das mti dem becken anspringen ist so eine sache. ausprobieren und ins gefühl bringen. nicht zu viel kollophonium und auch nicht zu wenig (super tip hilft dir sicher weiter
).
im prinzip geht das bei allen becken.
zitat: grobmotoriker: "Becken anwärmen, aber wie? der bogen drückt das angewärmte becken wieder aus"
hää? bogen drückt becken aus? versteh ich nicht.
festhalten ist ein guter tip. probier mal das becken an der kuppe auf den ständer zu drücken. also finger rund um die kuppe und runterdrücken. dann ist es im zentrum fixiert und kann aussen schwabbeln.
zu der stock geschichte. anstellwinkel: von oben auf das becken drauf (wie in meiner skizze). mit dem kopf. vom schlägel natürlich.
funktioniert wie du gemerkt hast nicht immer. sowohl schlägel als auch becken dürfen nicht zu eingesaut sein. wenn da ein bisschen schmier drauf ist, gehts nicht mehr.du kannst mal probieren ein becken mit einem trockenen tuch abzureiben, ebenfalls die spitze vom kopf. dann sollte es besser gehen.
fürs p.s.: bögen würde ich am ehesten mal in diversen musikschulen oder musikvereinen schauen, ob sie alte ausrangierte rumliegen haben. wenn nicht, normaler musikhandel.
LgTrommelmann