Beiträge von greb

    Also ich spiele auch die Mapex Janus und bin über die Jahre sehr zufrieden mit dem Pedal. Es macht genau das was ich will und ich kann fast alles umsetzten.
    Für meine Technik (Heel up) und meine Schuhgröße ist das Pedal wie geschaffen, weshalb ich mir auch vor ein paar Monaten die entsprechende HH dazu gekauft habe.
    Ich bin weiterhin auf der Suche nach Janus Pedalen und vorallem HH-Ersatzteilen


    Allerdings brauche ich bald neue Pedale, da die Janus doch etwas träge ist, wie ich finde. Das mag aber auch an der Tatsache liegen, dass mein Fuß im Orchester mein Traumpedal "Sonor Giant Step" treten darf.

    Guten Morgen,


    ich war bei Thomann am Yamaha DTXtreme und am Roland TD 20/ TD9 gesessen. Zudem hatte ich in einem anderen Laden das DTXpress angespielt.
    Das TD4 kenne ich allerdings nur sehr flüchtig von einem Kollegen.



    Yamahas A-Sets/ E-Sets überzeugen mich einfach nicht. Ich weiß nicht, aber irgendwie klingt das in meinen Ohren einfach nicht so "rund" wie andere Marken (A-Set: Sonor, Dw / E-Set: Roland)
    Vom Gesamteindruck würde ich dir allerdings das TD9 ans Herz legen. Es bietet etwas mehr, ist aber ein klasse Modul. Der Setpreis würde allerdings die 1000,00 Euro Marke überschreiten.
    ROLAND TD-9K V-DRUM MESH HEAD BUNDLE (Set, Rack, Sticks) Der Preis beträgt 1449,- Euro und die sind es meiner Meinung nach wert.



    Edith meinte noch: Ich bezeifel allerdings nicht, das die anderen auch gute Module sind!

    Also was ich bei mir festgestellt habe:


    - Irgendjemand muss beim Aufbau immer für Musik sorgen. Das ist m.E total ätzend und auch störend. Wenn man auch vom Unglück verfolgt ist, dann hat man schnell die Mukke auch auf den Monitoren.
    Aggressive und/oder nervenaufreibende Musik war einer der Gründe, warum ich sehr nervös war. Zudem :Warum das Gehör schon vor dem Gig "belasten"?
    Im Auto auf der Hinfahrt zum Gig läuft bei mir meistens Randy Petersen oder Ähnliches. Natürlich in einer angenehmen Soundatmosphäre.


    - Seiner Sache sicher sein.
    Kein Mensch erwartet, dass du das Fill deines Lebens spielst, als gäbe es kein Morgen mehr. Wenn du merkst es Wackelt, kannst du einfach einen Gang zurück schalten. Ein Drummer der simple und einfach die Mannschaft zusammenhält,
    ist meistens mehr wert, wie einer der Thomas Lang mit 2tem Namen heißen will.


    - Checkliste
    Mir hat vorallem sehr geholfen, dass ich aus meiner Line einige Set-ups zusammengestellt habe, diese auf Checklisten geschrieben habe und auch nur das mitnehmne, was drauf steht (hier und da gibts auch mal eine Abweichung).
    Die Frage "Hab ich alles dabei? oder "Hab ich nun auch das Teil XYZ, welches ich nicht brauche, in die Case getan?" sollten dich während des Spielens nicht beschäftigen.


    - Warm Up
    Halbe Stunde vor dem Gig aufwärmen. Rudiments, ... ! Das wirkt Wunder


    - Cola, Kaffe, ...
    Vor den Auftritten nich so gut, wie ich finde. Koffein ist nich so gewollt, denn der Körper ist eh schon angespannt.
    Sprudel Medium in ausreichender Menge ist eigentlich ideal!

    Dachte oben an Ipod Touch + Headset oder so etwas in der Art. Naja. Bleibt nur die Frage ob das von Extrem Mac auch auf iPhones passt.
    Ich bleib trotzdem bei meiner Feststellung.


    lg Grebfruit - der die Westerhagen - Alben den ganzen Tag volle Pulle laufen hat! Rockt!

