wir gerade reden, machen sehr woh auch genug fehler.
    aber sie beachten 3 punkte die mir als musiker extrem wichtig erscheinen:


    1. du musst wissen wo deine stärken und deine schwächen liegen.
    (die stärken: um zu wissen was jetzt für den momentan Zeitpunkt gut geübt ist um die um deine schwächen kümmern zu können.


    2. lass dir einen ausreichenden sicheren Headroom was die spielerische leistungsfähigkeit in der livesituation betrifft.


    3. wenn du fehler machst (und die macht jeder), mach sie so, daß sie niemanden auffallen. !!


    p.s.: donstefano: du hast eingangs geschrieben, daß dir bei gigs bestätigt wurde, daß du ein guter drummer bist. bei gigs wirst du nie eine objektische meinung bekommen. denn: deine verwandten: finden das alles super und sind stolz auf ihren sohn, enkel, neffen etc. deine freunde: sind beeindruckt und gaga von einem livekonzert. deine freundin: will auch weiterhin, daß du mit ihr ins bett gehst. fazit: vergiss es!
    ausnahme: deine lebensgefährtin ab 10 jahre beziehung aufwärts. der glaubst du aber nicht, weil die hat ja eigentlich keine ahnung. :D

    Zitat

    Original von Redrum


    Wäre die gängige Variante und so mach ichs auch.


    die holzfällermethode würde ich jetzt nicht als gängig bezeichnen. ohne den musikalischen kontext zu kennen, sind solche hinweise nicht zielführend.


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von seppel
    ist das nicht ne pianistin?


    das ist schon ein junge. wenn auch ein ganz süßer. :D
    da bin ich aber auch erst in de hälfte des clips draufgekommen.
    erfassen kann ich das noch ganz gut was da so abgeht. fürs nachspielen bin ich aber zu langsam. darum gehts aber auch gar nicht.
    was mir gefällt ist die offensichtliche spielfreude. "juhuu. wir gehen da raus und knüppeln alles nieder."
    da ist super.


    LgTrommelmann

    zum axis clutch:


    Axis Pro Hi Hat Clutch System
    Tne new AXIS PRO CLUTCH SYSTEM allows you to bring a bit of AXIS quality and innovation to any manufacturers hihat stand. Made of lightweight anodized aluminum, the PRO CLUTCH positively locks your top cymbal in place while the top and bottom 3-point feltless washer system gently cradles your cymbals and eliminates the need for sound robbing felts. The PRO CLUTCH is the only clutch that allows you to independently tilt your top cymbal; a must for any hihat that has a tilt leg feature.


    in wie weit du diese features benötigst, kannst nur du beantworten.


    hässliches ding.


    LgTrommelmann

    angefangen hab ich auf den toms mit pinstripes, jahre später wurden es dann 2-ply clear (emperor), dann kurz powerstrokes (2 monate lang), und jetzt seit längerer zeit 1-ply coated (ambassador).


    komischerweise sind auf gleicher schiene auf die sticks dünner geworden (vic firth 5A, Yamaha O145a, vic firth SD4).
    ebenso die tomanzahl (anfangs 10/12/13/14/16, später 10/12/14/16, noch später 12/16, weiter später 10/12/14, und jetzt 10/14)


    grund für das ganze? mehr dynamik, guter sound auch im leisen und über die jahre auch bessere spieltechnik um damit umgehen zu können.


    LgTrommelmann


    edit: achja musikstil hab ich vergessen. vorwiegend jazz, bluesrock, pop, country.

    Zitat

    Original von drumrumköln
    Meine Idee hierbei ist die Frage, inwieweit es möglich ist, einen Jazz-Standard
    mittels einer reinen Schlagzeugimprovisation zu "transportieren"....


    Das Ergebnis war echt niederschmetternd :D


    in der tat!:D
    je nach stück kann das aber sehr gut funktionieren. während meinem studium hatten wir ein paar standards, die wir üben mussten. (komplette melodie nur auf snare, nur auf bassdrum, mit den händen verteilen, hände und füße, rechts swingpattern snare und bassdrum melodie, bis zur freien impro.)


    wenn du am übungsraum vorbeigegangen bist, war es sehr eindeutig was der typ drinnen gerade spielt.
    es war aber auch leichter zu erraten, da nur ein paar lieder so durchgearbeitet wurden. au privave, oleo, confirmation, und noch 2 die mir nicht einfallen.


    LgTrommelmann

    bei mir kommt als erstes der deutsche text von little drummerboy von ASTRID & FREDDY BRECK. :D


    Hört mich doch an
    Und er spielte taramptatatam
    Der kleine Trommelmann taramptatatam


    LgTrommelmann

    der thread entwickelt sich ja prächtig! :D


    um zur eingangsfrage zurückzukommen. wie du die einen 21/19 takt vorstellen kannst,ist ohne musikalischem kontext (wo sind akzente, wie ist die melodie phrasiert) nicht eindeutig erklärbar.


    versuch es auf eine "normale" taktvariante runterzurechnen.


    z.b.: 5/4tel takt plus 1 16tel hinten dran oder mitten drinnen. anbieten würde sich (weils am schönsten ist)
    1234 1234 12345 1234 1234 macht zusammen 21


    oder eine 3taktige gruppe
    6/8tel, 6/8tel, 9/8tel


    klingt beides anders, hat andere schwerpunkte und überhaupt. ohne anderen musikern, die das auch wollen, wirst du zu keiner erfüllenden lösung kommen.


