Beiträge von siktuned

    ich habe so ein Sonor mal selbst besessen, müsste ein Action aus den 70ern sein...was soll man sagen, ganz so schlimm wie ein Rocker 2000 ist es nicht aber als gut kann man es beim besten willen nicht bezeichnen...das Teil hat Plastikböckchen, die schon rausbrechen wenn man sie nur schief anguckt...ganz grobe Fehlkonstruktion


    die Kessel sind aber nicht so schlecht...relativ dünn und leicht, könnte Buche sein, sicher bin ich aber nicht

    aber ne folie vollflächig, ohne lufteinschluss und absolut genau zu verkleben halte ich, ohne irgendwelche erfahrungen zu haben für genausoschwer wie lackieren


    ganz klares nein...hochwertige folien sind relativ dick und die gefahr von lufteinschlüssen somit praktisch nicht gegeben (DC-fix und sonstigen mist mal außen vor...) Der Kleber, der dafür verwendet wird, haftet auch nicht sofort wie bei selbstklebender folie sondern härtet mit der zeit aus, genug zeit um die Folie passgenau anzubringen und mit spanngurten zu sichern


    eine gleichmäßige lackierung ohne reinraum und speziellem werkzeug hinzubekommen ist eine ganz andere baustelle

    ich häng mich mal hier dran :)


    ich suche ein IEM-system...das triplefi10 hört sich für mich im Prinzip ganz gut an, hat jmd. Erfahrungen in Verbindung mit Otoplastiken machen können? Sitzen die treiber gut darin oder besteht die gefahr, dass sie rausrutschen? der hörer an sich ist ja relativ groß und ich mache mir sorgen bezüglich hebelwirkung oder ähnlichem?


    gibt es noch andere empfehlungen, die ich mir anschauen sollte? (preislich bis ca. 250 € ohne Otos)


    danke schonmal und lG

    StudioDrummer ist ein VST-Instrument (VSTi) und kann, wie auch Konkurrenzprodukte (Superior, bfd, addictive etc.), in FL eingebunden werden...


    selbstverständlich kannst du dein e-set dann auch als controller verwenden und diese sounds damit triggern. Du kannst auch die Steuerdaten mit FL aufzeichnen und nachbearbeiten, alles kein thema...

    Irgendwie wird es hier immer lächerlicher. Mir kommt es schon fast so vor, als wenn ihr mich dazu überreden wollt, die ach so tollen Ambassador/Emperor zu kaufen.


    Irgendwie machst du dich immer lächerlicher...glaubst du hier kümmert es jmd. was du dir im Endeffekt kaufst? Emp/Amba ist eine für deine Soundvorstellung mehrfach erprobte Kombination, darauf hat man dich hingewiesen...eine Kombination, die auch Ton liefert und nicht nur Puff-puff...Dass dein Set damit trotzdem nicht klingen wird, wie in dem Video scheinst du wohl auch nicht ganz begriffen zu haben


    Nun stellt sich mir natürlich die Frage, ob ich Leuten aus dem Internet die ich nichtmal kenne Vertraue oder ob ich meinem Drum-Lehrer vertrauen. Die Antwort darauf dürfte eigentlich logisch sein.


    und wieder stelle ich mir die Frage, wieso du dann überhaupt den Thread eröffnet hast


    Ich habe ehrlich gesagt in diesem Forum kooperativere Menschen erwartet.


    Weniger erwarten, mehr zuhören


    Aber naja...

    Also meine Soundvorstellung geht in diese Richtung: http://www.youtube.com/watch?v=b0ZM2KyxeGo&feature=related


    frag doch einfach nach, wie Derjenige diesen Sound erzeugt...er ist hier im Forum unterwegs, Niles ist sein Nickname (Ich gebe dir aber Brief und Siegel darauf, dass er keine ps4 oder Vergleichbares einsetzt)


    Nunja. Aber die Ambassador sind einlagige Felle und die kann ich garnicht ab. Bei mir kommen als Schlagfell nur zweilagige Felle in Frage.


    dieser Aussage entnehme ich, dass du keinen blassen Schimmer hast, wie man stimmt...das Buch von Nils Schröder und die Drum-Tuning-Bibel schaffen da möglicherweise Abhilfe


    Kümmert mich auch nicht


    wenn dich Erfahrungswerte nicht kümmern und du statt dessen lediglich nach einer Bestätigung suchst...wieso fragst du überhaupt?

