Beiträge von Merty

    War das ein "nagelneues" Pedal oder ein Vorführmodell?


    Das mit dem Spiel in den Lagern kann ich so nun nicht teilen, trotz des Alters von rund 3 Monaten intensiven Spielens (zumindest bei meinem Bekannten). Da kann ich erst nach einiger Zeit drüber urteilen.
    Bei einem Vorführmodell z.B. in einem Musikgeschäft würde mich das nicht wundern.


    Zu den Beatern kann ich so nix sagen. Er hatte die IC Beater mit Holz drauf.

    Dann haben die Dich über`s Ohr gehauen. Ich habe dieses genannte Set mal gehabt. Keine 2 Zonen und keine Choke Funktion.


    Das mit der 2 Zonen Snare und einem Choke fähigen Becken wäre dann das DD - 506


    Hinfahren, umtauschen, Unmut Preis geben .... nie wieder dort einkaufen !

    Mich würds wirklich mal interessieren, ob hier manche bei der Speed Cobra sagen würden, sie können damit wirklich besser spielen als ohne.


    Also schneller definitiv nicht.


    Aber irgendwie kontrollierter. Wie beschrieben, ist die Maschine im Vergleich zu den von mir Genannten, die für mich Attraktivste. Ich glaube gern, dass ich mit alten single chain Fumas im billig Segment dasselbe Ziel erreichen würde (gibt genügend Drummer, die es vormachen), doch warum sollte ich mir nicht das gönnen, was mir am Meisten gefällt und was mir am meisten Spaß macht und vor allem den Weg zum Ziel in einer bestimmten Zeit "einfacher" gestaltet?


    Ich würde auf Deine Frage also schon mit "Ja" antworten (meine persönliche Meinung vorrausgesetzt).


    Wie dem auch sei ... ich habe sie für runde 400€ bekommen. Ich denke, dass ich dort im Vergleich zum deutschen Preis nichts verkehrt gemacht habe.


    Gruß Sascha

    ?( Echt? Wieso das denn?


    Anderes Rack, 3 Zonen Snare Pad, neue Cymbals (eins choke fähig),völlig anderes Modul und vor allem USB - fähig. Also rein optisch herrscht doch da auch schon ein großer Unterschied.


    (habe das set in Deinem Link mal gehabt, hieß nur fame dd505II)

    Hallo,


    um diesen Fred mal wieder aufzuwühlen:


    Ich habe heute bei einem Bekannten im Proberaum die Speed Cobra antesten dürfen. Ich muss Vorweg sagen, ich durfte schon eine Menge DoFumas ausprobieren und habe auch schon eine Menge Geld investiert, die für mich richtige Fuma zu finden.
    Axis war mir einfach zu flink, welche aber eine saugeile Maschine ist, mit der Eli kam ich irgendwie gar nicht klar bzw. habe ich mich dann auch weniger mit auseinander gesetzt, DW und IC`s haben für meinen Geschmack zuu kurze Trittplatten gehabt. Hängen geblieben bin ich bei einer Yamaha DFP (Direct Drive), die mir sehr zusagte.


    Doch nach der Speed Cobra konnte ich behaupten "Sascha, vergiss alles was Du kennst, fahr nach Hause und kauf Dir das Ding!"


    Das Maschinchen klebte regelrecht an meinen Füßen. Klar, kein Tick schneller als vorher aber man (ich jedenfalls) bleibt viel besser in der Spur. Die lange Trittplatte (und Aufgrund der kurzen Fersenplatte) lädt regelrecht ein, Heel Toe zu spielen, was sie auch sehr direkt umsetzt (auch für ungeübte Drummer, wie mich).
    Jedenfalls habe ich mir die Maschine gerade ebend über ebay - UK bestellt. Da ist sie mal eben schlappe 50€ billiger als in DE (darf nur nix kaputt gehen :pinch: ).


    Wie sind Eure Erfahrungen bisher? Hat sich noch jemand dazu entschieden, das Teilchen zu kaufen oder bespielt es schon fleißig?


    Gruß Sascha

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Außerdem ein Augenschmaus :love:

    Ich habe das gleiche Kickpad und auch manchmal Übertragungsprobleme, besonders beim Midi-Aufnehmen. Keine Ahnung woran das liegt, einmal funktioniert es perfekt und das andere Mal habe ich Doppeltrigger oder "verschluckte" Schläge. Ich positioniere es dann ein wenig anders und meistens gehts dann wieder.


    Xtalk für das Pad schon entfernt?

    Hi,


    ich weiß nicht inwiefern Dir das hilft, aber ich besitze die alte KP 120 und habe das Innenleben gegen Handelsüblichen Schaumstoff ausgetauscht. zudem gibt es ein Stellrädchen für die Intensität des Triggers an der KP 120.
    Ich hatte ursprünglich dieselben Probleme, doch nach dem Tausch des Schaumstoffes und des Erhöhen des Triggerpegels läuft das Pad einwandfrei.


    Gibts sowas an der KP 125 auch, dieses Rädchen?


