Moin Silversurfer, hast du mal in Richtung Flatrides geguckt? Da könntest du fündig werden. Lg
Beiträge von greb
-
-
Hallo,
Ich habe den 9608M mit Lehne seit Anfang Oktober 2009 und muss
sagen, dass ich sehr enttäuscht bin. Das von Daniel_S angesprochene
Problem bei mir ebenfalls besteht.* Weiterhin finde ich, dass der Hocker
recht hart ist. Bei sehr langen Gigs und Galas würde ich mir oft einen
anderen und weicheren Hocker wünschen. Ob das mit dem Tama 530
anders wäre, weiß ich nicht.*Teil ist aus Druckguss
VG G.fruit
-
Trotz des Hinweises oben: http://www.thomann.de/de/gibra…uni_suspension_system.htm
Wäre das auch eine Lösung? Immerhin wäre die Frage, ob gebohrt werden muss oder nicht, damit erübrigt. -
Ich finde bei dem neuen TAMA Star das Quick Release gut umgesetzt.
Bleibt zu hoffen, dass das auf lange Sicht kein Scheppern durch Ausleihern der Mechanik entsteht. -
Guten Morgen zusammen,
aus gegebenen Anlass krame ich dieses Thema mal wieder aus der Versenkung.Ich spiele gerne neben Evans G1co seit etlichen Jahren auch Remo Fyberskin FA und FD auf meinen Snares, da mir der
Sound sehr zusagt und das Fell für die Besenarbeit sehr angenehm ist. Remo Skyntone habe ich noch nicht ausprobiert,
da ich mit dem Fyberskin eigentlich recht zufrieden. "War", da mir innerhalb kürzester Zeit (ca. 4 Wochen) fünf 14er
und drei 12er (FA/FD) gerissen sind. Bei einem der Felle riss nur die Strukturoberfläche beim Wischen mit dem Besen.
Nun verabschiedet sich der letzte Fell-Kandidat (Typ: FA) auf meiner Snare, der wie im Bild unten aussieht. Er steht
stellvertretend für die 14er/12er Felle, die - wenn nicht komplett gerissen - ebenfalls so oder so ähnlich aussahen.Die betroffene (Side)-Snare (Lauper Acryl) wurde in letzter Zeit wenig bespielt. Die Spielstunden des Fells kann man
großzügig an einer Hand abzählen und Temperaturschwankungen sind nahezu ausschließbar, da die Snare nie das Haus
verlassen hat. Ich spiele VATER Sweet Ride Sticks (L 40.64cm/D 1.36cm/kleiner runder Tip) und bin nun wirklich kein
Heavy Hitter. Auch die Stimmungen der Snares ist unterschiedlich, aber durchweg sauber gestimmt. Gratung kann
ebenfalls ausgeschlossen werden.Das Ganze ist selbst im aufgezogenen Zustand deutlich fühlbar. Was ist da bei Remo in letzter Zeit los? Die Felle waren
doch sonst früher deutlich qualitativer!Das Bild habe ich etwas bearbeitet, um das Malheur besser sichtbar zu machen.
-
Der Patient ist nun wieder bei mir und zusammengeschraubt. Allerdings
wird der Eimer erst wirklich einsatzbereit sein, wenn neue Spannreifen
und neue Felle den Weg zur Trommel gefunden haben. Die sind vermutlich
auch so verzogen, wie es der Kessel vorher auch war. Wenn die Snare
einsatzbereit ist, gibt es auch Soundfiles. Ich halte euch auf dem Laufenden.Schonmal ein herzliches Dankeschön an Jürgen (Essetiv), der das Ding wieder
(EDIT: fast?) rund gemacht hat!EDIT: Grade hier noch ein FyberskinFD (OVP) und ein Evans Reso gefunden
und gleich mal aufgezogen. Leider hakt das Schlagfell beim Aufziehen,
beim Reso ist es nicht ganz so schlimm. Nun hab ich zwei Vermutungen:
a) der Kessel ist überdimensioniert
b) der Kessel ist noch leicht unrund -
10mm.. so viel hätte ich dann doch nicht vermuten wollen.
Ich bin wirklich dankbar, dass dieses Forum einige kreative
Köpfe parat hat, die mit ihrem Knowhow einiges bewegen
und das nicht nur im Millimeterbereich.Sehr gespannt bin ich auf jeden Fall auf den weiteren
Verlauf und auf das Endergebnis, Jürgen. Vielen Dank! -
Aber eine These habe ich kostenlos für dich: auf meinem Core2-Win-Notebook läuft Flash ruckelfrei, auf deinem Core2-Mac nicht...klingelts da?
