Hallo Grimm
Soweit ich weiß und das beurteilen kann, sind das die dicken Folien auf meinem Set. ca 0,5 - 1 mm so würde ich schätzen.
lg der dutchskater
Hallo Grimm
Soweit ich weiß und das beurteilen kann, sind das die dicken Folien auf meinem Set. ca 0,5 - 1 mm so würde ich schätzen.
lg der dutchskater
Hallo Hrawth
Also: Fotos würden nichts bringen. Ich habs versucht, aber es ist nichts sichtbar. Legiglich spürbar wenn man an den besagten Stellen Druck mit dem finger aufwendet, sozusagen die Folie wieder zurück auf den Kessel drückt. Es sind NUR im Bereich des Überlapps solche kleinen Luftbläschen spürbar. Und das auch nur am unteren und oberen Kesselrand ABER an allen 6 Kesseln ist diese Feststellbar. Also WENN Fehler, dann hat Tama das richtig verhaun
Im Bereich zwischen Spannreifen und Spannböckchen. Wenn die Klebenaht in Richtung des Badge zeigen würde wären die Lufteinschlüsse auf der anderen Seite des Böckchens. ALso genau dort, wo die beiden Folienenden überlappen.
Ich hoffe du/ihr könnt euch das vorstellen was ich meine. Fotografieren geht nicht, weil wie gesagt nicht visuell erkennbar sondern nur "ertastbar".
Und eben an allesn Kesseln vozufinden, an allen 4 Toms sowie Snare und Kick.
Vorschläge?
lg der dutchskater
edit: Viell können ja andere Superstar besitzer oder Folien-Eigentümer bei gelegenheit mal überprüfen, ob ähnliches festzustellen ist. Danke
edit2: Ich habe grade mein 14" Floortom aufgemacht: Der Lufteinschluss ist genau auf der Stelle, an der die unteren Folienschicht mit dem eingeschnittenen Holz "kollidiert" also dort wo der Kessel dank dem einschnitt genau eine dicke hat.
Kann mir keiner sagen, ob das ein normales "Phänomen" ist oder ob Tama geschlampt hat?!
lg der dutchskater
Hallo und Guten Abend.
Ich habe da mal eine Frage zu meinem über alles Geliebten Tama Superstar set:
Ich bemerkte vor ein paar Minuten, dass die schöne Folie, die ja eig. vollflächig verklebt ist, an den Klebestellen nich aufliegt und mit dem Finger dort luftbläschen spürbar sind. Ist das normal? Zur genaueren definition: Der Folienüberlapp beträgt ca. 2-3 cm. Innerhalb dieses Bereiches, also dort wo theoretisch die Folie übereinander liegt, ist an allen Kesseln ein Nicht-Plan-Aufliegen der Folie und somit ein Lufteinschluss spürbar.
Mir macht das durchaus Sorgen weil ich sehr skeptisch gegenüber Folien war/bin und nur des Preises wegen und der nachweislich guten Qualität von Tama ein Foliertes Superstar bestellt habe.
Muss ich mir Sorgen machen das was nicht stimmt oder ist das normal das dort am Überlapp ein Lufsteinschluss zu finden ist?
Bitte klärt mich auf damit ich in Ruhe schlafen kann
lg der dutchskater
DARAUF EIN AMEN!!! \m/
Vielen Dank´für die Kommentare
Also ich fasse zusammen: Medium-Cymbals können -sofern sie in angemessenen Größen gewählt wurden- sämtliche Musikstile abdecken, fügen sich dann von Jazz bis Heavy Metal ein und fühlen sich in jeder Musikrichtung auch wohl... SInd zwar weder für Jazz noch für Metal perfekt aber angemessen... ?! So richtig in etwa?
lg der dutchskater
Danke Drankolz für diesen Ausführlichen Bericht und an alle anderen auch
hat sonst noch jmd was zu dem Thema zu sagen? Was zum Thema Crash-Riden noch weitere Informationen...??
lg der dutchskater
Das ist uns soweit alles bekannt. Sein problem ist hauptsächlich: wenn er grade so voll am abgehn ist Shadows Fall oder so spielen mit den In-Ears drin dann vergisst er alles um sich rum und durch die In-Ears hört er dann kaum noch und kloppt deswegen so heillos auf den Becken rum. einfach wenn er grade zu Harter Musik am abgehn ist das bedürfnis zu haben auch hart zu spielen...
lg der dutchskater
Hallo Liebe Kollegen des Drummerforums.
Nach langer Zeit lasse ich mal wieder von mir hören mit der Frage einer meiner Kumpels.
Er fragte mich, da ich keine Antwort wusste, ob ich die Frage an euch alle weiterleiten könnte:
Er spielt die verschiedensten Musikstile. Von Ruhigen Parts in Solos und Jazz, über härteren Classic-Rock bis hin teilweise zum Heavy Metal wo die Becken nur so schrein.
