Beiträge von scarlet_fade

    Hmm, mit dem Lüfter könntest du recht haben, aber das geht es im Studio in erster Linie eigentlich um Störgeräusche. Wobei bei dem Amp Störgeräusche vielleicht gar nicht so schlimm wären 8o


    Anschließen wollte ich nur einen Shaker, das sollte reichen. Wenn die nämlich zu stark drücken stört es mehr als das es hilft, wie ich finde.

    Zitat

    Original von Nokturn
    Wie nennt sich eigentlich so eine Musikrichtung? Pop-Metal würde ich das prompt nennen (kenne mich da echt nicht aus).


    Wir werden überall als Melodic-Metal beschrieben...


    Zitat

    Original von Nokturn
    Ich finde den Drummix ein bisschen "dünn" und unsauber, hat nicht so die Tiefe, ist sehr "2D". Generell finde ich den Sound ein wenig "durcheinander", weiss nicht woran das liegen könnte (vielleicht auch an der Musikrichtung). Vielleicht liegt es auch an "MP3".


    Bist der erste der das sagt. Ich hab jetzt schon von ein paar Schreiberlingen gehört, dass das wohl eines der am besten produzierten Alben unseres Genres dieses Jahres ist, wenn man Budget und alles natürlich mit in Betracht zieht...

    Zitat

    Original von bichdrums
    hab mich jetzt erkundigt wegen der autoendstufe:


    das netzteil würde dann ziemlich viel kosten ...


    Genau das selbe hab ich gestern bei den netten Herren vom MM erfahren. Die sind doch nicht so blöd...


    Und ob ich jetzt ne T.Amp Endstufe für 95€ kauf, oder ne Autoendstufe für 69, wo dann aber auch noch eine Rackeinbauschale, ein Netzteil usw. anfällt...
    Dann ist die ordentliche 19"-Variante eindeutig vorzuziehen.
    Wobei cih diese hier gebrückt vorziehen würde: shaker-amp
    Ist ein HE kleiner...

    Zitat

    Original von Nokturn
      scarlet_fade: Es geht doch eher darum das Nachspielen zu ÜBEN und nicht Songs auszusuchen, die er perfekt spielen kann, mit der selben Energie und so. Sonst dürfte er ja gar nichts üben!


    Darum gez 8) doch gar nicht. Übung macht den Meister, und vom nachspielen lernt man am meisten.


    Nur sind viele "billigen" Songs eben alles andere als "billig". Da will ich nur das Verständniss für ein bisschen fördern....


    AC/DC sind das beste Beispiel (Danke TheK).
    Back In Black ist ansich betrachtet nicht schwer zu spielen.
    Aber Angus würde wahrscheinlich 99% aller User hier von der Bühne prügeln wenn sie mit ihrer Version davon ankommen...

    Zitat

    Original von serious
    und @thek und scarlet_fade: worum gez denn bitte schön?


    Es GEHT darum, das Nirvana Zeug nicht leicht zu spielen ist. Ich geh mal soweit und sag hier im Forum gibt es unter über 4000 Usern keine 10 die das Zeug so dermaßen in die Fresse spielen wie Dave Grohl. Ach was, keine 5!!
    Und ich weiß z.B. das ich mit Sicherheit nicht dazu gehöre. Nirvana ist alles andere als billigst!

    Zitat

    Original von bichdrums
    Also ich will nen eigenen Mixer, um meine Drums einstellungen bei mir zu haben, so dass ich während nem Auftritt womöglich noch während nem Stück was verändern kann und nich immer zum hauptpult rennen muss.


    Dafür gibt's den Soundcheck.


    Zitat

    Original von bichdrums
    D.h. ich ich Misch die Drums an meinem Monitormixer ab und schick die dann über AUX zum Hauptmischpult!


    Ganz schlechte Idee. Du kannst hinter deinem Set gar nicht wirklich beurteilen wie die Drums draußen klingen. Das kann nur derjenige der hinter dem FOH-Pult steht. Das wird nix, glaub mir.