    LgTrommelmann

    geben tut sowas theoretisch schon. nur macht es keinen sinn.
    theoretisch würde ein dreibeiniger hund auch stabiler stehen. macht aber keinen sinn. (fällt ausserdem bein pinkeln um)


    warum sollte ich den grundpuls in 19 teile zerlegen? also von der praktischen seite stimme ich mit buddy poor überein.


    LgTrommelmann

    den mag ich lieber:


    Wenn ich gross bin


    Ich bin nur ein kleiner Blindtext. Wenn ich gross bin, will ich Ulysses von James Joyce werden. Aber jetzt lohnt es sich noch nicht, mich weiterzulesen. Denn vorerst bin ich nur ein kleiner Blindtext.


    oder ein ausführlicherer:
    Sie erinnern sich. Der Blindtext-Fall im vorigen Jahr. Nun will Karl noch nach Canossa. Und Claudia heiratet zur Busse Copperfield. Jeden Morgen entzünden sie eine Kerze. Jeden Nachmittag ist eine Runde Rosenkranz fällig. Zur Heiligen Marie. Weil Karl mit dem Zopf der Claudia mit dem Smile optisch nette Koran-Typo aufs Mieder hat sticken lassen. Heiliger Blindtext am Busen.
    Bumm. Da läßt der Mullah nicht mit sich scherzen. Blindtext killt Chanel, Islam erklärt Karl den Krieg, das Abendland zittert. Der Blindtext-Fall ist geboren. Die Geschichte des Blindtextes und seiner Texter wird aufgeblättert. Endlich. Was wissen Sie über Blindtext? Katholischen nimmt man für Kochbücher, evangelischen für Bauhausmöbelprospekte, hebräischer wird in Hollywood verfilmt, atheistischer ist für Procter & Gamble Waschmittel, arabischer ist nicht. Und weiter? Zu wem beten Karl und Claudia jeden Tag als Buße für ihre Blindtext-Sünde? Zu ihr. Zur Heiligen Marie Antoinette. Madame ging schön aufs Schafott. Welch eine Haltung. Sie weiß, sie kriegt den Kopf ab. Aber vorher pudert sie ihn noch, beißt sich auf die Lippen von wegen Lippenrot, kneift sich in die Wangen von wegen Wangenrot. Und sie weiß, sie wird den Kopf verlieren. Oben ab. Und es stört die Marie nicht. Diese Haltung verehren die Blindtexter. Du weißt, du wirst gecuttet. Aber du gibst alles. Sainte Marie, steh uns bei. The english call it the holy attitude of SM.
    Des Blindtexters Heiliges Tier ist das Schwein. Es atmet und furzt, frißt und säuft, um verwurstet zu werden. Wie ähnlich doch dem Blindtext, der nur entsteht, um zerlegt zu werden. Was sagt der Art Director zu Faust? ... denn alles, was entsteht, ist wert, daß es zugrunde geht ...
    Lohnt es sich nun zu clustern, was beim Art Direktor hinten rauskommt? Überlassen wir das den Metzgern. So sprechen sie vom Blutwurst-Blindtext, wenn grobe Originalblindtextbrocken in einer ansonsten undefinierbaren Blindtextmasse zu finden sind. Sie sprechen vom Schinken-Blindtext, wenn ein runder geschlossener Blindtext am Stück an einem Foto-Knochen montiert ist. Und es gibt das Blindtext-Filetstück. Das ist der seltene Fall, daß ein Blindtext vom Art Direktor so genommen wird, wie er ist. Psychologen der UCLA, der University of California Los Angeles, haben im Mai dieses Jahres herausgefunden, daß es Art Direktoren gibt, die aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit oder Regionalität bisweilen nicht anders können als. Ein Beispiel: Ein männlicher Art Direktor aus Mönchengladbach kann folgendes Stück Blindtext nicht zerhacken: "Borussia ist die beste Fußballmannschaft von allen. Sie ist einfach viel besser als die Schweine-Bayern. Sie spielt elegant und intelligent, frisch und mitreißend. Und Effenberg ist der King."
    Der AD aus MG nimmt diesen Blindtext als Filet. Der AD aus München macht daraus Blindtext-Gulasch, wenn nicht -Tatar. Die Geschichte des Blindtextes und seiner Texter ist von Natur aus blutig. Die Blindtexter sind die Heiligen. Ihre Werke werden gemartert. Alle Formen der gepflegten Folter finden Anwendung: Kopf ab, unten ab, rechts ab, links ab, vierteilen, stückeln, in Blöcke hacken, dehnen. Die Art Direktoren sind die Schlächter. Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Hamann auch zu dir. Wurde gerade mit Schimanski als Art Direktor verfilmt. Pfeifen ADs nicht ständig den Hamann-Song? Wofür steht eigentlich AD? Ist es nicht die MTV-Schreibweise für das schwäbische Tschüs? Die Geschichte des Blindtextes und seiner Texter ist so alt wie die Menschheit, und noch nie konnte sie ganz erzählt werden. Denn irgendwann kommt immer der AD.

    forstet mal eure liedertexte durch und schaut was da so drinnen steht. da findet sich oft was feines.


    (bin grad mit einer johnny cash cover combo am starten. arbeitstitel: "country trash")


    LgTRommelmann