Beiträge von Michelchen


    Vielen Dank. Ganz, ganz ehrlich. Das ist der Abstand sinnvollste Post hier. Was soll das hier alles? Nichts gegen Diskussionen, dazu ist ein Forum da. Aber "Wie sehen Musiker den Mainstream"? BIDDE???? Ich würde hier gerne noch diskutieren: Wie sehen Musiker den Frühling? Wie sehen Musiker die Bockwurst? Und: Wie sehen Musiker aus? Die Threads folgen in Kürze. Bitte um ähnlich engagierte Teilnahme.
    Muss mich jetzt aber mit Gehirnschmerzen erstmal kurz hinlegen.


    Gefolgt vom schwachsinnigsten. Wunderbar :)



    Eine Diskussion ist das hier für mich nicht, die meisten sagen nur mal ihre Meinung zum Thema.
    Manche sehen es offenbar als ihre Berufung an, auf jeden Fred ab ca. 50 Posts mit den Worten "Voll belanglos, hier gibts nichts zu diskutieren" drauf zu kacken.


    Das ist zwar ganz schnuckelig dass sich da wieder einer hervorbringen will mit seiner schieren geistigen Erhabenheit ohne wirklich was zu sagen, aber verdammt es nervt einfach.

    Ich mag den Mainstream, das Gedudel da im Radio.


    Mir gefällt der Gedanke, mich für Rock, Jazz, Pop, Indie, Country, Ballermann, Karneval, Metalcore, Polka und Gabba beigestern zu können.
    Wenn ich sehe wie jemand von so Musik bewegt wird, ist das für mich Grund genug sie für gut zu befinden und mich damit auseinander zu setzen.


    Bei der Popmusik im Radio bin ich immer wieder beeindruckt von der gesamten Produktion.
    Die ganzen verschiedenen Synthesizer, die ganze Percussion, und sonstige Instrumente/Klänge wie zb. Glocken.
    Wenn man sich solche Musik mal richtig anhört merkt man erstmals wie hochwertig das ganze ist, vorallem bei den Arrangements.
    Aus einer einfachen Melodie einen Song machen, der spaß macht. Da kann man unheimlich viel bei lernen.


    Ich denke, man muss solchen Dingen erst eine Chance geben bevor man sie wertschätzen kann.

    Ich sags mal so: Wenn der Kerl unbekannt wäre und was in der Hörzone hier reinstellen würde,
    würde es respekt hageln. Er spielt voll auf den Punkt bei den Songs und hat was auf dem Kasten.


    Aber da er halt einen gewissen Prominenz-Faktor hat, kann man sich ja ruhig gehen lassen,
    und seinem Neid freien Lauf lassen. So ist das halt bei Bekanntheiten.

    Hehe.


    Zitat

    Die Grenze von 18 Jahren ist nach heutigem Wissen willkürlich und eine mangelnde politische Reife der 16- und 17-Jährigen kann durch empirische Studien nicht belegt werden.


    Aber durch den Zuspruch der PP. Mir reicht das.
    Die Taktik ist klar. Es ist genau Altersgruppe 12-18 von denen sich die PP Wahlen erhoffen kann.
    Mit 12 entdeckt man die Medien, mit 18 die Politik. Zumindest war es tatsächlich bei mir so.
    In den Jahren dazwischen neigt man nunmal dazu relativ gedankenlos zu konsumieren, und das möchte ich auch der PP vorwerfen.


    Ich muss allerdings sagen das ich beim durchlesen der Antragsbegründung selbst denke, dass ein Wahlrecht ab 12 große Vorteile hat.
    Durchsetzen wollen würde ich es allerdings nicht.

    Zitat

    Kinder und Jugendliche werden zwar als Bürger von morgen wahrgenommen, nicht aber als Bürger von heute, die auch heute partizipieren wollen.


