Beiträge von greb

    Hallo zusammen,

    ich häng mich mal mit dran. Gefunden wurde ein altes Set ohne Badges.



    Hier einige Eckdaten für euch:
    20/12/14. Die Verarbeitung und Material ist im Allgemeinen nicht sehr hochwertig,

    vermutlich aber der damaligen Zeit entsprechend. Vorzufinden sind Innendämpfer.
    Das Set hat S-Hoops, der Kopf der Schlitz-Stimmschrauben ist halbrund.
    Das Schlagfell trägt einen modernen Sonor-Schriftzug, aber ich kann mir nicht
    vorstellen, dass das ein Sonor-Schlagzeug sein soll. Das Reso ist von der Marke

    "RKB - plastic drumheads - Made in (West) Germany".





    Ich wünsche ein frohes Fest!

    Wer mich und meine Instrumente kennt weiß das ich immer und zur jederzeit versuche 110%ige Arbeit abzuliefern.


    Holger
    HM Customdrums

    Die Instrumente von Holger ist absolut höchste Kunst! Kundenpflege, Service, Kompetenz und Instrument überzeugen!
    Freut mich, dass Dein Kessel wieder in Ordnung ist. Viel Spaß mit dem Instrument.

    Klar sind die billig Teile von der Qualität nicht so gut, aber ich bezweifle dass die Sonor den knapp 10 fachen Preis rechtfertigt!
    Wenn ichs etwas höherwertiger will, nehm ich halt zwei DW 5000 oder sowas. Dann ist denke ich kein wirklicher Qualitätsunterschied zur Sonor mehr feststellbar.

    Hallo,


    wie Essetiv schon feststellte, gibt es einfach keinen Porsche zum Trabbipreis. Letzten Endes reichen aber auch die 18 PS um erfolgreich gegen eine Wand zu fahren.
    Darüber sollte man festhalten, dass man im Falle des Mittelpedals "1,5 Doppelfußmaschinen" kauft und das ganze Konstrukt auch noch German Engineering/Manufaturing ist. Glaubst Du wirklich, dass es so etwas hinter hergeschmissen gibt? Hast Du eine Giant Step jemals in der Hand gehabt, bzw. Dich damit ausreichend beschäftigt um ein derartiges Urteil zu fällen? Der
    Verweis auf den ersten Satz in Post 3 und die rot markierten Zitate im seien mir hier an dieser Stelle gestattet. :whistling:

    Wer solch ein "Sonderpedal" haben möchte, muss auch den Preis dafür zahlen oder aber sich mit Alternativen (Selbstbau, etc.) zufrieden geben.


    Gruß
    Greb - zufriedener Spieler zweier GS triple seit 2009.


    Grade abgestimmt für folgende Kombination:

    - 14x6" Kirschholz-Kessel
    - Holzreifen
    - Black Chrome Hardware,
    Einzel-Tubelugs
    - Nature-Finish
    - 24-Saiten-Teppich
    - 45°-Gratung


    Für mich allerdings noch interessant zu wissen:
    - Wie dick wirst Du den Fassbau Kessel fertigen?
    - Welche Teppichmaterialien wirst Du aufziehen?
    - Wie stark wird der Gegenschliff bei der 45° Gratung sein?
    - Wie gestaltest Du das Snarebed?

    Hallo,
    [..]
    Beim Rack [...] ist es für mich unten aufgeräumter, da nur wenige Füße auf dem Boden herumstehen.
    Bei größeren Aufbauten wirken sich die Vorteile stärker aus. [..]

    Das kann ich nur unterschreiben. Ich spiele unter anderem einen recht großes Setup (klick)
    und damit ist für mich das Rack eine platzsparende Möglichkeit macht, da ich vorher mind.
    6-8 Beckenständer in Verwendung hatte und auch meine Snareständer am Rack habe. Allerdings
    glaube ich ebenfalls aus eigener Erfahrung, dass Du bei Deinem Set mit 2 stabilien Beckenständern
    absolut zurecht kommst: Frucht 1 / Frucht 2


    So ein Rack ist schnell gekauft, aber mindestens genauso schnell wieder verhasst. Überlege dir Das gut!