Hm, wenn nun aber auf meinen Macs (unteranderem einem Core2) alles ruckelfrei läuft.. klingelt es vll dann bei dir?
-
Guten Abend!
Ich habe einen neuen Patienten zu Essetiv und so auch hier ins Rennen geschickt: Amati 14x05 COB.
Der Kessel ist recht unrund, Felle passen nicht wirklich und daher klingt die Snare auch nicht sonderlich.
Vielleicht kann Essetiv später dann ein paar Worte dazu schreiben.Viele Grüße
Grebfruit -
Ich muss sagen, dass mich immer wieder der Drumssound von Simon Phillips auf der "TOTO - Falling in Between"-Platte total fasziniert.
-
Wurde dieses Modell schon verlinkt? http://www.thomann.de/de/gibra…rstl_rack_t_leg_clamp.htm
Wenn du das rumdrehst, könntest du die zwei Fronstangen verbinden und direkt drunter das Rackbein
montieren. Die Klammer sieht halt nicht so klobig aus, vom Prinzip aber das Gleiche wie von einigen Usern hier verlinkt.EDIT:
Besser lösen könntest du das, wenn du einfach zwei von diesen Klammern nutzt: http://www.thomann.de/de/gibraltar_grssra_rackklammer.htm
Damit bist du noch auf der Vertikalen flexibel.Vielleicht würde ich von unten mit einer Memoryclamp "SC_GRSHKML" gegenkontern.
Entspricht im Prinzip einer eleganteren Tama PTJ10-Klammer.. -
Nach einem Gig möchte ich mein Zeug idR so schnell es geht ins Auto bekommen. Meist stehe ich noch etwas vor der Bühne
und unterhalte mich mit div. Leuten, bis die Gitarros/Bassist ihre Instrumente und Effektboards verräumt haben und die Bühne
freigeben. Das hat den entscheidenen Vorteil, dass ich auf der Bühne Platz habe, der durch Gitarrencases und Effektboardcases
nicht gegeben wäre. Amps und Schlagzeug sind dann auch schnell verladen. Insgesamt verheizte ich da eine ganze Menge Aktivität.
Je nach Uhrzeit und Stimmung gehts vor der Heimfahrt mit der Band zusammen noch etwas essen oder auch nicht. Am gleichen
Abend wird auf jeden Fall noch das Auto ausgeladen. Danach gehts ab ins Bad und danach falle ich eigentlich total müde ins Bett.
ARD Radio Tatort tut sein übriges, Musik kann ich nach einem Gig nicht wirklich mehr hören. -
Mir ist zwar live in den letzten Jahren kein Fell gerissen, da es meist live eher ruhiger Kram ist. Da passiert nun erstmal so schnell nichts.
Trotzdem habe ich ein 20er Bassdrumfell und ein 14er Snarefell immer in der Beckentasche.Mir gehts da dann auch wie Korki:
Wenns dann schon mal zur Sache geht, habe ich idR. eine Lauper 12" Sidesnare sowieso am Start. Nachdem ich diese nicht bis zur Unendlichkeit raufstimme, sondern schön als Allrounder halte, gehts einfach auf der weiter und in der Pause wird das Fell gewechselt. In den Ersatzradkasten passt eine zusammengeklappte Yamaha Flying Dragon in der
passenden Tasche. -
-- doppelpost --
-
hi,
das finde ich sehr gut mit der Krodel!Vermutlich langlebiger ist ein Rolloband/Rolladenband.
Evtl. hat man sowas von einer Renovierung rumfliegen,
oder man fragt mal bei Fensterbauern, etc um die Ecke. -
Ich glaube, dass es eher um dieses orange lackierte Pedal ging und um die Beaterbewegung, bzw. die Konstruktion, die nach dem Tritt den Beater absolut in der Bewegung stoppt.
-
Gleiches Problem tritt öfters auch bei uns auf, ganz ohne Billigkabel.
Völlig egal ob Schulz, Klotz, Sommer oder Neutrik.
Weiß da jemand Abhilfe? Meines Wissens gibts doch da auch DIN-Normen.. -
Sehr weit runter geht die Basis des Yamaha DS950,
allerdings weiß ich nicht, ob es das Unterteil einzeln
zu erwerben gibt. -
Ich finde, dass solche Interpretationen ihre Daseinsberechtigung haben.
Zumal man dahingehend auch den unfassbaren Vorteil verschafft bekommt,
sich nicht diese grässlichen Orginale anhören zu müssen. -
Wenn der Beater nicht 100%ig in die Mitte des Fells trifft, kann man auch mal das Fell im/gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die schwarzen (!) Evanspatches schmirgeln über lange Zeit den Beater ab, daher ist das nicht ratsam.