Nun ist er auf der suche nach einem neuen Beckensetup. Größen werden später bestimmt.
Sein "problem" oder vielmehr die Frage an euch:
Um alle Stile abdecken zu können benötigt Alex ein seehr universelles Beckensetup. Daher fallen Thin,- Und Heavy Crashes aus. DIe sind seiner Meinung nach einfach zu speziell.
Er plant nun also Medium-Stärken-Cymbals zu kaufen. Seine Sorge aber ist das diese Becken zu schnell reißen wenn er im Metal-Rausch zu heftig auf ihnen rumkloppt. (dies ist ihm mit seinem alten Setup passiert... weswegen er sich jetzt sorgen macht)
Könnt ihr uns helfen ob das wirklich eine so große Gefahr ist, wenn er bespielsweise: Meinl Mb10 - Medium Cymbals, Meinl Soundcaster Custom - Medium Cymbals oder gar Paiste 2002 - "Normale" Cymbals wählen würde?
Würden es diese oder grundsätzlich Medium-STärken Becken aushalten von Zeit zu Zeit mal im Metalbereich hart verprügelt zu werden? Oder ist die Sorge der zu Schnell Risse-Kriegenden Becken berechtigt...?
lg der dutchskater
Edit:
Na Super.
Ich ihn grade angerufen das die Frage online ist udn die ersten Infos vorgelesen.
Sagt er zu mir: hast du auch die Sache mit dem Crahs-Riden gefragt?! :x
Nein hab ich nicht,
also: die Frage stellt sich für ihn auch insbesondere wenn er im Punkrock oder so CrashrideD/T? ob das dann ein Medium-Crash auf dauer aushält immer gedingst zu werde oder ob da dann doch die wahl eher auf ein Heavy-Crash fallen sollte. was meint ihr?`Sind Medium-Crashes auf dauer Crash-Ridebar ?!
lg
nachdem du dich hier genügend eingebracht hast und dich als kompetent und würdig erwiesen hast
Hallo Drummix
Sei unbesorgt: Pearl ist Markenware, auch in den Vision Serien.
Meiner efahrung nach kanst du unbesorgt sein, solnage du dich nicht mit einem Hammer oder Spachtel dran zu schaffen machst wird dir die Pulverbeschichtung lange erhalten bleiben. Auch bei auf und Abbau, solange du damit nich rumschmeißt sonder es pfleglich behandelst und nich z.B. beim Spielen mit den Sticks draufrumhämmerst wird es keine Probleme geben.
lg der dutchskater
Moin
Ja ist klar das die sich etwas unterscheiden...
Aber ich würde dir auch dazu raten beide mitzunehmen und denn der akustik und situation nach entscheiden würde mit welcher du spielen willst.
Ist die beste Variante.
lg der dutchskater
ich schließ mich an:
liegt hauptsächlich an der spielweise aber die halten auch n bisschen was aus die ollen dinger...
lg der dutchskater
HEy danke an alles für die schnellen antworten
ja das ist wieder in eine Off-Thread diskusion ausgeartet aber das ist schon okay:P
ja also wie gesagt ich war nicht dabei mein kumpel hat es mir nur so geschildert und ich selber habe genau so gedacht wie viele von euch: Das ist absoluter schwachsinn!!! aber okay... ich war nicht dabei deswegen kann ich auch nix genaueres sagen nur soviel:
ICh kenne den betreffenden lehrer und der ist tatsächlich ein ziemlicher idiot!! Er liebt es den schülern angst zu machen sie einzuschüchtern und nieder zu machen. den krassesten spruch den er jemals in unsere Klasse gesagt hat war: Wessen Eltern nicht auf dem Gymnasium waren, und dementsprechend kein Abitur haben, die sind hier am Gymnasium völlig falsch und sollten überlegen nicht besser zu ihrem eigenen Wohl auf die Hauptschule zu wechseln.
Nach diesem Spruch ist er auch von der Schule geflogen und jetzt hat ihn leider Gottes mein Kumpel an der Backe...
okay das nur so nebenbei..
aber auch danke für die antworten zum thema:) ich werde ihm ausrichten, dass er überlegen muss was er will: Eigenens equipment oder zum lehrer sagen leck mich doch am ar***...
vielen dank
lg der dutchskater
Hallo Leute
heute nerve ich euch wieder im Namen meines Kumpels:P
In seiner schulband hat er Cymbals am set hängen und zwar: Medium-Thin Crashes von Sabian (welche Serie genau konnte er mir noch nicht sagen)
Der Bandleitende Lehrer hatte ihn wohl bei der ersten Probe angesprochen von wegen: Alles was du kaputt machst, bezahlst du selber!! Das heißt Felle und Becken.
