Hallo Marlow,
welches Bild auf der Internetpräsenz meinst Du? Könntest Du ggf. ein Bild des Problems posten?
Viele Grüße
Hallo Marlow,
welches Bild auf der Internetpräsenz meinst Du? Könntest Du ggf. ein Bild des Problems posten?
Viele Grüße
Die HH war meines Wissens bei Thomann damals so günstig, da Mapex die Serie aus dem Programm genommen hat.
Woher ich das weiß? Ich hab bei Mapex/Thomann wegen Ersatzteilen nachgefragt. Darauf wies man mich auf den Auslauf der Serie hin. Wieso auch immer... Es gab von der HH auch mehrere Modelle, unteranderem die, bei der man eine Kippvorrichtung unterhalb der HH Becken hatte, der per Seilzug funktioniert.
Die 169,- könnte also durchaus plausibel sein. Egal um welches Modell es sich letzten Endes handelt:
Kaufen!
Hallo Theo, ich hab hier noch garnicht geschrieben, sehe ich grade.
Das Set gefällt mir immernoch sehr gut! Schön knallig!
Die Becken interessieren mich auch. Was ist das für ein Hersteller/Modell?
Irgendwie ging das in dem Thread an mir vorüber.
Viele Grüße
wärend ihr teilweise den ESC geguckt habt, hab ich mir gestern Bertram Engel mit Udo Lindenberg reingepfiffen.
Kam auf WDR?....
Aktuell läuft auf ZDF_neo neoMusic mit den Scorpions!
http://www.youtube.com/watch?v=Bzn9JnJbfUo
nicht nur dieses Lied, sondern auch diesen Sound, den die Band fährt.
Seit 10:50 Eric Clapton.
Danach ZZTOP! (um 11:50)
Vor Clapton war Toto.. ich habs verpasst -.-
David Gilmour Live in Danzig
ZDF Theater (oder ZDF Kultur)
(bei mir mit zdf theater in der Senderliste, auf der Zdfseite allerdings mit zdf.kultur gelistet
)
Keine Ahnung, wie lange das schon läuft.
Hallo Jungs,
ich habe oben in meine Beitrag (ich glaube 69) ein paar Bilder vor wenigen Tagen reinediert.
Im Produktionsbereich durften wir keine machen und im Showroom hat glaube ich
00Schneider welche gemacht. Die hab ich allerdings noch nicht.
Von Thomann gibts keine - weiß ja jeder, wie sich 7 Drummer beim Essen so verhalten.
Der Italiener war sehr angetan
Ob eine weitere Veranstaltung dieser Art möglich ist, weiß ich nicht genau. Ich frag da nochmal
nach, keine Ursache. Allerdings müsste sich im Falle einer Wiederholung einer bereiterklären die
Terminfindung, etc. zu übernehmen.
Wie viel Interessenten gibts den? Ich denke die, die bei uns (leider) nicht dabei waren, wären
wieder dabei, oder? Dann wären es schonmal drei Interessenten..
Ich sehe schon. Wir sind schneller im Netz, als zu Hause
Grüppchenbild: klick (Quelle: Meinl Blog)
von I<- nach ->I:
Jan Winkler (Meinl), Daniel_S, Jölle, mein Bruder, Manu_Drummer, Grebfruit, Drummer75, 00Schneider.
Wie wars? Ja, interessant auf jeden Fall, aber fangen wir mal bei Adam und Eva an.
Die Hinfahrt fand ich recht amüsant. Mein Navi schickte mich über Straßen, die aus-
sahen wie Feldwege und den Eindruck vermittelten als würden sich Hase und Igel
stündlich gute Nacht sagen. Nicht nur auf der Hinfahrt, sondern auch auf den Weg
zum Thomann, der nach dem Besuch in Gutenstetten folgte, fuhren wir alle über
Straßen, die jedem Motorradfahrer das Herz höher schlagen lassen.
Aber das nur nebenbei..
Angekommen (und nach einem Plausch vor dem Werk unter Kollegen) wurden wir sehr
herzlich von der meinlschen Delegation begrüßt und von zwei sehr netten Eyecatchern
im Foyer überrascht. Zum einen ein Bildschirm auf dem wir alle namentlich erwähnt
willkommen geheißen wurden und zum anderen die originale "Trommel-Alphabet"-
Wand von Benny Grebs DVD "The Language of Drumming".
