Beiträge von trommelmann

    auf den boden reichen sie vielleicht, aber es geht darum das mikro in die BD reinzustecken. und das geht nur wenn der der schaft des mikroständers (also das teil wo der ausleger dranhängt) kurz ist. meistens ist der aber nicht so kurz, daß der ausleger grad reingeht wenn das loch in der unteren hälfte von resofell ist.


    deshalb habe ich mein resoloch auf 2 Uhr. und einige dankbare tontechniker, die dadurch gut in meine BD reinkommen und sich zum justieren des mikros nicht auf den boden legen müssen.
    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von matzdrums
    danke sehr. wenn ich mir das so angucke muss ich mal ganz schwer was mit meiner rechten hand anstellen. das sieht ja grauenhaft aus. und ein haarsystem brauch ich wohl auch. schlimme suppe, das.


    hehe. ja in suppen findet man immer was. schöner shuffle. die rechte hand läuf im trad.griff nicht ganz homogen ab, finde ich. im vergleich mit der linken, die ja super rund läuft. wie war das gefühl beim spielen für dich?
    kompliment noch für das treffen des letzten schlussakzent mit anschliesendem kopfwackeln :-))


    LgTrommelmann

    naja der schmäh ist auch schon 30 jahre alt.
    ich glaube carmen appice hat sich damals über bachfugen drübergeworfen.
    von jon lord und konsorten gar nicht zu sprechen.
    übrigens toller anhörtip: jon lord - sarabande. mit pete york am schlagzeug

    Zitat

    Original von Teeq
    also ich mach mir echt schon sorgen!
    ich spiele jetzt seit 2 bis 2 1/2 jahren. meine ersten sticks sind noch fast nagelneu! und meine neuen sticks halten auch noch perfekt... . also ich bin nicht gerade ein draufknueppler, aber mir ist jetz in den 2 jahren noch KEIN stick durchgebrochen.. muss ich mir sorgen machen? -.-


    freu dich drüber. kommt doch billiger. ich habe in den letzten 10 jahren einen einzigen stick zerdeppert. ich wechsel die stick schon aus, weil sich irgendwann der tip aufzulösen beginnt. aber das dauert. meine jetzigen sticks haben schon ca. 40 gigs hinter sich.

    das ding mit paradiddle spielen grenzt ja an masochismus. :D
    da wünsch ich viel spass bei dem kinderspiel.


    nein scherz beiseite. probier die sachen mal nicht zu schnell mit rechter hand an einem platz (zb. ride) und linke auf der snare. dann nur die akzente mitzählen und das ding läuft schneller als du 357975 sagen kannst. :)


    LgTrommelmann

    Zitat

    Original von seelanne
    3er Kombis als 16tel sind deshalb interessant, da du so zu Verschiebungen und damit zu polyrhytmischen Dingen kommst, ohne auf Triolen, Quintolen oder dergleichen zurückgreifen zu müssen.
    See


    und man kann es in ein solo einbauen, das auch nichtschlagzeuger verstehen. :) so sachen wie 8tel über triolen über quintolen sorgen schon mal für stirnrunzeln im publikum. oder, noch schlimmer, bei den mitmusikern.
    LgTrommelmann

    mein gedachtes tempo bei der sache war ungefähr (mal im kopf eintapen...) 4tel auf 130 BPM. von daher würde ich toms mit rechts und snare mit links spielen. also dopppelschläge wos gebaucht wird.
    hand to hand ist aber auch schön. wid im hohen tempo aber eine ziemliche ruderei.


    neue idee:
    über 16tl raster 3-5-7-9-7-5er gruppierungen zu legen.


    Rll RlRll RlRlRll RlRlRlRll RlRlRll RlRll (= 36). dabei mit der rechten hand seriell über die toms rauf und runter gehen.


    also (FT) sn sn - (MT) sn (HT) sn sn - (MT) sn (FL) sn (MT) sn sn - (HT) sn (MT) sn (FT) sn (MT) sn sn - usw.


    funktioniert auch schön auf octobans. immer im kreis. :)


    Lg Trommelmann

    hallo alle miteinander,
    heute in der ubahn sind mir ein paar trommlerische gedankenspielerein eingefallen und ich habe mir gedacht, daß ich sie euch nicht vorenthalten will.


    grundidee: 3ergruppen über 16tel raster. (ist ja nix neues) aber die weiteren verläufe finde ich ganz reizvoll.
    die folgen in den nächsten posts.cdie idee ist die jeweilige übung ein paarmal zu wiederholen und nahtlos die nächste anzuhängen.


    ich habe das mal in einem raster aufgeschrieben.
    also übung 1: 3er gruppen

    ich hab mit traditional angefangen. klassisches schlagwerk konzertfach auf der univ. für musik in wien.
    auf dem set spiel ich aber zu 90% matched. die restlichen 10% sind jazz, besonders wenn gebrusht wird.
    ich bin im grunde ein befürworter des matched grip.
    der traditional ist ja erfunden worden weil beim marschierern die trommel seitlich gehangen ist. von daher finde ich es am set eigentlich widersinnig. matched ist da ja logischer -> stick ist verlängerung des arms.


    vielleicht liegt es auch daran, das ich eine zeitlang viel pauken und stabspiele gespielt habe. wo ja viel bewegung in den armen ist. deshalb hat sich für mein gefühl folgendes herausgestellt. bleibe ich auf einer stelle (kleine trommel, brushes) mach ich eher traditional, müssen mehrere dinger getroffen werden, wechsel ich zu matched.


    LgTrommelmann

    sodala. manchmal kommt es ganz anders als man denkt. war heute wieder cable-hihats testen und bin dann auf die DW 9502LB gestoßen. läuft super und war ausserdem grad da.
    nachdem der händler sie auf einer messe gekauft hat, hab ich einen, meiner ansicht nach, ganz guten preis bekommen. 310 €. und das mit großer multiklammer und tasche.


    ja, die habe ich jetzt gekauft.
    danke an hintiflo für dein angebot.


    LgTrommelmann

    chuck-boom, du machst mich gleich nervös. da werde ich, verunsichert, wahrscheinlich ständig mit reserve hihat unterwegs sein.


    danke auch trommelmatze. ich glaube ich werde in wien noch ein paar trommelgeschäfte abklappern und schauen ob sie die pearl irgendwo stehen haben und sie in natura mit der yamaha vergleichen vergleichen.


    danke schön
    LgHeli

    hallo alle,
    es ist soweit und ich werde mich wenigstens mit den händen meiner linkshändigkeit zurückbesinnen. also toms links rum, kabelhihat kaufen und openhanded spielen.
    ich habe heute die yamaha whs80 in der 1metrigen version getestet. läuft schonmal hervorragend. 8tel auf tempo 180 und foot splashes gehen gut von der hand (bzw. vom fuss). nur leider zu kurzes kabel. also muss es die 2.5m version werden.
    die pearl war leider nicht vorrätig.
    der bowdenzug der pearlmaschine schaut im katalog ein wenig filligran aus im gegensatz zu Yamaha. dafür hat sie 2 beine. die sind mir aber bei der yamaha nicht abgegangen heute.



    hat jemand von euch mal beide hihats ausprobiert und kann mir was darüber sagen? ich hab im forum gelesen, daß die pearl sehr gut laufen soll, mich würde aber interessieren wie es im vergleich mit der yamaha aussieht.


    also falls jemand was dazu sagen kann, wäre mir sehr geholfen.


    LgTrommelmann