Beiträge von siktuned

    Zitat

    Das TD10 steht über dem TD12!!! DIE REINFOLGE SIEHT SO AUS: TD6 < TD9 < TD12 < TD10 < TD20

    ja, ne is klar...


    da wird mal wieder gelogen dass sich die Balken biegen


    völlig kontraproduktiv, wenn man es mal genau betrachtet...ein Anfänger mit wenig Erfahrung gibt nicht direkt 2200 € aus und jmd. der bereit ist, so viel hinzulegen weiß idR sehr genau was er will und wird über solche Produktbeschreibungen nur den Kopf schütteln (über den Preis sowieso...)

    ich dachte mir dass ich die beiden ASIO-"Kanäle" also die virtuellen Eingänge, die zu den physikalischen führen an denen der Schlagzeugsound anliegt einfach als Audiospur und den MPEG-Stream der Kamera als Videospur nehme und daraus eine Aufnahme mache...so gesehen als würde der Kameraton über eben diese ASIO-Kanäle kommen


    ist das so möglich oder habe ich etwas übersehen?


    Übrigens: Das DV-Band spielt dabei keine Rolle, da die Kamera, wie gesagt, einen USB-Modus hat und vom Rechner als USB-Kamera erkannt wird, wie eine Webcam nur halt mit der tatsächlichen Auflösung der Kamera

    hmm...schade


    ich dachte es gäbe da eine Möglichkeit, das Cubase-intern zu regeln...


    Ich denke, ich werde wohl die Vegas-Variante probieren...so wie ich die Produktbeschreibung verstanden habe, beherrscht es das ASIO-Protokoll...somit könnte ich die MPEG-Spur der DV-Kamera und das Schlagzeug, was auf 2 ASIO-Kanälen liegt zusammen in eine Videodatei aufnehmen...auf jeden fall bietet Sony eine Demo an, daher brauch ich die 100 € nicht blind zu investieren :)


    Die Möglichkeit der manuellen Synchronisation besteht natürlich weiterhin, ist aber halt nicht besonders elegant...zumal ich das ganze quasi "on-the-fly" im Unterricht einsetzten möchte und dann verständlicherweise keine Zeit habe, erst die beiden Spuren zeitsynchron zu ziehen


    Danke jedenfalls für eure Antworten :)


    lG


    sik


    EDIT: es ist keine USB-Kamera im Sinne von Pörl-Versand 9,95 € sondern schon eine ausgewachsende Kamera für DV-Kassetten, die einen USB-Anschluss besitzt, also die Framerate ist durchaus brauchbar ;)

    <!-- -->Hey,


    danke erstmal für eure Antworten...


    Broadkaster82, Densn...auf diese Seite bin ich ebenfalls gestoßen, da geht es allerdings darum, ein bereits aufgenommenes video mit der Cubase-Audiospur zu syncen...das ist nicht genau das, was ich im sinn hatte...vielmehr wollte ich beide (Audio+Video) parallel aufnehmen und eben nicht beide in versch. Programmen aufnehmen und hinterher alles passend rücken...


    @matz...da die Kamera in einem reinen USB-Modus fährt ist da kein Kameraton mit dem man syncen könnte...das ganze mit der Audiospur zeitsynchron zu kriegen wäre also durchaus mit arbeit verbunden...daher versuche ich eine lösung zu finden, bei der dieser schritt (eben das zusammenführen der beiden Spuren...) entfällt...vllt. hab ich mich diesbezüglich nicht ganz klar ausgedrückt...sorry dafür :)


    ein bekannter hat mir Sony Vegas empfohlen, das soll wohl auch ASIO beherrschen...werde das bei Gelegenheit mal an der Demo testen. Wenn es so ist, dann würde das für meine Begriffe wohl ganz gut funktionieren (Kostenpunkt ca. 100 €), dennoch bin ich für weitere Vorschläge offen (am liebsten wäre mir immernoch eine Cubase-interne Lösung aber das scheint wohl nicht möglich zu sein...)


    lG


    sik


    PS: Dass ASIO ein Protokoll und kein Audioformat ist, ist mir natürlich klar...ich hab das jetzt nur der Einfachheit halber so ausgedrückt

    Hey Leute,


    ich hätte da mal ein Problem: um die Technik einiger meiner Schüler zu analysieren und weiter zu verbessern, habe ich mir gedacht, dass es vllt. sinnvoll wäre, das ganze auf Video aufzunehmen und sich hinterher gemeinsam anzuschauen...