    Die Idee verfolge ich ebenfalls seit ein paar Jahren. So ein kleines Jazzkit mit einer 18er wäre eine feine Sache.
    Vll. wäre als Grundlage eines der folgende Sets gut:
    MILLENIUM MX218BX COMBO SET -WEIN ROT
    SONOR 507 COMBO BLACK
    TAMA IMPERIALSTAR JAZZ / MCS-BK


    Wie gesagt, sind es nur Ideen. Qualität, etc sind außer Acht gelassen, da ihr ja maßgeblich in den Kessel eingreift.
    Die Gratungen würde ich von einem anerkannten Trommelbauer machen lassen.

    Diese ganzen arroganten Schnösel, denen das Geld zu Arsch raushängt haben ja auch gar keinen Grund, Leistung zu bringen, reich werden sie ja trotzdem. Und allein wegen dem Mangel an Charakter sind die Ablösesummen für 90% dieser Hohlbirnen absolut überzogen. Dass das ganze Geld, das im Sport allgemein geschreddert wird in keinem Verhältnis zu der Leistung der Sportler steht (einmal die Woche Spiel, den Rest Training... lachhaft, wenn man sich anschaut was der Normalmensch so in der Woche leistet), ist ja irgendwo logisch.

    So ist es !

    Also mein erstes Set (damals nur Bassdrum aus den 60ern und eine Snare) habe ich vor ein paar Jahren wieder aus den Dachboden geholt und bin nun dabei es Stück für Stück neu aufzubauen. Verkaufen werd ich dieses Set niemals, denn ich hänge da sehr dran.
    Bei meinen Instrumenten bin ich doch sehr emotional. Irgendwas verkaufen kommt (aktuell) allgemein nicht in Frage.

    Moin,
    als ich das Bild "Messer vs. Kessel" sah, liefs mir grade doch etwas eiskalt über den Rücken. :D
    Ansonsten finde ich White Pearl total schick! Allerdings meine ich mich erinnern zu können, dass auf der Homepage von Gerd Stegner
    auf die Brüchigkeit dieser Folie hingewiesen wird. Vll. solltest du doch Kleben oder Kleben lassen


    Wünsche gutes gelingen!


    lg Frucht


    PS.:


    Was dir eine sehr große Hilfe sein kann/wird


    -Tool 1: Lineal mit Anschlag
    Wird bei Stegner unter #T-lineal big geführt.





    wieso sollte er schwer sein? Ich bin froh, wenn meine Hardware so leicht wie möglich ist.

    Damit der Ständer bei extremen Hardcore Metal Licks auf der Akustik Gitarre standhaft bleibt!

    So ist es! :) Naja fast: Hardcore Metal Licks auf Akustikgitarre, ist wohl nicht Sinn und Zweck des Ganzen.


    Es geht darum, das der Ständer stabil steht, weil der Korpus der Gitarre (das Schwerste) + der Arm des Gitarristen aufliegt. Das drückt dann die Konstruktion nach unten und zudem kommt auch noch die nicht zu unterschätzende Hebelwirkung. Die Gitarre ist ziemlich weit vorne fixiert (fast genau die Hälfte von Hals bis zum Korpusende). Daher soll der Ständer an sich, schon ein hohes Eigengewicht mitbringen.

    Grüßt euch,



    Ich besitze für den Livebereich/Proberaum/zuHause einen Klassikgitarren-Spielständer. Allerdings ist der Ständer (ein gerader Beckenständer!) sehr instabil.
    Der gesuchte Beckenständer soll folgendes erfüllen:
    - schwer
    - gerade
    - 2-fach ausziehbar
    - große Spannweite der Ständerfüße


    Zudem soll der Dorn, der durch das Becken durchgehen würde, abschraubbar sein, da der eine Schraube den Dorn ersetzt! (siehe Bild)
    Nun Suche ich einen Beckenständer, der a) günstig und b) die oben genannten Kriterien erfüllt.


