Beiträge von greb

    Irgendwie reizt mich in letzter Zeit folgende Konfiguration:


    16x14/15 Bassdrum Maple in
    14x8 TT Acryl clear



    12x5,5 TT Acryl clear



    Pro Schraube ein kurzes Tublug. :love: :love:



    Becken:
    22" Istanbul Mehmet Signature Kiko Freitas
    20,5" Istanbul Agop Mel Lewis 1982 Ride
    20" Istanbul Mehmet Signature Cindy Blackman OM Crash
    14" Istanbul Mehmet Custom Turk HH
    21" ridebares China mit Nieten

    Input ist immer gut und wichtig! Das bildet deine Basis, die du dann abrufen kannst.
    Unterstützend zum Workshop halte ich ebenfalls gute Literatur für hilfreich und fördernd.
    (Nils Schröder - Der Weg zum Traumsound)


    Ich habe z.B. mal einen Workshop bei Willy Wahan mitmachen dürfen, der mir ebenfalls
    Tage vorher schon mit Rat und Tat zur Seite stand. Soviel Input, der erstmal sortiert
    werden musste, aber danach konnte ich direkt darauf zugreifen.

    Fazit: Mehr Mut beim Hochstimmen und Vordehnen (ich drückte nur ein wenig mit dem Knie). Und S.C.S. Drum[ s ] hallten was aus und klingen so was von goil.

    Unweigerlich ruft das gerade dieses Werbefoto eins Herstellers mit einem P im Namen ins Gedächtnis: Klickerdiklack
    Mit dem Dehen des Fells kann mans auch schnell übertreiben. Ich versteh' garnicht, wieso man sich auf die Snare stellen muss, um vorzudehnen ...

    Was für ein Drummer! Was für ein Arrangement - um Welten besser als das Original!


    Viel Spaß!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hausmarke = Scheiße, stimmt nicht immer, wenngleich auch einiges dabei ist,
    dass wirklich nicht brauchbar ist. Ich hatte Jahrelang ein paar Milleniumständer
    und habe an ein Exemplar jahrelang 2 schwere Toms mit jew. 2Multiklammern/
    Ride/Cowbell/Xhat und einen Galgenarm mit 18er Crash. Das war irre schwer,
    hat aber gehalten. Dennnoch bin ich recht froh, dass diese Zeiten rum sind.


    Allerdings sollte man sagen, dass selbst bei Millenium Produkte dabei sind,
    die bei einem allseits bekannten Hersteller vom Band läufen und anders
    gelabelt werden.

    Guten Morgen,


    Ich hab die zwar nicht am einem RnS, aber an dem passenden Gibraltar Hocker und
    finde dieses Teil einfach schrecklich. So wirklich "lehnen" kann man damit nicht wirklich,
    denn die gibt nach hinten nach und bleibt da dann auch. Kein zufriedenstellendes
    Produkt. Vll. nützt da Bauschaum oder etwas in dieser Art um den Winkel zu stabilisieren.
    Viele Grüße

    Die Füße kenne ich. Ich muss gestehen, dass ich hier noch 2 neuwertige BD Füße liegen habe, wesentlich moderner...
    Ich komme allerdings mit dieser Höhe der BD ideal zurecht. Am Liveset lifte ich meine 20er per DW Riser ein gutes
    Stück rauf. Für Einige ein Unding, für mich allerdings ideal. Zum Einen wegen des Spielgefühls und zum Anderen
    wegen der Optik.


    An der BD wollte ich eigentlich nichtsmehr an der Stelle der Beine groß bohren, denn der Kessel ist sehr dünn und das
    Material staubtrocken - sicherlich auch nichtmehr so stabil. Aber wenn ich so recht überlege.. eine rutschende BD als
    Kompromiss ist ja auch keine Lösung.


    Die Variante mit Winkel wäre natürlich eine Überlegung wert, denn die Beine neigen sich unter die BD..Schau mer mal.
    Vorerst widme ich mich allerdings wieder etwas anderen Dingen zu und habe Spaß mit dieser wohlklingenden alten Dame.
    Die 13er lässt sich so wunderbar sauber tief stimmen, dass man meinen könnte ich würde eine FT spielen :D


    EDIT: Railcoil oder nicht? Ich finde diese Art Trommeln zu montieren echt stylisch...

    Einfache Frage, einfache Antwort: Durch die falsch gebohrten Beine kann ich die BD nicht normal hinstellen,
    ich wollte damals eig. nur die Löcher der Originalfüße verdecken und dachte, dass das so passen würde.
    Das Ergebnis zeigte mir das Gegenteil, aber man lernt ja aus seinen Fehlern, nich wahr? :D
    Eig. bin ich mit so einer hohen 20er echt zufrieden. Allgemein kann ich mit 20ern bzgl. der Höhe nicht so gut.