Produktion:
Nach kurzem Aufenthalt im Showroom begann auf die Führung durch die Produktions-
straße und durch die verschiedenen Serien, bzw. deren Herstellung und den Weg, den
ein Rohling bis zum Becken so nimmt.Recht interessant gestaltete Stefan diese Führung
und gab sicherlich einiges an Wissen uns mit auf den Weg und deckte den ein oder
anderen Fehlglauben auf, zb. Brilliantfinish heißt nicht gleich brillianterer Klang.
Des Weiteren gab es Wissenswertes darüber, warum die Herstellung von B25 Becken
recht schwer ist: Das Material ist sehr spröde, der Ausschuss zu hoch und daher
unwirtschaftlich. Beeindruckend war auch, dass die computergesteuerten Hämmer
seitenlange Codes für jedes einzelne Becken abrufen und man theoretisch sogar die
Meinl Raker aufleben lassen könnte. Intelligente Teile, da diese nicht jedes Becken
nach gleicher Vorgehensweise bearbeiten. Antwort gabs auch darauf, warum das
Sandride von Meister Greb auf der Unterseite am Rand nicht abgedreht ist. (Stabilität)
Showroom (speziell Classic Custom):
Schön groß und eigentlich war alles da, was das Herz begehrt. Viele feine Sachen dabei,
wie ich finde. Sicherlich Geschmackssache! Grund des ganzen Besuchs waren ja die Classic
Custom. Krasses Zeug! Heftigst polierte Becken. Nach drei Mal polieren mit Polierpaste,
die in der Schmuckbranche zum Einsatz kommt, sind die Becken der reinste Spiegel.
Ich fand die Crashes an sich gut. Sicherlich für ruppigere Musik geeignet, in der man
auch gerne mal reinlangt. Mein Favorit sind die größeren Exemplare der Crashes.
Enttäuscht war ich von den Chinas, denn diese haben für meinen Geschmack viel zu
viel "Ton" entwickelt und weniger "Kisch" oder "Käng". Das Spielgefühl der Chinas würde
ich als "zu schwer/träge". Weniger enttäuscht, aber dennoch, war ich von der HH. Auch
wieder viel zu dick, zu schwer, zu träge. Die Splashes fand ich gut. Die Rides habe ich
als "starr" in Erinnerung, aber sehr glockig, pingig.
Als jemand, der die normale Classics Serie recht gut kennt, würde ich über die neue
Classic Custom Serie sagen, dass diese deutlich aggressiver als ihre Ursprungsserie ist,
aber weichere Chinas besitzt. Wer knüppelt wird hier sicherlich schnell fündig.
Abschließend würde ich über diese Serie sagen, dass diese Serie Zukunft hat. Wer diese
Sounds sucht, ist damit sehr gut bedient. Die Serie richtig sich eher an die Jungs, die
reinlangen, aggressive Sounds suchen und Spiegelfinishes mögen.
Zur Berichterstattung, liebe Kollegen, lade ich recht herzlich ein.
Zur M-Series bleibt zu sagen, dass diese B20 Becken in Deutschland gefertigt werden.
Sie sind recht dick und richten sich an die härteren Drummer im entsprechendem
Genre. Sie unterscheiden sich zu ihren Byzance-Kollegen darin, dass diese nicht einzeln
gegossen werden, sondern von einem Stück abgetrennt und dann bearbeitet werden.
(Ich bitte um Korrektur, falls ich das nicht richtig mitbekommen habe.)
Firma Meinl:
Sehr angetan war ich von der Sauberkeit in dieser Firma. Ich kenne einige kleinindustrielle
Fertigungen und in denen sieht es recht eigenartig aus. Selten eine so saubere, gepflegte
Werkstätte gesehen. Da lag absolut nichts rum, was da nicht hingehörte. Absolut großartig.
Die Fertigungsräume/-hallen waren sehr angenehm mit natürlichem Tageslicht durchflutet.
