Beiträge von trommelmann

    danke für die infos.


    Zitat

    Original von youngalcapone


    Wenn du keine hohen Ansprüche hast spar die die Ausrüstung und die viele Zeit und kauf dir irgend ein billig Kabel.


    irgend ein billigkabel machst für unsere zwecke nicht. wir sind eine gemeinschaft von ca. 40 musikern, dazu noch 4 tontechniker, 4 studios und so um die 350 auftritte im jahr. da brauchen wir jede menge ordentliche kabel. deswegen wollen wir zu zehnt (die wiener fraktion) auch die kabel selber machen. die guten konfektionierten kabel kommen einfach zu teuer. :(


    gibt es empfehlenswerte lötstationen im erträglichen rahmen? wir werden wohl gleich 5 stück davon brauchen.


    LgTrommelmann

    ist ein bisschen offtopic, aber:


    könnte einer von euch lötmeistern mal eine kurzanleitung zusammenfassen wie man richtig lötet?
    so ungefähr ist es eh schon beschrieben worden.
    ein paar freunde und ich wollen die kabelproduktion in eigene hände nehmen und mal ein, zwei 100m rollen kabel kaufen und einen ordentlichen satz klinken- bzw- XLRkabel basteln.
    so ungefähr ist es eh schon beschrieben worden.
    meine frage wäre z.b.: was mache ich mit lötfett?


    LgTrommelmann

    die drei größten schlagzeugerlügen:


    1. ich brauch nur 10 minuten für den aufbau.
    2. ich bin nicht schneller geworden.
    3. ich kenne deine freundin gar nicht.


    LgTrommelmann


    p.s.: die drei größten musikerlügen sind eh bekannt oder?


    1. lass und was gemeinsam machen.
    2. die gage überweise ich morgen.
    3. super gespielt heute.

    Zitat

    Original von OllegMcKurde
    schon die tomaufhängung spricht dagegen, da ragen pro tom 10cm lange stahlrohre in die tom rein...


    da ist noch kein qualitätskriterium. das hat mein älteres pearl auch, und es hat ein paar hundert gigs und einige CD-Produktionen lang gute dienste geleistet.


    mach mal ein photo!


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von Zerstöraaa
    war bei mir auch so... schraube nen kleines bisschen fester drehen und nen kleinen streifen gaffa unten dran... :]


    tu dir einen gefallen und schraub das ding NICHT fester!!

    da werden erinnerungen wach. als ich noch studiert habe, gab es ein semester wo alle diese stück geübt haben. ist wochenlang durch den keller gehallt. (da waren unsere übungsräume) :D


    super gemacht. bach ist überhaupt super.


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von commus
    Gibt es hier eigentlich einen Zwang, hier irgendwo irgendwas
    reinschreiben zu müssen. ?(


    sieht ganz danach aus :D

    Zitat

    Original von Ranger
    Nein du musst einfach dein Becken fester schrauben..
    Ranger


    ja ganz toll. der beste weg um das ding in die ewigen beckengründe zu schicken.


    wenns zulange klingt, dann hast du entweder das falsche becken oder du spielst es schlecht an. abhilfe: abkleben, einsalzen, spielweise checken, auswechseln oder mit anderen vergleichen und draufkommen, daß becken in natur eben so klingen.

    AKG K 271 Studio.
    den habe ich auch zuhause, bzw. verwende ich ihn im studio.
    angenehm zu tragen, auch nach einer 15std. aufnahmesession keine probleme (kopfhörerbezogen).
    ist nicht ganz billig, aber ich habe mit akg gute erfahrungen gemacht. mein alter AKG 240 hat so um die 15 jahre gehalten. dann hat die katze das kabel abgebissen. :rolleyes:


    der 271 ist in geschlossener bauweise, das kabel ist abnehmbar (!), und wenn du ihn runternimmst schaltet er sich ab.
    billig ist er nicht gerade. ich hab so um die 120€ bezahlt. ist es mir aber wert.


    LgTrommelmann

    nicht schlecht, herr specht.
    bin baß erstaunt und verbeuge mich.
    wollte grad noch schreiben, daß du dir beim rutschenden pedal einen streifen klett drunterkleben kannst. aber du warst schon schneller beim basteln. :D


    ich bin dafür HÖHÖ aus dem stand der ungeprüften zu erheben und den titel Oberbastelmann zu verleihen.
    oder kürzer: Oberbastel.
    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von Trommelschänder
    Vl nehme ich auch meine 20" ungedämpft (hat eh Powerstroke 4) und klebe etwas Watte auf den Beater! (hab gehört dass das die Jazzer so machen ?()
    lg Dominic


    nein die jazzer machen das nicht so! die spielen einfach leise. nimm deine normale trommel und spiel leise. das geht.


    LgTrommelmann


    edit:

    Zitat

    Original von Trommelschänder
    Aber im Endeffekt kann man ja immernoch die Gitarren/Gesang lauter drehen.
    lg Dominic


    wie? lauter drehen? ich denke ihr spielt unplugged.

    Zitat

    Wenn das erst gemeint ist...
    Ist zu viel gezähle....


    ich weiss nicht was bei obigen mehr gezähle sein soll als bei eins e und e usw.
    zahlen durchzählen geht bei mir schneller als silben haspeln. wie gesagt würde ich auch so zählen. aber ich bleibe dabei: wozu zählen. soviele 8tel 16tel kombinationen gibt es nicht, das ich mir die nicht merken könnte.


    LgTrommelmann

    die tips von MR. Kanister (wichtig! Schultern locker lassen) und damit:


    8 rechts 8 links
    8 rechts 7 links
    6 rechts 6 links
    weiter runter bis 1
    und wieder rauf auf 8


    einzelschläge:
    RLRLRLRL
    LRLRLRLR


    doppelschläge:
    RRLLRRLL
    LLRRLLRR
    RLLRRLLR
    LRRLLRRL


    Paradiddle:
    RLRRLRLL
    LRLLRLRR
    RLLRLRRL
    LRRLRLLR
    RRLRLLRL
    LLRLRRLR
    RLRLLRLR
    LRLRRLRL


    3er gruppen


    RLL RLL
    RLR RLR
    LRL LRL
    RRL RRL
    LRR LRR
    LLR LLR


    das mal zum anfangen.


    LgTrommelmann