    Zitat

    Original von bichdrums
    Und ich bekomm dann wieder vom Hauptmischpult den Rest (gesang Bass Gitarre Keys ...) über nen AUX Ausgang am Hauptmischpult, um dann meine in ear hörer an meinem Mischpult einzustöpseln.


    Das mit meinem Mixer sollte einfach nur dazu gut sein das ich mein in ear einstellungen bei mir hab und das ich meine Drums da hab.


    Und das Signal, kann dir der MonitorMixer oder FOH-Mixer auch zur Verfügung stellen. Ich hab auch ein Mischer, misch mir aber kaum was selbst. Ich erklär mal meine Belegung:


    Wir benutzen einen Fostex D-160 Harddiskrecorder für Playbacks. Wir benutzen z.B. Keyboards, haben aber keinen Keyboarder, ergo kommen die Keys vom Band, genauso wie manch Effektsound u.ä.
    Also der D-160 hat 8 Spuren.


    1: Keys l
    2: Keys r
    3: EFX l
    4: EFX r
    5: click
    6 + 7: Stereo Summe aus 1-4
    8: leer


    Die Spuren 1-4 gehen in eine DI-Box und von da direkt nach FOH.
    An meinem 8-Kanal Mischer sieht das so aus:


    1: Spur 5 vom D-160
    2: Spur 6 vom D-160
    3: Spur 7 vom D-160
    4 + 5: Alesis DM5 (ich trigger die BDs und SN nur für den Monitorsound)
    6 + 7: Mein Monitorsignal vom FOH oder Monitorpult (manchmal wenn Luxus da ist Stereo...)
    8: Zusätzlicher Click (Rhythm Watch)


    Einen eigenen Drummix wage ich nicht zu machen, das wird nichts werden!!


    Zitat

    Original von bichdrums
    Ich hoffe das funktioniert auch so wie ich mir das vorgestellt habe.


    Funktionieren tut's, allerdings nicht gut, und Sinn machts leider keinen...


    Zitat

    Original von bichdrums
    Willst du jetzt nen Heimkino verstärker oder ne Auto endstufe?


    Ne Autoendstufe und einen Shaker aus dem Heimkinobereich. Ich schau mal nach nem Link...


    Und hier ist der Link:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ory=96280&item=7533832045
    Die gehen bei ebay immer für unter 10€ weg...

    bichdrums:
    Ich versteh nicht ganz was du willst!!


    Mann braucht nicht immer zwingend einen eigenen Mixer. Ich benötige ihn, da ich auch für die Steuerung der Sequenzen bei uns zuständig bin, und mit nem Mixer einfach variabler unterwegs bin. Aber wenn es dir nur ums abhören geht, reicht das ding von Fischeramp z.B. völligst aus.


    Alle Signale (Drummics, Vocals, Gittare....) gehen zum frontmix. Dort wird dir aus all diesen Signalen über einen Auxweg eine Summe (MONO) zur Verfügung gestellt. Mit diesem Summesignal gehst du in den Fischeramp, und der ist Verstärker, Limiter und alles in einem. Supersache, einstecken und wohlfühlen (wie oft im Leben ;)).
    Meines wossens hat der Fischeramp dann sogar noch platz frei, so das du auch noch einen Click o.ä. einstöpseln kannst.


    Beschreib mal genauer wie du das DIng nutzen willst.
    Alex

    Ich verfolge grad ein bisschen folgenden Plan bez. Bassshaker:


    Bei Ebay, gibt es die häufig sehr billig aus dem Homekino-Bereich mit 300 Watt.
    Ne teure Endstufekaufen hab ich keinen Bock, also warum nicht einfach ne billige Autoendstufe beim Elektrodiscounter geholt, entsprechende passive FRQ dahinter geschaltet und das ganze auf so einem variablen Rackbodenverschraubt.
    Noch nicht ganz klargekommen bin ich allerdinsg damit, wie ach das ganze auf 12V runterregle, also die Stromversorgung...