    Die Ausgangssituation ist ein komplett verkabeltes Set mitsamt Rechner/Interface und Cubase im Übungsraum und eine DV-Kamera mit USB-Anschluss...


    Frage wäre nun, ob es möglich ist, den Videostream der Kamera mit dem Audiostream von Cubase (ASIO natürlich...) zu synchronisieren und gemeinsam in eine Datei aufzunehmen...am besten natürlich mit Cubase selbst? Gibt es dafür evtl. ein VST-Plugin? Oder ist externe Software nötig? Es muss nicht unbedingt Freeware sein, ich wäre schon bereit etwas dafür auszugeben...sagen wir so bis ca. 200 €


    Google hab ich schon bemüht und mich auch auf einschlägigen Audio-Seiten umgesehen aber leider nichts brauchbares gefunden...


    hat da jmd. eine Lösung?


    Danke und lG


    sik

    da muss ich aber mal ganz vehement widersprechen...


    warum?
    - bestimmte stimmtechniken eignet man sich kaum selbst an, da sie nicht logisch erscheinen (zb verschiedene tonhöhen bei gegenüberliegenden schrauben korrigieren)
    - man lernt sein instrument besser kennen und kommt seinem persönlichen wunsch-sound auf die schliche
    - man schult sein gehör


    das ganze (+ noch mehr) bei nils buch sehr anschaulich und praxisorientiert erklärt


    gerade anfänger (und nicht nur die...) sind mit dem tuning komplett überfordert, das ist eine allgemeine erfahrung die sicher viele drummer bestätigen werden


    und das ganze zum preis eines stickpaars...

    gönn dir das drum-tuning-buch von nils und ein neues schlagfell


    dann liest du dir das genau durch und ziehst das fell auf deine ludwig-snare...glaub mir, damit wird sich der snarekauf erstmal erübrigen...

    Stanton Moore - III, fehlte noch in meiner Sammlung


    was soll ich groß sagen...unglaublich funky, toll eingespielt von allen beteiligten, für meinen geschmack sind die drums einen tick zu weit vorne im mix, aber nicht aufdringlich


    Stanton ist einfach ein Groove-Elefant :)

    gute trefferquote ;)


    ich finde das Satin texture coated auf der snare auch ganz ansprechend, aber irgendwie gefällt mir das gute alte ambaco doch besser...auch wenn sich das coating ziemlich schnell löst...es klingt irgendwie offener, klarer


    auf Toms ist das stc ein absolutes no-go, finde ich...in meinen ohren absolut scheuslich

    leider ziemlich oft der fall in letzter zeit...jemand sollte den herrschaften von umg, sony und konsorten mal erklären, was kostenlose werbung ist :rolleyes:


    zum topic ist alles gesagt worden, denke ich...weniger spielen dafür genauer...dem publikum fällt es zumeist nicht auf ob du irgendwelche abartigen frickel-fills spielst (oft wird das sogar als störend empfunden), dafür fällt es umso mehr auf wenn du nicht in time bist...


    zum sound kann man mMn nicht viel sagen, der ist bei diesen handy-cam-geschichten immer bescheiden


    ich geb meinen Vorredner auch recht, dass man nach 4 jahren durchaus weiter sein sollte (vorausgesetzt man übt diszipliniert und dengelt nicht nur so vor sich hin...) Der angesprochene Cobus Potgieter spielt nach eigenen angaben erst seit 6 jahren, dafür ist seine Technik schon ziemlich beeindruckend (Aussagen, er wäre nur Show-Drummer und hätte technisch bzw. spielerisch wenig drauf sind blanker Unsinn...)