Beiträge von greb

    WAHNSINN!


    Damals ja alle Samples, etc auf die Externe verfrachtet, vergewissert, dass auch alles drüben ist
    und nu geht man da drauf und alle Hauptordner sind, allerdings der Inhalt irgendwie nicht.


    AAARRGGHH


    Edit: Alles wieder hier!


    __-_________________-__


    An den Hitter:
    Soweit ich mich erinnern kann, wies man dich schon einmal auf Spieltechnik hin.
    Nomen est

    Das nenne ich mal eine wirklich gute Sache. Ich wünsche gutes Gelingen.
    Schade, dass es soetwas in dieser Form nicht in meiner Nähe gibt...
    Vll. ein Denkanstoss meiner Seits: Man könnte ja Bücher, DVdD... als Grundlage nehmen
    und diese gemeinsam durcharbeiten.

    Ich merke auch etwas, dass ich live mir alles so entspannt machen möchte, wie ich kann.
    Vll. ist die Lösung ein Hybridset (10" 12" Tom weggelassen und das ganze erstetzt durch ein Multi-E-Pad).
    Aber das ist ja nicht der Bereich des Threads.

    Live hab ich mir zumindest für die aktuellen Projekte geschworen mit 3 TT, BD, SD, HH, 2CR, R, und ein Splash auszukommen.
    Das Aufbauen der HW sollte schnell von der Hand gehen. Das Ganze sollte so stehen, dass ich recht übersichtlichen Aufbau habe und trotzdem alles kompakt am Set habe.


    Folgendes kam raus:


    Es sollten also 3 Beckenständer verwendet werden. Da ich an diesem Set Hängetoms verwende, wollte ich die 12" und 14" Tom an einem Ständer befestigen.
    Hierzu zog ich einen massiven und weitausladenden Beckenständer mit Galgen, denn der kippt einfach nicht so schnell. Dass die Toms nicht zu stark wackeln
    und womöglich noch die Toms + Ständer durch das Federn des Bühnenpodests ggf. doch noch nicht kippt, sind die Toms jew. mit zwei Multiklammer einmal
    unmittelbarunter dem Gelenk und ca. eine Handbreite unterhalb des Gelenks fixiert. Auf dem Ständer hängt dann auch noch das Ride.


    Mein 16er Crash neben der 10er Tom hat oben auf noch ein 10er Splash sitzen. Befestigung der Tom ist genau die gleiche wie beim anderen Ständer.


    Das große 18er Crash neben dem Ride hat einen eigenen Ständer, der eine trennbare Multiklammerhat, an der eine XHat noch angebracht werden kann.
    Dadurch bleibt mir die Einstellung erhalten.


    Hier ein älteres Bild: klick
    Hier ein aktuelles B:
    klick


    Ineinander verkeilen muss ich also nicht und den ganzen Kram mit Multiklammer + Beckenarm erspare ich mir also.
    Einzig die stelle bei der XHat ist je nach Gig Schnittstelle, ob den nun eben genannte Xhat oder ein China oder nichts montiert werden soll.


    Wenn ich den Kram dann in den Trolly packe, klappe ich nur die Füße, die Tomarme ein. Ich achte darauf , dass ich sehr
    steile Beckenarmneigungswinkel habe, denn dann kann ich diese so lassen und das Teil einfach in den Trolly packen.
    Das hat den Vorteil, dass die Einstellungen alle erhalten bleiben. Ständer stehen in weniger als 3-4 Minuten.
    Da dauert das Aufbauen des HH- und des Snareständers + DoFuMa länger.



    Kommt mir grade noch ein Gedanke: Das Ganze könnte ich auf 2 Beckenständer reduzieren, wenn ich das 18er noch mit einer weiteren trennbaren Multiklammer und dem Beckenarm an mein 2-Tom-Ride-Beckenständer fest machen. Ideallösungen bieten für mich DW (2x DW9702 und einmal CP-992 und einmal SM991) oder ein entsprechendes System aus Sonor Basic Arm.

    Kasettengerät mitnehmen.

    Ein Frägelchen: Woher hast du das Funier bezogen und was hat das gekostet?



    Die Snare sehen sehr schön aus! Grade die obere gefällt mir!

    Also bisher gabs alles. Vom babyblauen Orchesterpolo bis hin zu weißem Hemd und rosa Glitzerschal.
    Meistens einig(t)en wir uns auf unifarbenes Polo und schwarze Hose und ob lange oder kurze Hose ist dabei völlig wurscht.
    Bei den Polos gabs dann freie Wahl oder alle eine Farbe, hauptsache aber unifarben.


    Dresscode ja, allerdings angepasst an die Situation.

    Hallo Hammu, der Hinweis ist gut!
    Das ist sicherlich von der verwendeten FuMa abhängig. Das ist nun ein Zufall, denn habe ich unter Anderen eine 20er Basix Concept (also eig. recht gleich).
    Ich verwende an der oben gezeigten Bassdrum eine Yamaha Flying Dragon (Direct Drive oder Doppelkette), an der Basix BD verwende ich eine Mapex Janus.
    Beides funktioniert ohne Probleme.


    Weiter oben schrieb ich den Hinweis, dass der TS vll. den Versuch starten sollte, ob die BD mit einem Testriser aus Büchern (nur für die Höhe) ein besseres Ergebnis erzielt.
    Ggf. sollte eine zweite Person die BD einfach an den Füßen festhalten. Man könnte aber auch gleich den Riser kaufen.


    Wichtiger finde ich den Hinweis auf die BD Füße! Hier gibts ja bekanntlich entscheidende Unterschiede. Sollte an der BD des TS keine ausziehbaren Füße montiert sein, bekomm er
    nämlich ein Problem die BD vorne auch der Höhe anzupassen. Hierzu habe ich an obiger BD neue Füße angebracht.
    Auf Nummer sicher geht man allerdings, wenn man den DW Riser (159 Euro) kauft. Das kostet halt.

    Scheafer und Wollny...



    Schaefer fand ich bei einem Konzert mit W. und das anschließende Solokonzert nicht so pralle. Sehr viel experimentierendes Geklapper und Gespiele. Passt zu Wollny, aber beeindruckt hats mich nicht.
    Könnte aber auch mit Wollnys Platte "Certain Beauty" zusammenhängen, die zwar schon speziell ist, mir aber trotzdem Spaß macht.


    Wollny ist der Inbegriff moderner Tschäßpianerei. Wenn ich bedenke, dass der Typ mit Erskine auf der Bühne stand...
    Wollnys Elternhaus ist 200m von dem meinigem entfernt. Total abgedrehter und netter Typ!

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Normal vs. Kickport


    Vll. mal ganz interessant zu sehen/hören, was da passieren soll.