    Ist meiner Ansicht nach ein ziemlich guter Punkt der erklärt weswegen wir das Problem mit dem Wahlverhalten der jüngeren haben. Die Altersgruppe von 12 bis 18
    wird meiner Ansicht nach immer noch zu wenig eingebunden ins Politische denken. Ich hätte mir gewünscht das Sachen wie ACTA mal in der Schule durchgenommen werden (vielleicht wird es das sogar, dann täuscht allerdings mein Eindruck auf diese Generation. Ich weiß nur dass es zu meiner Schulzeit, in meiner Schule niemals angemessen intensiv besprochen worden wäre). Aber trotzdem würde ich dieser Altersgruppe kein Wahlrecht geben.
    Wählen muss man lernen. Die schlichte eigene Meinung reicht wie ich finde nicht aus, die wichtige und schwerwiegende Entscheidung zu treffen wer das Land "leiten" soll. Zum Wählen wird eine gewisse Fähigkeit der eigenen Informierung, Informationsverwertung und Sachkenntnis benötigt. Diese Fähigkeiten müssen erst erlernt werden, und das macht man nicht mal ebenso in der Grundschule.


    Also. Meiner Meinung nach ist ein Wahlrecht ab 12 gar keine gute Idee, macht aber darauf aufmerksam, dass es momentan kaum ein Unterschied zum Wahlrecht ab 18 ist, da die politische Bildung in den Jahren dazwischen nicht ausreichend ist.


    Schönen Tag noch.


    Wenn ich mir seine Zitate von den Piraten Typen durchlese muss ich echt an mich halten...


    "Worum es geht: Es gibt ganz genau zwei Personen, die an einem Werk interessiert sind: der Urheber und der Verbraucher. Alles, was sich zwischen diesen beiden befindet, muss weg. Das ist eine Demokratisierung der Kultur.
    Herbert Danzinger (@magicherb, Piratenpartei Österreich)"


    "(…) Wir wollen nicht alles umsonst, aber auch nicht von gierigen fetten Säcken ausgenommen und angezeigt werden, die alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, mit einem Preisschild versehen und zu Geld zu machen versuchen. Kulturausbeutung ist der Untergang der Gesellschaft, wie wir sie jetzt kennen. Wir leben von dem Wissen, der Bildung der Menschen.
    Thorsten Wirth (@insideX)"


    "Geistiges Eigentum und die Rechte des Urhebers sollten weiterhin geschützt werden. Deshalb verstehe ich nicht, warum die Urheber diese Rechte so bereitwillig an die Verwerter abtreten. Einem Künstler selbst gebe ich gerne Geld für seine Leistungen.
    Florian Schäfer (Software-Entwickler, Dichter und Konsument)"


    Dieses ständige Rumgehacke auf die Verwerter, und dass sture ignorieren ihrer Rolle und vorallem Leistung...

    Cool dass es eine weitere Radioshow gibt! Hab die bisherigen teilweise 4x jeweils gehört.


    Fragen:
    - Was hört er außer Jazz?
    - Was hat er geübt, wie steht er zum üben, was sollte man üben?
    - Schönster Moment seines musikalischen Lebens?


    Und natürlich: Tipps für junge aufstrebende Schlagzeuger?

    Hallo,


    an der Technik kann es nicht liegen, daran liegt es nie.
    Es sind eindeutig die Stöcke.
    Und dass man Hornhaut bekommt und auch mal Blasen an den verrücktesten Stellen, das ist völlig normal, jedenfalls dann, wenn man täglich eine Stunde, also 60 Minuten, das sind sage und schreibe 360 Sekunden, das ist richtig Arbeit und schließlich macht man ja keine Tanzmusik.


    Gute Nacht
    Jürgen


    Wusst ich nich, das eine Minute 6 Sekunden dauert :)



    ..;)

    Ich würde es als allerletztes auf die Stick etc. schieben.
    Ich spiele in der Regel weit mehr als 1h am Tag, und habe keine Blasen an den Fingern.


    Sowas hat wohl zu 99% der Fälle etwas mit der Technik zu tun, und da hilft es am meisten einen guten Lehrer zu befragen.

    Am besten sind die Kommentare der Drummer:


    "My grindcore band Weather Alert has never sounded better thanks to this head; And my bossa nova has improved tenfold!"
    Mikey Erskine


    :D