Beiträge von siktuned

    ...da der andere fred geschlossen ist und der darstellung aus dem letzten post sowieso nicht mit echten argumenten beizukommen wäre, kotze ich einfach auf soviel dreistigkeit


    *bwwwüüüaaaaagh* :wacko:

    Für Videos kann ich den SM Player empfehlen. Der kann wirklich alles öffnen, mit dem hatte ich bisher - auch im Gegensatz zum VLC Player z.B. - überhaupt keine Probleme.


    In dem oben verlinkten Codec Pack ist auch nicht alles drin - bzw. beinhaltet es die codecs, eigentlich sowieso schon jeder normale Player an Bord hat.


    Unabhängig braucht man für viele Rips z.B. xvid und Ac3.


    ...du hast das Topic aber gelesen? Was denkst du denn, dass der SM-player anderes macht, als diverse codecs zu installieren? auf diese kann dann der wmp und so ziemlich jedes andere video-programm zugreifen...die fähigkeit einer software etwas abzuspielen hängt allein vom codec ab


    und ja...natürlich ist in dem K-Lite paket nicht jeder codec der welt drin und es beinhaltet standards wie mpeg, avc usw...nur gerade die funktionieren beim TS nicht richtig


    xvid und ac3 gehören im übrigen zu diesen standards und sind in quelloffenen codecs meist in form des de/encoders ffdshow enthalten...so auch bei K-Lite

    Kann es sein, dass ein Windows Update, die Codecs für die Standard Media Tools derart zerbröselt???


    kurz und knapp: ja! :rolleyes:


    ich würde dir einfach empfehlen, ein Codec-Pack zu installieren...die sind kostenlos und bieten meist sogar qualitativ bessere codecs als die bordeigenen (früher war es sogar so, dass man bei M$ extra einen Codec kaufen musste damit der WMP überhaupt DVDs abspielen kann)


    ich empfehle dabei immer gerne K-Lite (http://www.codecguide.com/download_kl.htm), da ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe...es gibt aber auch diverse andere, die ebenfalls taugen

    Ist schon schlecht wenn man kein Bandfoto hat, keine Ahnung hat was ein Techrider ist, weiterhin auch keinen Bühnenplan hat


    korrigieren Sie mich doch wenn ich falsch liege, aber ist das nicht gerade die Aufgabe eines "Labels", den bis dato "Hobby"-Musiker professionneller zu machen und Ihm bei solchen Schwierigkeiten unter die Arme zu greifen?


    Den eigenen Kunden als Versager hinzustellen und Ihm allein die Schuld an allem zu geben, zeugt nicht gerade von einer hohen Kompetenz als Dienstleister. Ich meine, wer ist hierbei der Profi, Sie oder der Musiker?

    Herr Schwarze,


    langsam machen Sie sich hier wirklich lächerlich...


    das logging und die speicherung von IP-Adressen der beitragsverfasser ist ein grundlegender Bestandteil einer solchen Forensoftware, damit soll auch strafverfolgern die Möglichkeit geboten werden, die Identität von Nutzern zu ermitteln...das funktioniert sehr gut, dies versichere ich ihnen als studierter Informatiker


    weiterhin versichere ich ihnen, dass die gleiche IP-Adresse nicht 2mal vergeben werden kann und die chance dass sich 2 völlig unabhängige computer innerhalb eines kurzen zeitraums die gleiche IP bekommen und sich die personen hinter diesen computern auf der gleichen website treffen, geringer ist als ein 6er im Lotto (ich nehme an, sie wissen dass es mehr websites als menschen auf der welt gibt...nur so am rande)


    die Frage nach der Motivation des Moderators, ihnen oder ihrem "Label" wissentlich durch falschaussagen zu schaden, in Unkenntnis ihrer Person oder sonstiger Umstände stellt sich mir gar nicht erst, diese existiert schlichtweg nicht


    ...welche Gegenargumente haben Sie zu bieten? Ganz ehrlich, ich würde sie gerne hören

    Herr Schwarze,


    sie wissen aber schon, dass man sich mit dem Schreiben gefälschter Bewertungen, wie im 2ten Post unter dem Namen "Boone83" geschehen, mitunter strafbar machen und eine durchaus fruchtbare Grundlage für Abmahnungen seitens von Mitbewerbern schaffen kann? siehe: http://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/__4.html besonderes Augenmerk auf Punkt 3


    Ich frage mich hierbei ernsthaft, wie die Zusammenarbeit aussehen mag, wenn sie schon bei ihrer Eigenwerbung derart patzen