    PS4 auf Toms klingt schon sehr dick aber auch leiser als die meisten andern Felle.


    das kam mir auch direkt in den Sinn...ich hab ein PS4 coated auf einer Sonor Designer Vintage maple 22" getestet und war überrascht, wie wenig "Durchschlagskraft" sie dann noch hatte

    Mythos Internet. Das Internet leistet in grossen Teilen gar nicht das, was ihm angedichtet wird.
    Ich verdiene an jeder verkauften physikalischen CD ein vielfaches als an jedem legalen Download aus dem Netz.
    Promo über Web ist nahezu erfolglos, wenn es begleitend keine Promo über konventionelle Kanäle gibt.
    Youtube generiert keine Gigs. Alles Mythos...


    ich möchte an dieser Stelle gerne auf ein aktuelles Interview mit Edgar Berger hinweisen, seines Zeichens Chef von Sony Music. Er ist also der potentiell Geschädigte...


    http://www.welt.de/wirtschaft/…i-sein-nicht-umsonst.html

    0% ist natürlich viel besser.


    das habe ich nie behauptet, nur sind die lautesten Befürworter eben diejenigen, die die wirklich große Kohle mit Musik als Massenware verdienen...Von den ach so stark benachteiligten Künstlern selber hört man seltsamerweise recht wenig. Mag das daran liegen, dass diese die Chancen auf kostenloses Marketing wie es seinesgleichen sucht (die ganze web 2.0 geschichte, allen voran youtube und konsorten) erkannt haben? Oder liegt es daran dass mittlerweile keine Sau mehr einen (tragbaren) CD-player besitzt aber jeder Viertklässler mit Smartphone und mp3-player durch die Gegend läuft?


    Fakt ist: die Content-Industrie hat einen riesigen Markt verschlafen...ob absichtlich oder fahrlässig sei mal dahingestellt und nicht die (privaten) Raubkopien führen zu Umsatzeinbußen bei den Künstlern sondern diese Vertriebspolitik der Labels, die sich praktisch seit Erfindung der Schallplatte nicht geändert hat


    3-Strikes ist vom Tisch.


    3-Strikes ist vorerst vom Tisch...der Vertrag wird vorerst nicht ratifiziert...Frankreich z.B. setzt 3-Strikes bereits um und es heißt ja immer Europa soll an einem Strang ziehen...mMn ist die vorläufige nicht-ratifizierung lediglich von aufschiebender Wirkung, man hat wohl nicht mit so viel Gegenwind gerechnet (oder eher gehofft das Ganze still und heimlich durchzuwinken wie das Abkommen über die Weitergabe von Fluggastdaten)

    Die "alten" Raffgier-Vertreter bezahlen* Künstler, anstatt sie** zu bestehlen.
    Ich spreche niemandem etwas ab. Wer sich mit größenwahnsinnigen, bandenkriminellen Snobs identifizieren möchte, soll das tun, aber bitte nicht mit einem sozial engagiert erscheinenden Piraten-Selbstbild.


    Edit:
    * zumindest
    ** nur


    12-15% vom Verkaufserlös gehen an den Künstler, 40%+ an das Label...wer bestiehlt hier also wen? Es ist allgemein bekannt, dass Künstler deutlich mehr an Tourneen und Merchandise verdienen


    Du sprichst von Größenwahn und bandenkriminellen Snobs? Wie etwa Lobbyvertreter, die im stillen Kämmerchen mit durchgehend vertrauenswürdigen Absichten an geheimen Gesetztesentwürfen mitarbeiten? Die Vorschläge unterbreiten, man könne ja das Internet unter US-amerikanische Generaldirektion stellen und so "problematische" Inhalte wie Wikileaks auf kurzem Dienstweg entfernen?


