Beiträge von trommelmann

    du könntest ev. mal den alex könig anschreiben, der die aufnahmen der tuivelsminne gemacht hat. auf der website von der minne ist der link zu seiner studioseite. da gibt es wahrscheinlich auch eine emailadresse.
    vielleicht kann er dir mit ein paar praktischen tips weiterhelfen.


    ich komme momentan nicht dorthin, weil mein Wlan-router zickn macht und einige websites nicht aufmacht. :(


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Dem Mikro ist das egal, das muss nicht weit weg sein um Bässe aufzunehmen, das nimmt einfach das auf was an dem jeweiligen Ort ist.


    dann entschuldige ich mich für meine falschinformation und danke dem herrn schneider für seine erklärung.
    ich nehme an, in dem von mir geschilderten fall war es also dann reflexionsbedingt ein paar meter weit weg. wenn ich das jetzt richtig sehe: dort wo es am besten klingt, das mikro hin. auch wenns weit weg ist.


    LgTrommelmann

    dachte ich mir doch. ein freund von mir hatte letztens die gruppe tuivelsminne recorded. die spielen auch mit so einer großen trommel. er hat zuerst ziemlich gekämpft mit dem ding. letzten endes hat er die tür zum aufnahmeraum aufgemacht und das mikro 6 meter weiter weg in den nächsten raum gestellt.
    so große trommeln brauchen mächtig luft zum atmen. wie gesagt, stell die BD auf und geh mit dem mikro richtig weit weg. nach ein paar metern kommst du zu einem punkt der sich mit der wellenlänge der trommel augeht. wenn du den triffst, drückt dir der bass die magenwände ein. :)


    dann ist das sustain auch nicht mehr so schlimm. ich würde das ding ja nicht zuviel bedämpfen. am besten gar nicht. wenn dämpfen, dann soll der trommler nach dem spielen das fell abdämpfen.


    LgTrommelmann

    reden wir hier von einer bassdrum (mit BD-Pedal) oder von einer großen trommel für orchester?


    im zweiten fall: geht damit in einen großen raum und mit dem mikro ein paar meter weit weg.
    kompetente leute hier im forum können euch sicher was darüber erzählen. (wellenlänge etc.)


    edith: loch in eine 36" schneiden gibt 3 jahre zusätzliches fegefeuer.


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Grad enteckt:



    [I]Band-Comeback im U4 am 21.02.07 !!!


    uih. das würde ich gerne sehen. aber am 22. februar kommt wahrscheinlich mein bub zur welt. da habe ich nicht mehr die nerven noch groß fortzugehen.


    LgTrommelmann


    edith: tschuldigung fürs doppelposting.

    hallo alle.
    ich sitzt gerade vorm fernseher und schaue mir den mitschnitt vom falcokonzert auf der donauinsel wien 1993an und versuche verzweifelt die musiker zu erkennen.
    weiss jemand von euch wer da damals mitgespielt hat?
    den thomas rabitsch an den keyboards habe ich erkannt aber sonst?


    bitte um hilfe!


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von Heli
    so ne band die sich nur auf show konzentriert war zum beispiel modern talking :D die ham von musik keine ahnung(bzw. ahnung schon aber sie können se nicht umsetzten) aba man muss sagen das die show nicht schlecht war.


    tut mir leid, das ist schwachsinn was du schreibst. die haben schon sehr gut gewusst was sie da machen. immerhin 60 millionen platten verkauft in den 80ern.


    LgTrommelmann (der niemals modern talking gehört hat)

    Zitat

    Original von trommelmann
    ich hab mir grad ein haufen nummern angehört und komme zu dem schluss: ich mag keine gitarrensoli.


    ich zitiere mich mal selber und revidiere meine aussage. der Gitarrist von meiner (relativ) neuen Bluesband spielt ziemlich geile soli. :)


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von ipo
    Statt Tesa geht auch das gute alte Gaffa-Tape... In schwarz sieht das z.B. echt gut aus.


    geht nur bedingt. es wird schon recht dick und die teppichauflage dadurch mäßig.


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von williken
    es gibt einen punkt, wo eine trommel am besten resoniert (?), alles andere ist marketing.


    genau darum geht es ja.
    für tama + sabian: alles von der trommel abschrauben was sich abschrauben lässt. auch die böckchen. dann mit zwei fingern von innen halten und mit der faust (handkante, nicht knöchel) der anderen hand auf den kessel schlagen. das was du hörst ist der eigenton der trommel, bzw. ihre resonanzfequenz. wenn du die felle dann auf diese frequenz stimmst, hast du die bestmögliche durchchwingung zum kessel.


    ich hab das das eine oder andere mal ausprobiert. wenn die kessel aber nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind, kannst du die methode vergessen.


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von DayOfTheScorpio
    Genau, schön knalllig stimmen die Snair Drum und die Base Drum auch noch. Wie stimmt man knallig? Einfach so lange an den Stimmschrauben drehen bis es knallt. Und beim Spielen auf jeden Fall die Kabukimaske aufzusetzen, dann klappt es auch ohne Üben mit dem Doublebass spielen. Und für richtigen Metal-Sound darfste natürlich auch keine Trommeln aus Holz, sondern nur aus Metall nehmen. Die Felle müssen natürlich auch aus Metall sein.


    Sorry Leute, aber das konnte ich mir bei bestem Willen nicht verkneifen.


    wäre aber besser gewesen.

    @ daemenoth: ich denke mal du kennst du protec serie nicht mehr. die gabs mal in den hmm. 80ern? war aus aluminium und federleicht. und ausserdem schweineteuer.


    LgTrommelmann

    danke nils.
    ja besen in der strophe (vic firth jazzbesen) und sticks (vic firth SD4 combo der vollständigkeithalber) im refrain und solo.
    der shuffle ist noch ein bisserl wacklig, ich beschäftige mich erst seit diesem sommer mit diesem ding. aber die ansätze gefallen mir schon ganz gut. das zeug ist gar nicht so einfach.


    pupertät ist in der tat schon ein weilchen her. :D die jüngste in der combo ist meine lieblingsbassistin mit 26j.
    aber so alt wie die musik sind wir noch nicht. :)
    LgTrommelmann