    Hat jemand einen Tipp?


    @ Chris:
    Danke für die Kommentierung! Ich glaube du bist bisher der Einzige, dem die Non-Ausgeschlafenheit aufgefallen ist.
    - Beleuchtung hat sich schon geändert => Fiberskin - der Eyecatcher überhaupt!
    - Becken: Sind in der Planung (Neues, komplettes Set steht an, mit Hardware, Shells, Cymbals, ..)
    - Sound: Da stehen mir aktuell noch nicht die entsprechenden Mittel zur Verfügung. Ich hab den Dreh zwischen Garageband und Imovie noch nicht raus.


    @ Kathar
    Danke für das Lob. Der eine fette Patzer ist bei 1:36 (?) wo ich die Closed-HH spiele. Und das Ride traf ich auch nicht wie ich es gerne wollte. Lag wohl an Chris' Feststellung des Schlafmangels. Bezgl. Sound, siehe Chris

    Die Teile von Tama dürften passen, hab das grad an meiner Flying Dragon getestet. Das schwarze Kästchen (keine Ahnung, wie man das nennt) kannst du aber wegwerfen/verkaufen, passt nicht an die FD und auch ohne die Aussparung für die Dreieckform der unteren Feststellmutter sitzt die Aufhängung bombenfest


    Bei der Schraube zur Beaterfixierung kannst du eigentlich jede übliche Vierkantschraube nehmen. Ich persönlich würde mir ein paar zukommen lassen, testen, welche passt und den Rest zurückschicken.


    Stimmschlüssel passt auch eigentlich jeder und auch jeder übliche Inbusschlüssel. Da würde ich mir keinen neuen kaufen, außer du findest einen irgendwo günstig. Ansonsten wären Alternativen:
    Tama Drumhammer
    Sabian Ratsche


    Hallo Wandtroll,
    Danke für die Mitteilung deines Tests! Wenn ich mich aber täusche, dann sollte aber bei Yamaha eine Hülse oder etwas in der Art sein, da ja Tama das schwarze Teil integiert hat.
    (Vll. meiner Seits etwas undeutlich ausgedrückt)


    Bei der Schraube zur Beaterfixierung muss ich mich also "durchtesten".


    Das fast alle Stimmschlüssel passen, ist klar. Nur geht es mir um diesen Yamaha, da ich irgendwie damit sehr gut klar komme.

    Guten Morgen DFler,


    heute soll es sich um meine Yamaha Flying Dragon drehen. Ich benötige Ersatzteile, aber musste feststellen, dass Yamaha die FDs wohl aus dem Programm genommen hat.
    Jedenfalls war auf der Messe keine zu sehen und auch bei Thomann fliegen sie nach und nach raus.


    Meine FD hat komischer Weise ein Pedal mit Direktantrieb und ein Pedal mit Doppelkette. Warum weiß ich allerdings nicht. Sie ist gebraucht und ein Geschenk.
    Folglich habe ich keine weiteren Anhaltspunkte.





    Was ich nun benötige ist folgendes:


    - Die Befestigung unterhalb der Feder (siehe Bild - Befestigung unten, an der man auch die Federspannung einstellen kann)
    - Die Verbindung von Feder und Achse (
    siehe Bild - Befestigung oben, wo die Feder eingehängt ist)


    Zusammen sieht das so aus , wie auf dem Bild zu sehen (Bild - komplett)


    - Zudem eine Schraube, die zur Beater-Fixierung dient (siehe Bild - BeaterFix)
    - Stimmschlüssel (
    siehe Bild - Stimmschlüssel)


    Woher soll ich diese Teile nehmen?
    Könnte als untere Befestigung auch folgende Produkte passen?

    TAMA SPRING TIGHT HP 900-77
    PEARL SPA-64AN ELIMINATOR ZUGFEDER


    Danke für euere Hilfe!