    Ich habe den RockNRoller und will selbigen nie wieder hergeben.


    Ob ich nun als Gitarro oder als Schlagzeuger meinen Kram rumfahren muss - der RockNRoller packt alles.
    Bei Treppen wirds halt kritisch/schwer, aber bei Sackkarren und Treppen würde ich auch eine zusätzliche
    Person zum Tragen suchen, von daher ist das schon ok. Schieben lässt sich der Trolly vollgeladen noch
    einhändig ohne große Kraft. Er lässt sich auch wunderbar klein zusammenschieben und hatte bisher immer
    Platz im Auto. Der RockNRoller ist kleiner als Daniels Alternative und die Zuladung ist auch eine ganz andere.


    Der Micro ist ab Werk allerdings ungebremst! Es gibt aber passende Austauschrollen bei Thomann mit Bremsen (ab 6,90 Euro).
    Die Modelle Mini (79 Euro), Mid (89 Euro), Max (99 Euro), All-Terrain (129 Euro) und Mega-Cart (129 Euro) sind gebremst!

    Lockeres für den Sommer.


    Johannes Oerding - Erste Wahl (Deluxe Edition)
    Johannes Oerding - Für immer Ab jetzt
    Philipp Poisel - Projekt Seerosenteich
    Philipp Poisel -Bis Nach Toulouse
    Jupiter Jones - ...leise (Live und Unplugged)
    Ina Müller - Live
    Bosse - Kraniche

    Zum Thema Rackaufbau möchte ich auch mein Rack hier mit einbringen.


    Das Rack ist ein dreiteiliges Gibraltar V-Rack auf Rollen mit Snareständerkonstruktion.
    Auf der Frontstange sind lediglich die drei Racktoms montiert, der Rest verteilt sich
    auf die zwei Seitenrohre. 14-18er Toms stehen auf dem Boden, Becken und Sonstiges
    ist alles am Rack montiert. Die Front ist für meinen Geschmack schön aufgeräumt, die
    Seiten sind gut genutzt. Das Rack steht ganzjährig im Proberaum und dort versuche ich
    auf 4qm so viel Platz wie möglich zu gewinnen. Die Snareständerkonstruktion schafft im
    Fußbereich ordentlich Platz.Bei Aufnahmen sind die OH-Mirkoarme an den zwei hinteren
    Vertikalrohre des Racks montiert und zeigen dann nach vorne. Snaremikros werden ebenfalls
    ans Rack montiert. Bei Tommikrofonierung nutze ich Clipmikrofone.


    Insgesamt ist das Rack eher klassisch und schlicht - für mich liegt der Reiz und die Kreativität eher im Detail.

    Folgendes Ereignis ist ein paar Tage her:


    Letzte Woche war ich wie gewohnt auf meiner tägl. Landstraßenstrecke unterwegs, als am Straßenrand
    ein 16er Standtom in vergilbtem White Marine Pearl stand - weit und breit kein Dorf zu sehen. Ich bin also
    erstmal weitergefahren, da ich etwas in Zeitverzug war. Am Abend auf dem Rückweg stand sie dann immer
    noch da, also bin ich kurz rechts ran und habe das Ding eingeladen.


    Warum die Trommel da stand, war unmittelbar auch klar: Rost an den Standtombeinen und sämtliche Chromteile
    sind in einem sehr schlechten Zustand, allerdings nur angelaufen (matt) und wenig bis kein Rost. Die kaputten
    Felle sind vermutlich noch die ersten Werksfelle, zumindest konnte ich kein Logo finden. Die dünne WMP-Folie ist
    stark beschädigt und heftig gerissen. Der Kessel ist innen in "flat grey" (Rogers Spieler kennen das) lackiert und in
    einem maroden Zustand.


    Eigentlich ein Fall für den Sperrmüll ... allerdings nicht bei mir. Durch Zufall stellte sich heraus, dass die verbauten
    Böckchen exakt die gleichen Böckchen waren, die ich auf meinen Slingerlandtrommeln habe. Zu diesem Set, welches
    ich 2011 in Zusammenarbeit mit Handmade Drums Hammelburg restauriert habe (Story: Klick), hatte ich mir eigentlich
    immer eine zweite Standtom gewünscht. Nun, da ich die Spannböckchen habe, steht dem ganzen nichts mehr im Weg.
    Leider kann man den Kessel sowie Füße, Reifen und Montageschrauben allesamt vergessen. Wie immer wird Stegner
    also meine Anlaufstelle für Kessel und sonstige Hardware werden. In diesem Sinne: project 2013 - challenge accepted.