    Hier sieht man das ganz gut: http://img89.imageshack.us/img89/4197/img0034re.jpg


    Bei normaler Position ohne Riser stehen die Beine vor dem Spannreifen, ohne Ausfahren.

    Ja, Original ist das definitiv nicht, aber sagen wir.. ein altes Set auf modernen Standart - oder so ähnlich.
    Anders könnte ich mir allerdings das Set garnicht vorstellen. Originalteile zu finden, war auch recht schwer,
    bzw. schier unmöglich.

    Hallo zusammen,


    da ich selbst immer wieder gerne die DIY- und Restaurationsthreads lese und mitverfolge, wollte ich diesmal
    eines meiner Restaurationen beitragen. Ich muss allerdings zugeben, dass das ohne fremde Hilfe nicht ging
    und so habe ich mir bei Handmade Drums (http://www.handmadedrums.de) in Hammelburg Hilfe von Holger
    Reith geholt. Aber nun mal von Anfang..lets go


    Angefangen hat alles mit einer 20x14er Bassdrum von Deri. Ziemlich runtergeschrubbt habe ich diese Trommel
    seit Beginn meiner Trommelei. Gratung marode, Hardware nicht wirklich modern, aber insgesamt ein schönes
    Trömmelchen. Damals war mir das recht egal, ich wollte einfachnur trommeln. Jahre zogen ins Land, die BD
    kam auf den Dachboden, irgendwann von dort aus wieder ans Set und dann sah ich hier im Forum eine Restauration
    (welche kann ich grade nicht sagen) und es wuchs daraus der Wunsch diese Trommel wieder fit zu machen. Ich habe
    damals also dann der Bassdrum neue Füße verpasst, die ich damals leider falsch angebracht habe (siehe Bild unten).
    Wie das bei so alten DDR Trommeln so ist, fand man natürlich keine passenden Trommeln. Also habe ich den Plan
    wieder verworfen.


    Das Schicksal nahm seinen Lauf, ich wollte dann Jahre später die Trommeln selber bauen. Auch das wurde aufgrund
    nichtpassender Folie und Hardware wieder verworfen. Allerdings habe ich damals schon von Holger die 20er Bassdrum
    graten lassen und das war einfach nur die Bestätigung, dass ich dieses Teil restauriere.


    Wie es so der Zufall will, fand ich im Proberaum eines Kollegen ein kleines 13er Trömmelchen mit passender HW, maroder
    Gratung. Irgendwie fand er mich wohl nett, denn er gab mir das Teil einfach so mit. Wochen später fand ich dann bei Josef
    eine 16er Slingerland in Schwarz, die die gleiche Hardware wie meine 13er hatte. :)


    So sah das dann aus:




    Also habe ich dann alles zu Holger gefahren, der alles überarbeitete. Es wurden die Stimmschrauben erneuert
    und alles neu gegratet. Mir war wichtig, dass die Trommeln ein Freischwingsystem bekommen - jaja, nun sind
    die Puristen natürlich empört, aber das macht mir nichts aus. Die 13er ist sehr dünnwandig, auf einem Snareständer
    montiert, klingt diese Trommel abgewürgt. Mit System allerdings deutlich besser. Der extrem dicke 16er Kessel ist am
    Freischwingsystem auch viel resonanter und fetter. Optisch finde ich das auch gar nicht schlimm. Es wurden also Rims
    erneuert, Airvents eingebaut, 16er neu foliiert, und HW überholt.


    Vor ca. 4-5 Wochen habe ich das Set dann abgeholt und bin total begeistert.! :) Eine entsprechende BD-Fuß-Lösung
    strebe ich noch an, ebenso soll die Tomrosette ersetzt werden.


    Insgesamt finde ich die dadurch erreichte Höhe der BD durchaus gut. Insgesamt bin ich höchstgradig zufrieden mit diesem
    restaurierten Set und ich denke, dass das Set den Lebensabend bei mir verbringen wird. ;)




    Befellt ist das Set wie folgt:
    13"TT: G2 co/ G1 clear / Gratung: 45° + leichtem Gegenschliff
    16"TT: G2 co/ G1 clear / Gratung: 45° + leichtem Gegenschliff
    20"BD: Emad/ FiberskynFA / Gratung 45° + leichtem Gegenschliff
    14"SD: FiberskynFD/ Diplomat clear


    Auf den Fotos ist das Freischwingsystem der FT nicht zu sehen, das war zum Zeitpunkt des Fotos noch nicht da.







    Da ich gerne auch mal klein spiele, hab ich folgendes mal probiert und klingt und klappt hervorragend:
    16er Tom per DW Riser als BD.
    13er Tom rechts.