Hi danke für die Tipps!
Leider funzt das mit dem open pedal nicht... das ist zwar der richtige sound, nur an der lautstärke ändert sich garnix. Instrument -> Articulation -> Open Pedal, blaues lämpchen bei edit articulation only an, lautstärke im selben fensterchen verstellen -> null änderung ;).
Das mit der HiHat versteh ich nicht so ganz... was bringt es die komplette clutch von der stange zu lösen? Mittlerweile hab ich bissel an der open-close schraube probiert und es ist etwas besser geworden...
Beiträge von Terwi
-
-
nochmal ein paar fragen...die Toontrack dokumentationen sind ja eher dürftig:
Was ist denn jetzt eigentlich der genaue unterschied zwischen einem "project" und einem "combined preset"?d ann kann man ja unter Load/Save -> MIDI -> Save as auch nochmal extra speichern... was wird denn da genau abgespeichert?Roland preist ja bei seinen TD-12/20 diese sog. realistischen "cymbal swells" an, dh bei schnellem schlagen auf ein becken hört sich das ganze damit realistischer an. davon merke ich bei S 2.0 nicht wirklich etwas. gibts da eine derartige einstellung oder nen trick wie man das hinbekommt? wenn ich jetzt schnell hintereinander auf ein becken schlage klingt das nicht wirklich rund... der komplette sound wird immer wieder neu von vorne abgespielt.
Gibts es eine möglichkeit nur den foot splash alleine bei der hihat lauter zu bekommen? der ist für meinen geschmack sehr leise.
Schade find ich auch, dass bei festerem schlagen auf die vh11 bei leicht geöffneter position die sounds öfters unnatürlich abgestoppt werden, da die hihat wohl durch den schlag eine "öffnungsstufe" weiter runterrutscht, das passiert beim spielen mit den modulsounds nicht... aber wer will das schon :P.
-
Also das mit den Anti Vibe Sticks ist ja krass ;).
Ich hab immer mit Normalen VicVirth 5A/B etc. gespielt und hatte (dachte ich) keine Probleme. Nun hab ich mal die Anti Vibe Sticks ausprobiert und wollte nach ein paar Tagen wieder mit meinen normalen Sticks auf meinem Edrum spielen... es hat sich ansatzweise so angefühlt als würde ich mit einer Eisenstange auf Betonplatten eindreschen... mein ganzer Arm hat mitgeschwungen. Ich merkte richtig wie sich die Vibration auf meine Gelenke überträgt, vor allem bei den Gummicymbals... ziemlich unangenehm und auf Dauer schmerzhaft. Warum hab ich das vorher nicht so gemerkt? -
Gut danke funktioniert :). Aber Superior hat so wie ich das sehe für ein Becken tatsächlich nur einen Sound und nicht Bow und Edge oder dergleichen. Jedenfalls kann man bei Articulation nur Crash und Mute auswählen.
Wie kann ich denn bei der Snare Rimshots/Sidesticks einstellen? Erkennt das Superior automatisch von der Anschlagstärke her? Mit der Learn Funktion kann ich dem Rim ja nur einen Sound zuweisen. Außerdem würd mich mal interessieren wie ich einstellen kann, dass Superior das Positional Sensing des TD-12 erkennt... angeblich geht es ja dass sich der Sound dann, ähnlich wie bei den Werkskits, automatisch "anpasst" wenn ich auf dem Ride oder der Snare am Rand des Fells/Beckens spiele oder eher inn der Mitte.Außerdem sind manche Instrumente von 2 Pads irgendwie doppelt "belegt". Dh zB bei den beiden Cymbals die über AUX1+2 am TD-12 angeschlossen sind ertönt bei einem Schlag auf das Pad zB derselbe Sound wie auf der Snare. Verstelle ich diesen Sound zu nem Splash oder China, ist er auch auf der Snare zu hören.
-
So das ganze Paket mit Soundkarte und Superior kam gestern... und ich muss sagen ich bin begeistert. Hätte nicht gedacht, dass das so schnell so gut funktioniert.