Die Büroecke war angenehm frei, offen und sehr gepflegt. Alles in Allem sehr schön gestaltet.
Mein Kollege arbeitet in der Ibanezabteilung beim Meinlvertrieb und bestätigte mir, dass es
bei Meinl allgemein so ist, wie wir es heute gesehen haben. Hut ab!
Die Lage der Firma finde ich sehr angenehm. Nicht zugebaut, sondern vor der Tür gepflegte
"Vorgärten" und ggü. der Straße einfach nur grüne Flächen, die nichtmehr zum Werk gehören.
Alles in allem wirklich sehr angenehmes Ambiente!
Thomann/Pizza:
Nachdem Jens (Drummer75) noch ein bisschen bei Meinl verbleiben wollte..
(weiß eig. einer warum?) ...führte ich den Rest über Baustellenbaschnitte und recht
skurrile Straßen (siehe oben) zu Thomann. Kurz die Zeit vertrieben, warteten wir auf
Jens und als der dann ankam, gings dann auch zum Italiener. Wir haben gelacht, ge-
schwiegen, geredet, gefachsimpelt und eine klasse Zeit verbracht..achja, und in der
Sonne geschmort haben wir auch
Mit von der Partie waren letzenden Endes Manu_Drummer, Drummer75, 00Schneider,
Daniel_S, Jölle, sowie mein Bruder und ich. Und ich hoffe, dass alle Kollegen eine an-
genehme Heimreise hatten.
Ich möchte mich im Namen meiner Kollegen bei der Firma Meinl und deren Team für
diese tolle Möglichkeit und die Gastfreundlichkeit bedanken. Es ist schön, dass es solche
Möglichkeiten gibt! Vielen herzlichen Dank.
(Ein paar Bilder folgen, denke ich)
So liebe Leute, morgen in 12 h ists soweit. Ich freu mich drauf!
Uff, das ist ne gute Frage, allerdings denke ich darüber folgendes:
Jeder hat so sein Stickpaar (Gewicht, Tip..) mti dem er so gut zurecht kommt
und jeder Stick klingt anders. Wieso sollte es dann da Probleme geben?
Ich versteh allerdings den Einwand. Jan/Norbert werden zu Beginn das ein
oder andere sagen, vll. auch dazu etwas.
Einpacken kann man Sticks immer mal, finde ich.
Und rauf damit. Der Platz ist frei!
Nochmal rauf!
Ein Platz frei. Wer will?
So, ich zieh den mal rauf.
Man kanns nicht oft genug ankündigen:
Montag, 10 Uhr (vollzählig!) vor den Meinl Türen.
(Am Bahnhof 2, Gutenstetten)
Ich freu mich!
An die Wackel-Kandidaten: Bitte rechtzeitig mir
per PM/SM bescheid geben! Eine Warteliste existiert.
Das Rotodrum-Zeug hat einen entscheidenen Nachteil:
Der untere Teil der "Trommeln" kann nicht gehalten werden,
da das Eigengewicht einfach zu hoch ist. Das sieht man
mit bloßem Auge bei "Trommeln" jenseits der 12".
Ich vermute mittlerweile, dass die Länge des Zugs zu kurz ist, um das entsprechend in ein normales
Set einzuplanen. Sicherlich gibt es unterschiedliche Setups, aber ich denke, dass das einige Drummer
dennoch nicht so umsetzen könnten. (Trotzdem bleibt es reine Spekulation.)
Vermuten tu ich, dass die Cajon nur darauf steht. So wie ich das auf der Messe gesehen habe, konnte
man keine zusätzliche Montage sehen. Ob man dann beim Spielen noch Kippen kann, weiß nicht.
Ich war ebenso bei Matt. Einiges war gut, einiges weniger.
Wahan kenn ich bereits.
An den Gretsch-Sets fand ich die Ständer ganz schön.
Waren die schon immer so?
Ich war auch gestern auf der Messe und traf mich mit DrummingGuitarrist und einem Kollegen,
und zog dann also durch die heiligen Hallen.