    ...sie vermissen eine fundierte Sachlage? Wie wäre es, wenn sie diese selbst schaffen würden und zu den hier geäußerten Vorwürfen Stellung bezögen anstatt sich mit immer neuen Accounts anzumelden

    ganz ehrlich...wer glaubt Ihnen, verehrter Herr Schwarze noch irgendwas? (ich duze Sie mit voller Absicht nicht, da sie sich mit Ihrem Auftritt hier für ein kollegiales "Du" disqualifiziert haben)


    erst der mehr als peinliche Auftritt mit den 2 Nicknames, für den Sie sich weder entschuldigt noch irgendeine Art von Erklärung abgegeben haben


    dann eine Rundmail an ihre Kunden, mit dem Versuch dieses Forum und die Recherche seiner engagierten Mitglieder zu diskreditieren und als falsch hinzustellen


    und als letztes noch den frechen Versuch, für eine anscheinend gescheiterte Partnerschaft mit einer Band, großmütig "Lösungen" anzubieten...öffentlich wohlgemerkt und nicht persönlich mit dem Kunden, wie es sich gehört


    das alles lässt sich mit dem Adjektiv unseriös bezeichnen...wenn man nett ist...oder betrügerisch wenn man es nicht ganz so freundlich betrachtet

    der Unterschied ist, wie gesagt, minimal und im Endeffekt vernachlässigbar...praktisch gesehen


    von der theorie her beeinflußen viele faktoren die gesamtlatenz, dazu gehört der verbaute usb-controller, mainboard-chipsatz, sogar das usb-kabel selbst...es ist daher von vorteil, das gerät per midi-out mit dem rechner zu verbinden, das bringt etwas performance...das kann man beliebig fortführen...pci-interface ist schneller als usb, pcie ist noch besser usw. aber das spielt sich alles in einem sehr kleinen rahmen ab...den löwenanteil macht die AD/DA-Wandlung aus


    es gibt ein tool mit dem man den midi-weg nachmessen kann, bei bedarf kann ich es mal raussuchen (ist allerdings für linux) bei mir kamen irgendwas um 1,irgendwas ms heraus...was im vergleich zu mindestens 12, eher 15-18ms gesamtlatenz (auf diese werte kommt man mit einer sehr guten konfiguration...alles darunter ist schlichtweg nicht existent) zu verkraften ist.


    ansonsten gilt natürlich, dass man das t2m auf seine persönliche spielweise anpassen muss (velocity-kurven, empfindlichkeit der pads etc.) das nimmt einem so ein template, wie es eben für das dm10 existiert, zum teil ab aber eben nicht vollständig...hier ist eigeninitiative, learning by doing, trial and error usw. gefragt


    um es auf den punkt zu bringen: du benötigst das dm10-modul nur wenn du an den internen sounds interessiert bist...as easy as that :)

    Ich empfehle jedenfalls KEIN DHL Päckchen


    sehr richtig...die sind nicht nur nicht nachverfolgbar sondern müssen auch vom boten nicht gegen unterschrift übergeben werden und werden ganz gerne mal einfach so in den hausflur oder auf den briefkasten gestellt...die post haftet hierbei nicht


    zu hermes und konsorten wurde schon einiges gesagt...ich würde schon aus prinzip nichts mit denen verschicken weil deren geschäftsmodelle mit scheinselbstständigen fahrern und dubiosen "zwischenfirmen" abzocke und schlichtweg unmenschlich sind. gut zu vergleichen mit zeitarbeit...moderne sklaverei


    ps: es wurde angesprochen, dass die fahrer solcher paketdienste manchmal den zustellort nicht finden (mit einem deutlich negativen unterton gegenüber diesen leuten) hierzu sei gesagt, dass nur für ausgelieferte pakete bezahlt wird und die fahrer oftmals ihr pensum einfach nicht schaffen, was sicher nicht ihr fehler ist...aber das ist dem kunden ja egal, er hat schließlich ganze 4 € bezahlt :rolleyes:

    ich bleib dabei...perfekt bis auf die badges


    vllt. wäre es für die Zukunft eine Option (da sich die Badges ja nicht biegen lassen, wie du sagst) das so ähnlich zu lösen wie Kirchhoff, einfach mit 4 Abstandshaltern montieren, dann fällt die fehlende Krümmung nicht so ins gewicht, siehe hier: http://www.kirchhoff-schlagwerk.de/arcticsnow.htm (schlecht zu erkennen, vllt. hat jmd. ein besseres bild)


    EDIT: http://www.kirchhoff-schlagwerk.de/atrium.htm ganz unten links gut zu sehen

    whoa...das Badge ist viel zu Groß...es fällt auch auf, dass es nicht plan auf dem Kessel aufliegt (keine Rundung drin oder?)


    ansonsten gefällt es mir sehr gut...sehr geschmackvoll mit den Woodhoops und der Hardware


    Baust du immer für dich selbst oder auch schonmal im Auftrag? Bei der Qualität und dem Ideenreichtum könntest du auf jeden Fall mit anderen Custom-Buden mithalten...

    wirklich schönes set...vor allem, da es keine Power-größen sind


    leider, wie die kollegen schon erwähnt haben, wird der tatsächliche marktpreis der qualität nicht gerecht...


    Allerdings ist Vintage so ne Sache...ein Liebhaber würde vielleicht ein gutes Stück mehr dafür ausgeben, den zu finden ist die Kunst :)


    Ich würde dir (bzw. dem Kollegen) raten es über Kleinanzeigen zu versuchen und nicht über die Piratenbucht...erfahrungsgemäß sind da eher geringere Erträge zu erwarten

    probier es doch einfach mal aus, so wie ich das sehe, sollte das bei der konstruktion doch kein problem sein zB jede zweite strebe wegzulassen


    wenn das gut geht hast du nochmal eine gewichts- und kostenreduktion


    davon ab, tolles konzept...vielleicht bist du ja bald ernsthafter wettbewerber auf dem edrum-markt, wünsche dir ganz viel glück und erfolg dabei