Soundkarte eingebaut, Treiber installiert, Superior+Toontrack Solo installiert, Midi Kabel angeschlossen... funktioniert!Natürlich ist da noch einiges an Feintuning nötig und ich habe großteils keine Ahnung was ich wirklich mache wenn ich im Programm was verstelle... aber egal, wird schon. Von der Latenz bin ich auch positiv überrascht. Ich merke quasi keinen Unterschied zu den TD-12 Werkssounds wahr... wenn ich mich konzentriere vllt ne minimale Verzögerung, allerdings bleibt es immer perfekt spielbar. Keine Ahnung ob ich da jetzt zu wenig sensibel bin im Gegensatz zu dir Artee77... für mich ists jedenfalls gut spielbar. Wie hast du denn die Buffergröße eingestellt?
Außerdem hätt ich da noch 2 Fragen:
Wie kann ich denn in Superior meinen E-Drum Pads bestimmte Sounds zuweisen? Oder muss ich da im TD-12 was verstellen? Irgendwie kapier ich das nicht... mein Floortom Rim zB ist mit einem Crash Sound belegt. Bow und Edge ein und desselben Roland Cymbals geben auch einen jeweils Komplett anderen Cymbalsound wieder... gibt es in Superior keine Bow/Edge Sounds für dasselbe Becken? Nur bei der HiHat und dem Ride ist das irgendwie perfekt voreingestellt.
Wie bekomm ich das neuerdings in Toontrack Solo integrierte Metronom zum laufen? Ich gehe auf View -> Metronome dann häckchen bei Metronome On setzen und dann kann man da in einem Drop Down Menü First und Other Beats einstellen... diese Felder sind bei mir aber komplett leer.
-
Ich hoffe einfach mal, dass es mit der jetzt bestellten M-Audio Audiophile 2496 Soundkarte einigermaßen funktioniert...
-
Hm, schade. Dann versuche ich mich erstmal ohne Risiko an der billigsten, wenn auch internen Variante... eine M-Audio Audiophile 2496 Soundkarte... Midi Kabel und fertig *g*.
Die hat ja laut der M-Audio Seite auch x64 Treiber... -
Da hatte ich nach dem Post von trommeltotti so meine Zweifel ;). Ich wüsste halt gerne ein konkretes Produkt welches irgendwer schon mit S 2.0 getestet hat und bestätigen kann dass da gute Treiber existieren (am besten auch für Vista x64) und das Ganze relativ Latenzfrei läuft.
-
Dh also ich kriege es quasi mit meinem TD-12 und irgendeinem Audio-Interface nicht hin (ohne mir selbst was basteln zu müssen), dass ich für den "Homebetrieb" keine Latenzen beim spielen von S 2.0 bemerke?
-
Kannst da jemand eines zur Verwendung mit S 2.0 empfehlen? Ich würde mir eben lieber was externes als eine M-Audio Delta Audiophile kaufen...
-
Was ist/macht denn ein Audio Interface im Vergleich zum Midi Interface genau? Im Moment ist das für mich sowas wie eine bessere externe Soundkarte mit zB Midianschlüssen etc.
-
mstricker: Also ich benutze das Edirol UM-1G, aber nur um Kits zu verwalten. Beim "live" spielen wirst du damit keine Freude haben denke ich...
mc.man: Vor 4 Jahren wollte ich damit eigentlich nur "besser" Musikhören am PC in Verbindung mit Studiomonitoren. Ich habe halt die passenden Treiber installiert und fertig ;). Der PC hat sonst auch super funktioniert und ich konnte eigentliche viele Anwendungen (Photoshop, 3D Programme, Spiele etc.) ohne Performanceprobleme betreiben.
Aber theoretisch bräuchte ich nur diese Karte und eine Midi Kabel um das Teil mit dem TD-12 zu verbinden und fertig?Ich würde mir S 2.0 ja sofort kaufen... wenn ich nur wüsste mit welcher Hardware ich das ganze relativ Latenzfrei zum laufen bekomme. Es scheint ja dutzende von Lösungen zu geben... wenn ich mir da ein paar Youtube Videos anschaue, da machts irgendwie jeder anders.
-
Hi, danke für die Infos.
Ich hatte mir vor 4 Jahren schonmal die M-AUDIO DELTA AUDIOPHILE 2496 gekauft, sie aber wieder zurückgeschickt, weil ich nur Probleme damit hatte... konnte eigentlich überhaupt nicht normal Musikhören damit. Knacken/rauschen/abstürze waren an der Tagesordnung.
