ZitatOriginal von seppel
gibts snareständer fürn 16er tom?
Ja, der Pearl S-2000.
Das ist der mit dem verstellbaren Korb von 10" bis 16".
ZitatOriginal von seppel
gibts snareständer fürn 16er tom?
Ja, der Pearl S-2000.
Das ist der mit dem verstellbaren Korb von 10" bis 16".
ZitatOriginal von Philippe
Für die Alphas und das Sonor zusammen 600 €. Mehr nicht.
genau so!
Da geht es auch viel um Optik.
Wenn mich net alles täuscht hat Charly Watts sein Tom auch auf nem Snareständer.
Bei Abe L. von McCartney kommt halt noch dazu, dass er extreme Größen spielt. Der hat ne 28" Bassdrum, ein 18" Floor, und das Tom, welches auf dem Ständer steht ist glaube ich ein 15". Wenn mann das jetzt mit irgendeinem Suspension-System, egal ob ISS, RIMS, Optimount oder wie sie alle heißen, an nen Ständer montiert, dann wackelt das schon ganz ordentlich, vor allem weil Mr. Laboriel auch ein echter Heavy-Hitter ist. Auf dem Snareständer steht dass dann viel Stabiler.
Eric Singer hat das auch mal so gemacht bei einer Alice Cooper Tour. Guckst du hier:
Eric Singer 1
oder hier:
Eric Singer 2
ZitatOriginal von die_happy
@scarlet fade
Leider machen wir keine eingnen Sachen, da jeder von uns bei Gründung dieser Band eigenen Mucke macht oder machte. zb. unsere Sänger mit seiner Band LEAF. Ich selber habe auch noch ne Kapelle mit eigener Mucke am Start.
Links??
und jetzt mit der Überheblichkeit noch das Fluchen ablegen, dann klappts auch mit dem Nachbarn
Die 2000 und 2000 SR Serie hatte ne blaue Schrift.
Aber Vorsicht vor den Mellow Chinas. Die fand ich mit Verlaub gesagt schrecklich. Im passenden Kontext funktionieren sie vielleicht sogar, für mich waren sie halt ne Mischung aus Crash und China, aber leider ne ziemlich schlechte...
weiter so jungs und mädel
ZitatOriginal von firefabi
Wenn ja ist das so üblich, ich kenne das China Becken nur als Effekt Becken (eben wie ein Crash oder so)?
Wie langweilig wäre es denn wenn jeder nur spielt was üblich ist?
Erlaubt ist was gefällt, und wichtiger, was zum Song passt. Und das tut da doch recht gut, oder?
Sehr schön! Gefällt mir gut die Sache....
Macht ihr auch ein paar eigene Sachen? Also ich denke dass da doch Potenzial für vorhanden ist, oder?
Achso, und die Gits sind wirklich ein bisschen, naja... präsent
Ich bekomm "file not found"-error
Edit: Hat sich ja erledigt....
Drums find ich gut soweit, aber alles in allem für meinen Geschmack viel zu hallig produziert, vor allem so ne dreckige Nummer wie Hey Joe in so ein Format zu packen....
Allerdings muss ich sagen, dass ich auch nur den ersten bis etwa Song zur Hälfte gehört habe. Warum?? Sorry, aber der Sänger verursacht bei mir nen Innenohr-Ausschlag. Der geht meiner Meinung nach gar nicht.
ZitatOriginal von Simon
@scarlet-fade:
Danke. Hätte ich nich gedacht, dass das ne eigen Sig. Series iss. Wie liegen die preislich? Sinn glaub ziemlich teuer.
Würd mir die vielleicht auch zulegen, aber mir fehlt ein 14" und 12" Crash in der Serie.
Tja, 12er und 14er Crashes sind halt a bissel klein für den Herrn Peart....
ZitatOriginal von Simon
Wie fürgt sich eigentlich die Paragon Serie in die bestehenden ein???
Paragon ist eine eigenständige Serie von Sabian, eben die Sig. Serie von Neil Peart. Normlaerwiese gibt es von Sabian ja schon User-Becken in der Sig. Serie, aber die meisten Endorser bekommen ein Ride, zwei oder drei Crashes usw. Neil Peart hat aber eine ganze Serie mi Ride, HH, Crashes, Splashes und Chinas bekommen, daher wird das als eigenständige Serie geführt. Ähnlich der Radia-Serie von Terry Bozzio (die es ja jetzt nur noch teilweise für den normale-sterblichen Drummer zu kaufen gibt).
Außerdem ist sie nicht einer anderen Serie wie HH, AA usw. zugeordnet, da bei der Paragon Serie die verschiedensten Bearbeitungstechniken aller Sabian Serien kombiniert werden. HHX Evolution von Dave Weckl z.B wird ja wie die HHX Serie hergestellt, dass sind alles "Untermodelle". Daher wird die Evolution Serie als Teil der HHX-Linie geführt.
Vor allem Ride und HH waren super....
Die Crashes kann ich vom kurzen hören her nicht so gut beurteilen....
ZitatOriginal von Maddin
Da ich generell sets spiele, die clean sind (gleicher Hersteller, gleiche Serie etc.), damit alles schön harmoniert, bin ich also nicht auf der Suche nach Einzelbecken sondern gleich der richtigen Serie.
ZitatOriginal von Maddin
Mein Set:
MMX 22x16 ; free floating snare 14x3,5; ELX Toms 10 12 14 15 ; DR 501C Rack + 2 501 CEs; Eliminator Dofuma
Das ganze in Black mist!
Will das jetzt aber nicht grundsätzlich anzweifeln...
Zu den Becken: Geh testen. Da spielen so viele subjektive Empfindungen mit, blablabla, kannst du in tausenden anderer Threads mit dem Titel "Suche Becken" o.ä. nachlesen...
ZitatOriginal von bob
Noch besser die Zbts ganz verscheuern und komplett auf vernünftige Becken umsteigen ....
Grüße
Bob
Sehr gute Aussage
Zu den 13 Zöllern, ich habe die 13" Heavy HiHats aus der Line Serie, allerdings als X-Hat auf der rechten Seite. Für RockMucke super geeignet....
warum braucht man denn so viel toms??? [/funny mode off]
Probiers doch mal so, dass du das 12er und das 13er auf der BD hast, das 10er links daneben, und das 14er rechts über dem 15er, so dass 15er und 16er als 2 Floors fungieren.... Nicko McBrain-mäßig.
oder aber der Neil Peart-Stil, also 10er und 12er schon höher stellen und weiterhin das 13er und 14er auf der BD.
oder aber so ein Tom-Dreieck wie bei Ian Paice, wobei das 10er dann schon arg weit weg wäre...
endless possibilities...
viel Spaß und mach Bilder.......
ZitatOriginal von JB
Remo Ambassador "Nicht"-coated ist der eigentliche Klassiker.
Verdammt... wie heissen die glatten weissen Ambas nochmal??
Ich glaube die heißen smooth-white, oder nicht?
Kann mich auch täuschen...
ZitatOriginal von Lamalas
- Wenn es foliert ist musst du die Klebungen durch leichtes Erhitzen (z.B. per Bügeleisen) lösen und abziehen, danach die Kleberreste mit Alkohol, Etikettenentferner oder sonstigem entfernen
Und dannach nimmst du den Alkohol und Etikettenentferner um die Folie wieder vom Bügeleisen abzukratzen!!!
NIMM EINEN FÖN!