    Ups, das hätte ich vll. anders formulieren müssen. Der Kofferraum stand beim Einladen offen und darauf hin fror das Schloss im offnen Zustand ein.
    Wir hatten ein paar Versuche um das Ding zu enteisen, hat aber damals alles nix genützt. Das war eine ganz lustige und ... langsame Fahrt.

    Ein in sperrige SQ2-Kartons verpacktes Sonor (8, 10, 12, 14, 16, 18, 22x20 + Snare) im Passat bei vereistem Kofferraumschloss,
    welches wegen des langen Einladetetris' zugefroren war. Oder aber in selbigem Auto für je einen Gig an zwei nebeneinander
    liegenden Locations hatte ich mal 3 Snares, 2 20er BDs, 10/12/13/14/16er Toms, Hardwaretrolly, 2 Fuma Taschen, 2 HH Taschen,
    2 Hocker, Beckentasche und 2 Teppiche verladen.


    In einer anderen Band hatte ich im Passat vollgepackt bis unters Dach mal Equipment von Bassist und Gitarrist (ich):
    4x12er Box,4x10er, 80x60cm Pedalboard, kleines Pedalboard, 2 Racks (6HE, 4HE), Topteilcase, Mikroständer, 2 Kabelcases,
    2 Basscases, 3 Egit.-Cases, 2 Agit.-Cases, kleinen Acoustic-Amp, Gitarrenständercase, Taschen/Rücksäcke + Bassist. Das war kuschlig.

    Vintage Trouble - The Bomb Shelter Sessions
    Schöner, phänomenaler Soulrock mit einem klasse Sänger,
    einem sehr überzeugenden Gitarristen, passenden Bassisten
    und absolut unterschätzem Trommler! Das Ganze klingt auch
    sehr Vintage, also alles richtig gemacht!


    White Stripes - White Blood Cells/Get Behind Me Satan/Elephant
    Train - Drops of Jupiter
    The Verve - Urban Hymns
    John Mayer - Born and Raised
    I Heart Sharks - Summer
    Hanne Hukkelberg - Blood From A Stone
    Now, Now - Threads
    The Cinematic Orchestra - Diskographie
    David Gilmour - On An Island
    Ron Spielman - Absolutley Live/ Electric Tales
    Innerty - Tabula Rasa
    Periphery - Periphery II: This Time It's Personal
    Jazzkantine - Hells Kitchen
    Trioscence - First Enchantment
    Mikroboy - Eine Frage Der Zeit
    The Fratellis - Costello Music/ Here we Stand
    The Hives - Barley Legal/ Veni Vidi Vicious/ Tyrannosaurus Hives/ Black and White
    The Killers - Sawdust/ Sam's Town
    The Knooks - Inside In, Inside Out/ Konk
    Phantom Planet - The Guest
    U2 - All That You Can't Leave Behind/ How To Dismantie An Atomic Bomb/ The Joshua Tree

    Wieso ist anscheinend das Anwenden von Satzzeichen und Grammatik im Internet so schwer?
    Es ist doch wirklich nicht zu viel verlangt! Wenn man mal von der Groß- und Kleinschreibung
    absieht, dann sollte man doch mindestens Punkt und Komma als Leser erwarten dürfen.


    Bevor ich es vergesse: LOL, ROFL, YOLO, etc. sind einfach widerlich.

    Vermutlich hat es auf heutigen Snares einfach praktische Vorteile: Der Teppich kommt beim Hinlegen auf den Boden/Tisch
    nicht mit dessen Oberfläche in Verbindung und bleibt im schlimmsten Fall unbeschadet. Immerhin sind Snareteppiche
    recht empfindliche Konstruktionen. Meine Mapex Black Panther hat einen solchen Bügel unten und keine Parallelabhebung.