mich können die sich gar nicht leisten
P.S. gute arbeit, auch wenns ein Unding ist bei so einem Gerät.
mich können die sich gar nicht leisten
P.S. gute arbeit, auch wenns ein Unding ist bei so einem Gerät.
Sorry, aber Maßeinheiten sind etwas, bei dem Vielfalt echt fehl am Platz ist. Dann könnte ja auch jeder anfangen seine eigenen Maße einzuführen (Viva La Elle).
Wenn ich mich nicht irre ist auch irgendwo mal ein Millionschwerer Satelit abgestürzt weil jeder in seinen System gerechnet hat (klick).
Mann kann nicht für jeden individuelle Brötchen backen...
ebend! Ein einheitliches System wäre da doch viel einfacher. Wenn mir einer die Vorteile des Zollsystems erklärt, meinetwegen auch das (Gewohnheit zählt nicht).
ZitatVerfolgungs wahn?
Eigentlich nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das Zoll nicht lange überleben würde wenn die USA es abschaffen würden.
durchboxen bedeutete hier eher "beibehalten"
wenn die Welle weich genug ist, und sich die Madenschraube (
) in das Material reindrückt, dann kann das schon halten
Dann ist das aus konstruktiver Sicht aber totaler Pfusch...
P.S. ich halte das Zollsystem eigentlich für ziemlich überholt, aber solange eine Weltmacht es durchboxt, wirds das wohl noch ne Weile geben
Wikipedia ist mit Vorsicht zu geniessen.
Aber wenn alle nur noch Madenschrauben sagen, ist es irgendwann richtig
Ist ja auch unmöglich sowas.
Madenschraube und Gewindestift sind das Selbe, nur dass es Madenschrauben eigentlich gar nicht gibt (ist halt ein falscher Ausdruck). Aber soviel Klugscheissen wollte ich darum jetz eigentlich gar nicht
richtig die 3 schrauben drücken einfach nur auf die runde welle - mehr nicht.
Un das nennt man dann klemmen.
Eigentlich unglaublich bei dem Preis, hätte ich eher von Millenium, Fame und Co. erwartet. bzw. wäre es da nicht so überraschend.
Solche Klemmungen kann man für dynamische Belastungen vergessen (wem erzähl ich das ), wenn denn bei gleichmäßiger Rotation der Welle.
Sind alle Doppelfumas so gebaut? (außer der Eliminator)
is aber gehubbst die gedubbst
ne, is falsch, aber egal
Mit klemmen meinte ich, dass die Gewindestifte einfach nur auf die Welle "drücken".
Sollte das wirklich so sein, sind die Ingenieure der Axis besoofen oder eben gar keine. Sechskant klingt da schon besser.
Kenn mich mit Doppel-Pedalen nicht so aus (ich brauch sowas nich ), aber haben die die Welle wirklich nur geklemmt???
P.S. die Dinger heißen Gewindestifte und nicht "Madenschrauben"
Jo, super Sache das, vielen Dank dafür.
nein, die ist sogar sehr gut!
stümmt!
Das interessiert in diesem umfang hier so gut wie kein mensch
Stört ja sonst auch keinen
1. Wikipedia ist nicht unbedingt ne gute Quelle (in dem Fall ist sie mal wieder falsch)
2. ich schrieb das Ein- und Ausgangsgröße gleicher Art sind, nicht den gleichen Betrag haben
hier mal ne Übersicht klick
Ansonsten sollte das für den Thread vielleicht wirklich genug sein...
Yeah!! eine Runde Klugscheissen für alle (ich freu mich)
Nach Definition der Getriebetechnick (und ein Pedal ist nun mal ein Getriebe), ist ein System in dem die Art der physikalischen Ein und Ausgangsgrößen (Kraft und Winkelgeschwindigkeit) gleich sind, ein Übertrager.
Dein Physik Prof. weiss das natürlich nicht weil er nur Theoretiker ist und von der echten Welt keine Ahnung hat (Schertz)
Also laut dem Buch von Nils (klick) können dünne Felle straffer gespannt werden als dickere.
Klingt erstmal komisch, scheint aber so...
letztendlich ist eine Fußmaschine physikalisch betrachtet ja ein Kraftwandler [...]
*Klugscheissmodusan*
Sie ist ein Übertrager!
*Klugscheissmodusaus*
sowieso
[...] für belastung immer an der gleichen stelle sind kugelllager eigentlich nicht gemacht [...]
Sondern?
In der "Normalanwendung" sind (Kugel)lager immer belastet. Oder stellst du dein Auto auf den Kopf wenn du's nicht brauchst?
Edith sagt das Kugellager getauscht werden weil sie nur eine begrenzte Lebensdauer haben (Standard ca. 10000h im Dauerbetrieb (keine dyn. Belastung))
Müsste theoretisch wirklich gehen. Ist ja auch ne Konzertgitarre mit PickUp System. Kann also an jedes Effektgerät, board usw. angeschlossen werden.
Braucht man vielleicht nicht mal großen Recordingaufwand betrieben, ist bestimmt auch live machbar.
Über den Sinn ne Akkustikgitarre so zu verzerren, kann man natürlich streiten.