wien, wien nur du allein.
LgTrommelmann
wien, wien nur du allein.
LgTrommelmann
hallo werte trommlerzunft.
trommelmann macht den shuffle:
start it up
das ist in ein probemitschnitt. diskussionen über sound erübrigen sich also.
anhören und senf dazugeben.
danke und liebe grüße
LgTrommelmann
gib uns doch mal ein bild von deinem schlagzeug. ich kann mir nicht vorstellen, daß man ein schlagzeug so aufbauen kann, daß man keine tommikros mehr unterbringt.
LgTrommelmann
spachtelmasse
oder neue felle kaufen.
ne ernsthaft: wirklich dicke dellen bekommst du nicht raus. und kleine sind doch eigentlich egal. lieber draus lernen und das fell als übungshilfe nehmen. "wie muss ich draufhauen damit es keine delle bekommt"
wobei gesagt werden muss, daß billige werksfelle schneller zu dellen neigen. ich hab bei meinem trommelschüler beim standtom mit dem daumen eine reingedrückt. ich hab mal blöd gekuckt. und er auch.
LgTrommelmann
gelöscht weil viel zu langsam und drüber ausführlicher.
LgTrommelmann
hi thomas.
das erste was mir in dem bereich einfällt ist
Vienna Big Band Machine Minus Drums vom walter grassmann.
toller trommler, toller pädagoge und auch so ein ganz ein netter.
schau mal da:
http://members.aon.at/wgrassma/wg/doc/projekte_start_04.htm
LgTrommelmann
das wollte ich euch nicht vorenthalten.
interessant über welche einkaufsgüter die österreicher informiert werden.
auch von mir gute besserung!
hört sich echt schlimm an und ich halte dir alle daumen.
check dir auf jeden fall gute ärzte und gehe es ruhig an! wenn es notwendig ist, dann pausiere solange es nötig ist und mach nicht den fehler dich ans set zu setzen wenn sie dir davon abraten.
wird sicher wieder alles gut.
LgTrommelmann
wenn du uns sagst welche felle du vorhin draufhattest, könnten wir die eine antwort geben.
ZitatOriginal von Trommelschänder
kann das daran liegen dass ich ÜÜÜÜBERHAUPT NICHT stimmen kann ...
könnte natürlich auch der grund sein.
grundsätzlich finde ich es immer wieder unsinnig stimmhilfen über das internet zu geben. such dir einen guten trommler oder schlagzeuglehrer in deiner nähe und checkt die sache gemeinsam aus. geht schneller und besser als über das internet.
LgTrommelmann
soweit ich mich erinnern kann laufen die loops am spd20 nur so 2 takte lang und faden dann aus. endlos loop ist, soweit ich weiss, nicht möglich.
LgTrommelmann
edith sagt noch: manuals lesen hilft. wenn du keines hast, dann kannst du es dir auf der roland website runterladen.
ZitatOriginal von arrowfreak
Wir haben 3 Klaviere und einen Steinway-Flügel zuhause stehen.
Das Holz für die Steinways wird ewig abgelagert (10 Jahre oder mehr). Eben damit sich nix mehr verzieht. Wie das bei günstigeren Klavieren aussieht weiss ich nicht.
das hat mit günstigen klavieren nix zu tun.
die leute von steinway können das holz ablagern solange sie wollen. wenns trocken wird im zimmer, kracht der resonanzboden.
um zum ursprünglichen statement zurückzukommen: kein grund das ding auf den mist zu werfen.
thommes, gibt mal mehr infos. ungefähres tempo, singt wer (M/W), intrumentierung. und was dir sonst noch einfällt.
LgTrommelmann
ZitatOriginal von arrowfreak
Also wenn ein Flügel oder Klavier zu knacken anfängt, kannst du ihn eh wegschmeissen...
sag mir dann wo du es hinschmeisst. klaviere machen einen lärm und können vor sich hinknacken das du glaubt da sitzt ein marder drinnen.
wie gesagt: holz lebt.
LgTrommelmann
ZitatOriginal von Der Paddy
Warum ist es so schwer, sich bei Livegigs zu beherrschen? Man kann 20 mal vor einem Auftritt proben und alles passt perfekt nur um dann festzustellen, dass die Gitarristen beim Auftritt selber wieder nicht mehr hinterher kommen.
Ich will nicht wissen wie ich das verhindern kann ich will nur den Grund wissen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
BTW: Nervosität schließe ich mal aus. Bin eigentlich nur beim Becken aufhängen nervös. Nach dem ersten Beat isses verflogen.
wie matzdrums gesagt hat, liegt es am herzschlag. dein normales herzschlagtempo ist deine referenzgeschwindigkeit an der du dich orientierst um die tempi für die songs zu finden. herz schneller --> lied schneller.
20x proben für den gig hilft da gar nix. 20 gigs hintereinander spielen bringt die ruhe und das richtige tempo. (bühnenroutine)
LgHeli
besorg dir doch das DW practice anywhere-kit. kostet knappe 150€ und ist alles dabei (4 pads oben und ein großes BD-Pad)
LgTrommelmann
ich spiele neben schlagzeug noch alles mögliche an percussioninstrumenten. dann war da mal 4 jahre trompetenunterricht und 12 jahre klavierunterricht. singen habe ich mal kurz probiert und dann schnell wieder gelassen.
ich finde es aber wichtig neben dem schlagzeug mal in ein harmonie- und ein melodieinstrument reingeschnuppert zu haben.
LgHelmige
das bei dir wegen polster raus / reinziehen das loch einreisst, wundert mich jetzt. ich mach das fast regelmässig, wenn ich eine andere dämpfung brauche, aber anscheinend habe ich bis jetzt glück gehabt.
wenn du ein neues fell kauft, würde ich persönlich ein schwarzes powerstroke 3 empfehlen. du kannst aber auch ein ambassador ebony nehmen. und besorg dir einen kreisschneider (oder heisst das ding zirkelschneider?)
darüber wurde auf jeden fall schon öfters diskutiert.
LgTrommelmann
hallo grobmotoriker,
ich hab lange zeit pauke gespielt. ich wohne in wien, was dich zwar nicht weiterbringt aber nachdem du so gejammert hast, daß sich keiner meldet, schreib ich auch meinen senf dazu.
cih spiele, so wie drumjessi geschrieben hat, nur flanellschlägel. sehr gut sind die vom manfred kaufmann auf www.wienerschlegel.at. so wie die bilder von drumjessis link aussehen, verkaufen sie im drumhouse auch diese schlägel.
zum thema präparieren:
wenn sie zu weichgeklopft sind kann man sie mit einer kleinen nagelschere wieder in form bringen. um sie härter zu machen kann man auch mal eine Kolophonium behandlung machen. (Kolophoniumin alkohol auflösen und schlägel damit sparsam einstreichen. oder einspritzen. dann bekommen die schlägel einen härteren kern.)
damit präparieren auch manche klavierbauer die hammerköpfe wenn sie zu weich sind.
LgTrommelmann
sind doch eh 5 finger. das oberste ding soll der daumen sein.
folgende empfohlende vorgehensweise:
LgTrommelmann