Die Karte ist wohl die selbe, welche du meinst oder? Weis nicht ob ich so nen Reinfall nochmal riskieren soll, ich will ja auf dem PC nicht nur über Superior drummen.
Ich wollte mir halt eher eine Lösung "außerhalb" des PCs über USB/Firewire etc. anschaffen, falls das relativ Latenzfrei möglich ist. Kann auch sein, dass sich die onboard Soundkarte und die M-Audio dann wieder in die Quere kommen und rumzicken *g*. Ich stoße bei solchen Lösungen immer wieder auf die "Presonus Firebox". Wieder ein neues Hardwareteil mit dem ich wenig anfangen kann ;). Wüsste auch garnicht mit welchem Kabel ich das Teil an mein TD-12 anschließen soll...Oder das sieht mir auch ähnlich aus... und es hat Anschlüsse die nach Midi aussehen :P.
-
Hm, ich würde auch liebend gern die TD-12 Samples zum "live" spielen durch Superior ersetzen, aber irgendwie ist das alles relativ kompliziert für einen Ahnungslosen wie mich. Ich hab mich zwar schon ein wenig eingelesen, aber so wirklich kapiert hab ich nicht was ich eigentlich dafür brauche. Immerhin hab ichs schon geschafft mir ein paar bessere Kits per Midi mit nem Cakewalk UM-1G Interface auf das Modul zu laden, yeah!
Im Moment hab ich nen Core 2 Duo 6600 mit 2 GB Ram auf einem ASUS P5W-DH Deluxe Mainboard mit stinknormaler Realtek onboard Soundkarte, komme ich mit dieser Ausstattung hin um einigermaßen ohne Verzögerung spielen zu können? Ich les hier immer von Latenz und ASIO etc. Ich habe mir mal dieses ASIO 4 all geladen, aber wirklich erkannt wird das von der Realtek HD Software/Treiber nicht. Man braucht also zwingend eine bessere Soundkarte um da live (fast) ohne Verzögerung spielen zu können...das Midi Interface "reicht" nicht? Was genau ist/macht ASIO eigentlich?
Ich will mir eben nicht für über 200 Euro Superior(+Toontrack Solo) kaufen um dann festzustellen, dass es nicht funktioniert... und mit der Rückgabe von benutzter Software ist das ja so eine Sache.
-
Hat einwanfrei funktioniert das Ganze. Tolle Kits Heizer! Die Standard TD-12 Kits finde ich zu 95% absolut unbrauchbar.
-
Hi, danke für den Tipp.
Gibts auch bei thomann. Allerdings finde ich die Aussage "verbesserter Rebound" etwas irritierend.
Im Grunde will ich ja den Rebound verschlechtern, dass der Beater nicht mehr so hart gegen das Fell schlägt und abprallt wien Flummi :P. -
Ja es werden keine weiteren Kabel benötigt, ausser der Drumcomputer steht weiter weg von PC dann wird noch eine USB Verlängerung benötigt da die Anschlusskabel des Interface nur ca. 2m lang sind.
Dann einfach USB am PC anschliesseMn, Midi am Drumcomputer anschliessen und schon kanns los gehen.
Mit Drumcomputer meinst du Drum Modul (also Roland TD-9, 12 etc.) oder? Nicht dass hier Missverständnisse entstehen. -
Hi, danke für den Tipp. Ich habe mich mal auf der Produktseite von Cakewalk umgesehen und da steht explizit Windows Vista x64 :).
Sehr fein... allerdings ist der Preis für das Teil auch gesalzen...
Ich nehme an ich brauch dann zusätzlich zu dem Teil keine weiteren Kabel mehr, oder? -
Danke Danke :D.
Örks 30 Euro für ne Socke sind dann doch bissel... teuer. Ich glaub ich zerschneid mal ne alte "normale" Socke und binde die dann irgendwie am Schlegel fest... stay tunedEdit: Sowas hier meinst du oder?
-
Ich würd ja auch gerne neue Kits auf mein TD-12 übertragen, aber irgendwie steht bei den ganzen Midi Infertace sie wären nicht mit Vista bzw Vista 64bit kompatibel. Ich hab sonst nur ne stinknormale onboard Soundkarte, bin also quasi auf diese Lösug angewiesen.
Weis denn zB jemand ob das M-Audio Uno Midi Interface mit Vista 64bit kompatibel ist?