    Zitat

    Original von macmarkus
    hier hat man (warum auch immer) auf die abflachung verzichtet.


    Echt? ;)
    Schau mal genau hin. An der Stelle, wo die Abhebung hochgeklappt wird ist der untere Teil des Reifens ebenfalls ausgespart. Hier klappt die Abhebung ja in eine andere Richtung...

    Esrtmal danke für die Pics rapid. Dann werd ich meine mal so drehen, dass der RS nicht immer das Loch trifft...


    Zitat

    Original von macmarkus
    sind die reifen eigentlich an der einen stelle abgeflacht, damit man bei bedarf zwei toms enger nebeneinander hängen kann?


    und ... gibt's auch spezielle snare-hoops ohne diese abflachung?


    Warum das bei den Toms so ist weiß ich nicht, aber wenn du z.B. drei Toms nebeneinander hängst müsste der Reifen ja auf beiden Seiten abgeflacht sein, dass ist er aber nicht???


    Bei der Snare gibt es auch diese Aussparungen, da haben sie aber einen ganz bestimmten Grund.


    Die Reifen sind ja deutlich dicker als normel DieCast oder Stahl. Also sind sie am unteren Reifen ausgespart, so das der Snareständer an einer Stelle richtig greifen kann und die Snare sich nicht dreht. Sonst könnte es eng werden.
    Auf diesem Bild sieht man sehr gut die obere Aussparung:


    Stell dir jetzt mal vor, der Kessel wäre nicht 8" tief, sondern nur 5,5 oder 6. Da würde sich die Abhebung mit dem Reifen in die Quere kommen.

    Zitat

    Original von Anallos
    ja ich bin offen bei soundvorstellungen!ich mag es druckvoll aber auch offen...hilite klingt sehr schön tief udn druckvoll!das pearl kenn ich nicht!kennst du dich da aus?custom z?!kannst du den sound beschreiben?


    grüße andi


    Das CZX war sozusagen ein bisschen die Antwort auf Sonor's Signature oder sollte es sein. Extrem dicker Kessel. Die Toms sind 8-lagig aus Ahorn, die Floortoms und Bassdrums 10-lagig. Der Kessel ist dadurch sehr schwer und enorm laut. Das Set war zu der Zeit das absolute Oberklasseset von Pearl. Ich besitze die Birkeversion davon, und möchte das Kit nicht mehr missen.
    Ansonsten gelten die üblichen Beschreibungen von Ahorn auch für diese Schüssel...


    Die "Antwort" kam sehr spät, mehr oder wniger im gleichen Jahr ging der Trend zurück zu sehr dünnen Kesseln, da kamen dann auch MMX, MBX und später MHX auf den Markt. Daher wurden nicht so sher viele Sets in der CZX Reihe gebaut...

    Noch ein paar Anregungen:
    Noch ein HiLite!
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ory=46618&item=7338089186



    Ehemalige TopSerie von Pearl:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ory=46617&item=7338721067


    Die beiden Sets haben jetzt nichts miz Mahagony, dünnen Kesseln usw. zu tun, hier geht's um was ganz anderes. Sind aber beides Topsets, die zu einem angenehmen Kurs zu haben sein würden.
    Ich hab die halt mal gepostet, weil ich dich so interpretiere, dass es dir grad erstmal überhaupt um ein hochwertiges Set geht und nicht in erster Linie um Mahagony....

    Zitat

    Original von Anallos
    ja das hilite wäre schon was aber leider hab ich das geld nicht!ich hab max 1000€ ich kann mal fragen ob ichs billiger kriegen würden mit weniger toms?!


    grüße


    Das HiLite sollte nur zur verdeutlichung dienen...
    Mit weniger Toms wird der das kaum verkaufen, dann sitzt er ja auf den Teilen.
    Wenn du es haben willst, dann hol's dir und verkauf die die du nicht möchtest bei ebay...