    Wofür brauchen wir überhaupt unsere Jurisdiktion wenn wir auch einfach Three-strikes auf Zuruf machen können? Die ganzen Raubmordkopierer stecken wir dann in Gefängnisse, die von privaten Firmen geführt werden...ganz nach US-Vorbild

    Gleichzeitig werden halbseidene Vertreter der neuen, unendlichen Raffgier wie Kim Schmitz offen unterstützt, indem Ermittler-Sites bombadiert werden.


    Nein das geht ja gar nicht...da sind mir die Vertreter der alten, unendlichen Raffgier, die immer noch meinen, man könnte eine CD für 15€+ verkaufen, deutlich lieber


    das FBI ist übrigens selbst nicht gerade mit legalen Mitteln gegen MU vorgegangen...aber der Zweck heiligt ja die Mittel


    Gleichzeitig gehen unzählige Möchtegern-Revoluzzer mit Guy-Fawkes-Masken auf die Straße.


    unzähligen Leuten Mündigkeit und Selbstverantwortung abzusprechen und sie als "Möchtegern-revoluzzer" zu bezeichnen...das hat was :rolleyes:

    das lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, selbst Fachanwälte tun sich schwer, das zweifelsfrei zu beurteilen...


    ich meine, das was David beschreibt, ist durch das Recht auf Privatkopie gedeckt...allerdings nicht in jeder Konstellation


    Fall 1: Man schneidet bei einem legalen Internet-Radiosender mit, hierbei handelt es sich um keine offensichtlich rechtswidrige Vorlage, einen Kopierschutz umgeht man ebenfalls nicht. Ergo: man handelt rechtskonform und ist durch das recht auf privatkopie geschützt (nichts anderes gilt für mitschnitte aus dem fernsehen, ob analog oder digital ist völlig egal)


    Fall 2: man schneidet bei einem illegalen sender mit, man kann also davon ausgehen, dass die vorlage für den mitschnitt rechtswidrig ist. in dem fall ist auch eine kopie dessen rechtswidrig. gleiches gilt wenn offensichtlich technische maßnahmen des kopierschutzes umgangen werden (drm, digitale signaturen etc.)


    Fall 3: grooveshark und konsorten...und hier fängt das problem an...Man kann nicht mit sicherheit sagen, ob die songs dort legal oder illegal kopiert wurden, der Benutzer, der hier mitschneidet kann weder den einen noch den anderen fall annehmen...juristisch gesehen, ein status quo...da aber im zweifel für den angeklagten, macht man sich hierbei in keinem fall strafbar


    man muss also immer den einzelfall betrachten

    Hersteller von Leermedien und Vervielfältigungsgeräten entrichten hierzulande seit den 60ern Pauschalabgaben, wofür im Endeffekt natürlich der Endverbraucher aufkommt - übrigens zur Kompensation der Privatkopien, die die Rechteinhaber dulden müssen.


    Das ist ein Punkt auf den mMn viel zu wenig eingegangen wird...wie viel wurde dort erwirtschaftet, wie viel an die Rechteinhaber wieder ausgeschüttet? Vor allem, wie viele ehrliche Verbraucher gezwungen werden, Abgaben zu bezahlen obwohl sie KEINE relevanten Werke oder urheberrechtlich geschütztes Material auf diesen Geräten speichern/bereithalten? Das geht schon in Richtung einer Vorverurteilung sämtlicher Konsumenten, frei nach dem Motto: "Du könntest ja, also musst du dich schon im Vorfeld freikaufen" Soweit ich weiß gilt hier in D immer noch die Unschuldsvermutung...diese Verordnung kehrt sie buchstäblich um. Ist das mit einem Rechtsstaat vereinbar?


    Die Beträge, die dort zusammenkommen dürften, sind auch alles andere als bescheiden...eine CD-R bekommt man für rund 15ct, die Abgabe beläuft sich auf 6,14ct, das sind umgerechnet über 40% des Verkaufspreises...sieht so fair use aus?