Wen's wirklich interessiert: hier!
Die viel zitierte Luftsäule ist hierbei (besitzt hierbei) die Masse m, die Spannung der Felle (beider) ist die Feder mit k (Kappa). Die Dämpfung c ist der ganze Rest, der dafür sorgt, dass das System nicht endlos schwingt (Reibung, Baby).
Wer darauf keine Lust hat, brauch auch nicht zu versuchen sich das Thema "physikalisch" zu erklären. (Auf's Ausrechnen hab ich allerdings auch keine Lust)
Meiner Meinung nach sind das einfach, wie hier schon geschrieben, mehrere Faktoren die am Ende Einfluss auf den Klang einer Trommel haben, nicht die Kesseltiefe alleine. Wie weit man zwei Faktoren verändern kann um den dritten zu kompensieren, ist eine andere Frage.
Beiträge von DonFarlaub
-
-
[...] oder Heimisch der
Beatsteaks drummer [...]ich find den Götz super.
Aber nicht wegen irgendeiner Show (hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht entdeckt bei ihm), sonder weil der einfach originell ist.
Zu T.B., der ist echt n Klasse Drummer, haut aber drauf wie der erste Mensch... -
Oder du stellst dich bei der Musterung ein bisschen blöd an, heute nehmen se ja auch T4 schon nicht mehr.
-
Vinyl ist tot!
[...]
[...] nur noch selten Vinyl Editionen gemacht und wenn in lächerlich geringen Auflagen [...]Ich meinte ja auch nur, dass diese Ausage so nicht richtig ist.
Und die beiden "großen" Bands waren ja auch nur Beispiele, kleinere Bands (Rantanplan fällt mir jetzt ein) bringen genauso Vinyl raus.
Aber ist wahrscheinlich wirklich der Falsche Fred.OT:Ich finde die Preiserhöhung auch ziemlich heftig fürn ein buntes Werbeheftchen. Da ich alle 3 magazine aber auch immer aus Langeweile bei ner Bahnfahrt lese, werd ich das wohl auch weiterhin tun.
Wenn mich nich alles täuscht, war der Umstieg bei D&P auf die CD Beilage nicht mit so einer Preiserhöung verbunden, oder? -
Guckst du hier z.B. (unter News). Ist nur ein Plattenladen von ganz vielen.
Riesen Bands wie die FooFighters oder Chilli Peppers bringen Vinyl Versionen raus, genau wie kleinere Bands bei großen Labels.
Keine Ahnung wie's beim Jazz aussieht, würde mich aber doch wundern wenn's genau in der Ecke keine Platten mehr gibt.
Selbst bei Saturn gibt's wieder (einige) Platten. -
Ähm, quatsch.
Bis jetzt gab's noch jede halbwegs ernst zunehmende Platte auch auf Platte (Vinyl).
Vielleicht gibt's in Essen kein vernünftigen Plattenladen mehr, aber wenn es keinen Markt geben würde, würden die "großen" Plattenfirmen sich die Arbeit wohl nicht machen.
Qualität schwankt von Platte zu Platte ziemlich, je nachdem wieviel Songs auf eine Seite passen sollen.
Ich persönlich mag Platten wegen der Haptik und dem "anderen" Klang. Über Qualität besonders im Vergleich zu *irgendwas* sag ich lieber nix, da bin ich zu taub für.P.S. ich sehe auch noch immer genug DJs mit Plattenkoffer/Tasche durch die Gegend rennen
-
Aber ich find das Teil wär doch eigentlich Ideal gewesen für so ne Art "Gemeinschaftswerbung" [...]
Ach ja, und das Kirchhoff Logo war immer nur ganz zufällig Groß im Bild...
-
Die d&p kostet dabei allerdings 5€ und kommt alle 2 Monate. Sie ist auch gefühlt doppelt so dick (Werbung ist überall viel drinn).
Mit CD kommt man da auf 2,50€ im Monat, oder 30€im Jahr... -
Für den ein oder anderen DB-Spieler, der gerne beide Schlegel in gleichem Abstand zur Mitte hat, ist dass doch sicher ne praktische Sache.
Für alle anderen ... -
-
-
-
Hi,
sollte wirklich nur das Gewinde kaputt sein, wäre wohl die sauberste und günstigste Lösung das entsprechende Röhrchen in dem das Gewinde ist auszutauschen.
Sollte günstiger sein als ein Schlosser.
Oder sind diese Teile in der Serie nicht austauschbar? -
Harmoniert dafür aber wunderbar mit Herrn Schmidts Perücke.
Zum Sound kann ich auf Arbeit nix sagen, da keine Boxen.Aber da es auch andere hässliche und wesentlich akzeptiertere Schlagzeuge gibt, ist das vielleicht nur Gewöhnungssache (oder Abgewöhnungssache).
-
-
Was? Wann? Wie? Wo?
Grundsätzlich wär' ich jedenfalls nicht abgeneigt.
-
Da verzögert nix.
-
In dieser Richtung dürfte die (Stahl-) Kette jedoch auch keine Ausdehnung haben (keine die man ohne Messgeräte merken würde).
Ist wahrscheinlich eher eine Geräusch- und Gefühlssache. -
... Flexi-Glide durch das starre Band ...
Warum genau heißt das dann Flexi-Glide ??? -
Rolling > Schnelles Doublebass spielen 16'tel 32'tel Zeugs.
Flexi > Akzentuiertes spielen
Power > Ne' Mischung aus beidem kann aber keines von beidem so gut wie die einzelnen.
Die Aussage würde ich aber auch mit Vorsicht genießen.
Meiner Meinung nach kann man mit allen Typen alles machen, es ist halt Geschamckssache.
Ich komm z.B. super mit der Power Variante zurecht. Fehlendes Tempo liegt eher bei mir als beim Pedal