Messe '11:
Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Entwicklung der Messe etwas bedenklich finde, gerade und vorallem
in der Halle 3. Akustikgitarren, Trompeten, Kontrabässe in einer Schlagzeughalle? Gibt es den nicht in einer
anderen Halle Platz dafür? Am Rande habe ich mitbekommen, wie sich ein Besucher beschwerte, weil das
Testen der Gitarren nahezu unmöglich war. Gretsch fand ich in der Gitarrenhalle mit absolut schön aufge-
bauten Schlagzeugen. Da blickt doch einfach keiner mehr durch.
Ich empfand die Messe eigentlich als "leiser" als die Messen zuvor. Oder zumindest nicht so laut, das man sich hätte anschreien müssen um sich mitzuteilen. Aber definitiv ist der Pegel immernoch zu hoch.
Erstaunt war ich über die Anzahl der Beckenschmieden. Mal abgesehen von den Größen, waren doch einige
kleine Firmen da, die ich auch vorher nicht kannte. Sicherlich überall feines Zeug dabei. Müsste ich zwei
Stände nennen, die mir am besten gefallen haben, wären es ganz klar Istanbul Mehmet und der Meinl.
Die haben einfach so schöne Becken
Den Sonor-Stand fand ich etwas merkwürdig, aber es war wohl einer der Stände, an dem es eig. recht ruhig war, was unteranderem daran gelegen hat, dass Kiddies auf die 1m-Bariere nicht so Lust hatten. Die Generalüberholung der Force Serien kann ich nur begrüßen. Diese Sets sehen wirklich klasse aus und auch die neue Böckchenform finde ich wesentlich angenehmer, als das kantige Böckchen vorher. Chris Coleman präsentierte das neue Set auf der Agora entsprechend. Hier wars vll. auch ein gutes Beispiel, dass ein solches Set nicht schlecht klingen muss. Der Sound, den die Tontechs dem Chris verpasst hatten, war der absolute Wahnsinn.
Mapex und Sabian waren mehr als enttäuschend. Garde der Sabian-Stand kam mir etwa wie ein New Yorker
Underground/Insider-Laden vor. Von Mapex fand ich die Falcon echt sehr enttäuschend. Ich kenne die Vor-
Serie wirklich sehr gut und was am Falken schneller sein soll, erschließt sich mir nicht.
Sehr gut hingegen fand ich die Tama Speedcobra. Das Teil ist ja abartig. Die klebt förmlich unter dem Fuß.
Ein klasse Pedal, macht mit Sicherheit viel Spaß! Die Beatern finde ich keine gute Lösung.
Aber da gabs ja hier im Forum schon Diskussionen. Zu Tama: Ich fand diesen ganzen Block Tama/Ibanez
zu eng.
Sehr überzeugt hat mich der Odery/RMV Stand. Der war einfach schlicht und einfach aufgeräumt
und gut in Szene gesetzt.
Zildjian hatte vermutlich das gleiche Layout wie letztes Jahr, wenn ich mich nicht irre. Aber die
Constantinople Bleche sind einfach fein.
Aquarian war... weg. Die Jungs hatten nach dem Vorfall auf der Messe den Stand für Samstag geräumt.
Gespärche liefen wohl noch in der Kabine, aber draußen war alles weg - verständlich, wie ich finde.
Murat Dirils Stand war einfach zu eng, trotz der schönen Becken. Aber dennoch sehr zu empfehlen: Arena Flat Ride mit Nieten.
Pearl: Groß, aber kein schönes Ambiete. Man wurde da förmlich nur so durchgeschoben.
Ich hab heute mit Norbert Saemann ein paar Worte gewechselt und er fände es schön,
wenn wir unsere Namen ihm mitteilen würden. Das hatte auch schon Jan Winkler mir
mitgeteilt und ich habe das hier auch schonmal angesprochen. Vereinzelt wurde ja
entsprechend gehandelt.
Von vereinzelnten Usern weiß ich mittlerweile ja die Namen, aber es gibt doch
manche Nicks, deren Namen ich nicht zuordnen kann.
Da sich in der Personenkonstellation ein bisschen was geändert hat, bitte das Ganze
also nochmals per SM/PM an mich - bitte umgehend bei mir melden:
Darbohne
Brainstorm 63
Danke!
LG
PS.: Fotos dürfen doch gemacht werden, aber nicht Teil der Produktion!