    Gruß Sascha

    Anbei noch ein paar Daten und Bilder von Hellfiredrums.com:


    ----------------------------------------------------------




    Alesis DM7 USB Electronic Drum Kit Key Features are:
    •Five-drum, three-cymbal drum kit with USB-enabled drum module
    •More than 400 stereo sounds in 80 kits
    •Large, triple-zone snare pad for triggering head, rimshot and cross-stick sounds
    •Crash with choke feature to immediately stop the sound
    •Customize each drum and cymbal’s volume, pan, tuning, and reverb, and apply EQs
    •Play along with your iPod or other music source using the mix input
    •Pre-assembled DMRack for quick setup and stable support
    •Plug-and-play USB connection for Mac and PC works with virtually all music software
    •Includes Toontrack EZ Drummer Lite software
    Alesis DM7 USB Kit Electronic Drum Set Includes:


    •DM7 USB drum module
    •Triple-zone 12? drum pad
    •(3) Single-zone 8? pads
    •Kick pad with stand
    •8? Hi-hat
    •12? Crash with choke
    •12? Ride
    •Hi-hat control pedal
    •DMRack with mounting hardware
    •Cable snake
    •Module mount
    •Power supply
    •Software CD
    •Screwdriver
    •Drumkey
    •Quick start guide


    -------------------------------------------


    Gruß Sascha

    Hi,


    falls es wen interessiert. Es kommt anscheinend in Kürze ein neues Alesis E-Set auf den Markt für die "kleinere" Geldbörse. klingt soweit ganz interessant. Jedenfalls steckt für diesen Preis ne Menge drin.
    Hier ein paar Infos zitiert von Plugindex.de


    ----------------------------------------------------------


    E-Drumset für aufstrebende Drummer


    Alesis stellt auf der Pasic Messe (USA) das neue DM 7 USB Kit vor - ein vollständiges E-Drum Kit, das Top Features zu einem günstigen Preis bietet. Mit insgesamt 8 Drum- und Cymbalpads wird das brandneue DM 7 Soundmodul angespielt, welches 400 professionelle Sounds enthält. Die Sounds des DM7 Drum Moduls lassen sich umfangreich editieren und in 30 User Drum Kits abspeichern. Ein stabiles Drumrack, 3-Zonen Snare Pad, abstoppbares Crash Cymbal sowie ein USB Port zum Triggern von Software Drum Modulen ermöglichen ein nuancenreiches Spiel.


    Die Verbindung zu einem Mac oder PC lässt sich dank des USB Ports ganz leicht umsetzen. Die Triggersignale der Pads können auf diese Weise Software Drum Module ansteuern oder die eigene Performance direkt aufgenommen werden. Auch zum Trainieren der eigenen Spielfähigkeiten hat das DM7 USB Kit die passenden Funktionen parat: Ein integriertes Metronom, unterschiedliche Übungslektionen und eine Aufnahmemöglichkeit im DM 7 Modul unterstützen den Drummer dabei, seine Fähigkeiten zu verbessern.


    FEATURES:


    Elektronisches Drum Set mit 5 Drum und 3 Cymbal Pads und USB-fähigem Drum Modul
    Mehr als 400 Stereosounds in 80 Kits
    Großes Snare Pad mit 3 Zonen triggert Head, Rimshot und Sidestick Sounds
    Crash mit Choke-Funktion zum Abstoppen des Sounds mit der Hand
    Flexibles Metronom und Drumübungen verbessern die Spielfähigkeiten
    Aufnahme der eigenen Performance möglich
    6,3 mm Klinkeneingang zum Jammen zu iPod oder einer anderen Musikquelle
    Vorkonfiguriertes Drumrack mit 4 Standbeinen für schnellen Aufbau und einfachen Transport
    Kopfhörerausgang zum lautlosen Üben
    Line Ausgang zum Anschluss eines Verstärkers, PA-Systems oder Aufnahmegerätes
    USB-Anschluss zur Verbindung mit einem Computer
    Spielen von Drum Software und Aufnahme der
    Performance in einer Musiksoftware
    ToonTrack EZ Drummer (PI - Review) Lite Software im Lieferumfang enthalten

    UVP ALESIS DM 7 USB KIT: 659,99 € inkl. MwST


    Lieferbar voraussichtlich ab Ende November


    Und hier nochmal ein Bild des Ganzen:



    Gruß Sascha

    Als Erklärung, sofern Du das 1.10 Update meinst, steht folgendes:


    "This system program improves the triggering capability of the TD-9. It will allow more accurate triggering for the cymbals and will reduce crosstalks. This also fixes an issue that made the metronome out of sync with the song when you loop it for a long time. "


    In der Update Datei findest Du eine .*txt File, die den Namen "Wichtig" trägt. Da steht alles drin erklärt.


    Ob Du das Update brauchst, musst Du selbst wissen ...

    Man sollte selber Sounds für die Pads über USB auf das Soundmodul spielen können


    Via USB direkt Sounds ins Modul einzuspielen, geht so nicht. Doch ist das DM10 z.B. als Trigger I/O über USB tauglich.

    Nicht nur einfache Trommel Sounds haben, sondern auch besondere Töne für die Pads


    Mal ein Auszug der DM10 Modul - Feature Liste:


    Beim DM10 Modul werden Drummer vergeblich nach virtuellen Klängen suchen. Es sind keine aufwändigen und teuren Composite Modeling Algorithmen notwendig - beim DM10 Modul sind nur echte Sounds enthalten. Jeder Sound besteht eigentlich aus einer ganzen Reihe von Samples: verschiedene Sample-Dynamiken und Artikulationen ermöglichen, dass bei härterem oder weicherem Anschlag der Drum- oder Beckensounds neben der Dynamik auch das Soundtimbre variiert. Dieser integrierte Algorithmus nennt sich Dynamic Articulation™ und wurde exklusiv von Alesis entwickelt.


    Naja, das mit der Anschlagstärke ist zwar nix Neues... aber ich kann bestätigen, dass die Sounds ( im Vergleich TD-3,TD-10 u. TD-8 ) wirklich um einiges realer und dynamischer rüberkommen. Lediglich die HH-Sounds sind nicht wirklich empfehlenswert.