Nun hat er ein wenig schiss davor das es ihm viell. Gelingen könnte eines der Med-Thin crashes druchzuhauen wenn er z.b. crash-ride figuren drauf spielt oder einfach mal so etwas härter draufschlägt. (in der schulband kommt ja alles mal vor...bischen metal aber eben auch pop und sowas)
Seine Frage nun also an mich die ich gerne weitergeben möchte:P: Wie ist die güte der Med-Thin crashes bei Sabian?? BEsteht Gefahr, dass er tatsächlich son teil bei Dollem schlagen oder Crashride-figuren mal durchhaut oder halten die das gut aus wenn man das nicht ständig macht sondern nur manchmal??
danke schonmal
lg der dutchskater
Hab das gleiche Set wie du...
Durch anspielen und probieren beim händler meines vertrauens bin ich auf eine sehr klassische aber effektiv geile kombi gekommen: wie schon vorher gesagt wurde Emperor Clear oder Coated als Schlag und Ambassador Clear als Reso...
PAsst klingt und ist - zumindest für mich - optimal.
lg der dutchskater
SO vielen dank für eure vielen antworten!
Ja also dicke becken habe ich früher dran gedacht aber ich spiele nicht nur rock und punk zwar hauptsächlich aber ich spiele auch manchmal in einer coverband, wo man denn nicht reinknüppelt, sondern sich eben im mittelfeld bewegt von wegen dynamik und anschlaghärte, deswegen keine rock modelle sonder medium bzw. medium-thin benötigt. Das war für mich ausschlaggebend, eben nicht nur bei hartem anschlag alles Lars Ulrich sonder eben auch bei so sachen wie Hannah Montana (das covern wir teilweise bitte sagt nix:D) sollen die becken schön harmonisch klingen und nicht nur platsch oder pitsch. Das ist für mich wichtig. Sie müssen was aushalten KÖNNEN aber trotzdem keine rohen scheiben sein und ausserdem bin ich kein harthitter sondern hab da schon ne schöne technik entwickelt wie ich meine, in den letzten paar jahren.
Also ich werde mich mal ein wenig umgucken und umhören, und wenn noch weiter fragen aufkommen verlasst euch drauf, das ich sie an euch stelle;) und ansonsten warten wir ab:)
lg der dutchskater
edith: ich hab mal keine zeilen frei gelassen... das wurde uns mal im computerkurs beigebracht...kein plan warum aber es ist tatsächlich etwas schwer zu lesen
.. Mann Mann Mann... mein E-set zu finden war echt einfacher.
:D:D
tja so ist das:)
gut wenn sonor zu teuer ist dann würde ich auch ganz klar zu pearl greifen... da gibt es in angemessenen presigegenden schon sehr ordentliche teile...
nur würde ich mir ernstlich überlgen, ob es holz oder stahl sein soll aber davon abgesehen gibt es eine große auswahl auch von pearl
lg der dutchskater
ja das habe ich mir nämlich auch gedacht ich meine nämlich die zxt schonmal angespielt zu habe n und geil waren die jetzt nicht wirklich so wie ich mich erinnere...aber das mit dem imensen preisunterschied finde ich dann schon sehr merkwürzig...
lg
@ shardik: nein eig. war das nur mal se ein gedanke wirklich in erwägung gezogen hatte ich die auch nicht aber das mit dem presi unterschied machte mich eben stutzig...
Hallo liebe leute.
ich hab mich mal informiert ein biscne über die becken, durch die ich meine 101er bald ersetzen könnte.paiste Alpha kam zur sprache, wurde aber genauso wie meinl Classics bald verworfen.Ein amerikanisches Fabrikat soll also her:Meine Aufmerksamkeit lenkte sich dabei auf die Zildjian ZXT teller, und die Sabian XS20 bleche.Nun habe ich bei thomann das so mal in den merklisten hingebastelt, dass ich mein standartsetup in vorkonfigurierten sets vorliegen habe und da ist mir etwas aufgefallen, was ich nicht wirklich ganz nachvollziehen kann:Ich habe also meine Setups wie folgt zusammen gestellt:
Zildjian ZXT: Pro Set (14" H-H, 16" Cr, 20" Rd) + 18" Cr. + Effekts-set (10" Sp, 18" Ch)-------Preis für den ganzen Spaß: 697,-
Sabian XS20: Performance Set (14" H-H, 16" Cr, 18" Cr, 20" Rd) + Effekst-set (10" Sp, 18" Ch)---------Preis hierfür: 618,-
Nun das kam mir doch verwunderlich vor denn, ZXT: B8, XS20: B20 und auch sonst die gewaltigen klassen-unterschiede: ZXT: Einsteiger-Fortgeschrittenen Klasse, XS20: Fortgeschrittenen-SemiprofiKlasse...Das kann ich nicht ganz nachvollziehen... weiß jemand, warum das so ist, ist das sowas wie ein scherz oder ne aktion oder ein schreibfehler...??? oder ist ein einfach "glück"??? ihr könnt das gerne mal bei Thomann nachrechnen...
danke schonmal
lg der dutchskater