Beiträge von TrommelTheo


    Hi


    Sehr geiles Set, handwerklich toll umgesetzt und optisch ein burner.(Habe ´ne Snare im gleichen Finish)

    Das Set gefällt mir immernoch sehr gut! Schön knallig!


    Die Becken interessieren mich auch. Was ist das für ein Hersteller/Modell?
    Irgendwie ging das in dem Thread an mir vorüber.


    Viele GrüßeI,

    Danke fürs Lob :D aber wie gesagt, noch ist nicht alles fertig.
    die Cymbals sind von KitToy aus England, den Kontakt man aber nur über seine E-Bay-Adresse herstellen, die mal wieder verschwunden ist... :( Ist mal so mal so, schade eigentlich, mit mehr Kontinuität könnte er gute Gewchäfte machen...


    Grüße


    Theo

    Den Ansatz, das Megadrum übersichtlicher zu machen und Software-basierend am Bildschirm bearbeitn zu können finde ich sehr interessant. In dieser hinsicht wäre es auch vorteilhaft, wenn man bestimmte Konstellationen für bestimmte Produkte vorab speichern könnte: z. B. Diamond-Drums oder Roland, Yamaha, gerade in hinsicht auf die verschienen Becken und HiHat Techniken, die dort verwendet werden. So könnte dann ein auf dem Megadrum basierendes VST-Drummodul schneller und einfacher vom Käufer eingesetzt werden, ohne lange seine persönlichen Einstellungen suchen zu müssen. Hierbei sollte dann die Auswahl pro Triggereingang möglich sein. Tigger eingang 1 Roland KD 140, Kanal 2 Yamaha, Knal 3 Kittoy HiHat, HiHat-Control Jobekey usw.


    Theo

    Tama-ra, das habe ich anfangs auch gedacht, zumal ich als Sesselpuper auch nciht gerade Handwerklich fertigkeiten habe. Fang doch einfach mal mit einer Snare an, kauf dir ne 12x5" Piccolo , mach sie nackt, abschleifen, neue Folie draufkleben (gibs bei STDrums ), alte Hardware wieder dran, handelsbude-Triggerkonstruktion einschrauben, Neutrik-Buchse einbauen, Felle und Rimnoiser und schon bist Du fertig!
    Theo

    Ne, 2box geht nicht, da andere Widerstände, soeweit ich das mitbekommen habe, denn ansonsten würde die DDrum HiHat ja auch beim Drumit5 funktionieren.
    Frag mal meinen Finanzminister, der sagt Dir: zuerst eine Woche3 Flugreise AI 4 Sterne wos warm is! :D dann sehen wir weiter....genauso mit der DDrum HiHat...
    Leider treibt mich mein jetziges DDrum4 in den Wahnsinn, ein Kanal (Tom1) ist ein Totalausfal, da vermutlich der Sensitiv-Regler hinüber ist, beim vorletzen Eingang (Cymbal?) scheint die Klinkenbuchse einen weg zu haben: wenn ich am Stecker wackel kommen Signale, wenn ich aufs Cymbal haue nicht. mal sehen ob ich da eine neue Buchse einlöten lassen kann, denn Platinenlöten trau ich mich nicht. Wenn diese sensitive-Regler Stangenware sind, dann würde ich da auch gerne ein neues Poti einlöten lassen, muss natürlich passen....


    Theo

    Ne, sorry, ich brauch die eh nicht, da ich die ja beim DDrum anschließen werde.
    Habe jetzt den neuen Oiezo eingelötet, das choke-Teil entfernt und die Kapsel mit dem Anschluß mit Schrauben befestigt:




    funktioniert einwandfrei am TD 8 und am DDrum, allerdings muß ich , mal wieder, das DDrum auseinander nehmen und die Eingangsbuchse bearbeiten :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:
    Das ist der einzige Schwachpunkt and dem Teil, daß die Verschraubungen der Klinkenbuchsen aus Kunststoff sind. Wenn ich das noch 2 x auseinander nehmen muß, dann brauch ich neue Buchsen und muss die einlöten lassen, weil ich auf der Platine selbst mir das nicht zuttraue...


    Theo

    Ach ja, Auf und Abau: Aufbauen dauert zwischen 45 und 60 Minuten, je nachdem, wieviel Platz ich habe und wieviel Ruhe... Abbauen ist in 30 Minuten erledigt. Darum möchte ich ja auch ein Multicore mit Stage(Drum)box am Rack mit Festverkabelung:
    Strommel und Becken ans Rack, Kabel einstecken, 19" Rack aufmachen, DDrums vorne raus auf Halterung, hinten 3 Meter Multicore mit Hartingstecker raus, in die Drumbox am Rack einstecken, Strom drauf, einschalten, fertig.
    Vorteil ist, daß ich von meinem Kollegen das alte 01V Digital-Mischpult leihweise bekomme, wenn da mal was verstellt ist reicht ein Knopfdruck und die gespeicherten Einstellungen sind alle wieder da :D zudem sind, wie oben beschrieben für jeden Kanal (BD, Snare/Rim, HIToms, LowToms Cymbals, Effekte) eigene Effekte drin wie z.B Konmpressor oder Hallprogramme. und Jetzt schon kann ich sagen: scheiß was auf TD 20! Selbst wenn das ganze erheblich mehr Aufwand bedeutet, das Endergebnis lässt alle Arbeit vergessen!


    Theo

    An der TD8 sind die HiHat, das Ride übe r2 Eingänge (ride + Bell getrennt) und das China, zusätzlich noch die 3 PD 7, allerdigns nur Mono belegt, zumindest Momentan, von links nach rechte: Rimklick, Handkclaps, Doppel-Chimes. Werde das aber noch anders belegen.


    Der Rest, also Snare, DB und Toms + die beiden Crashes sind am DDrum, und das ist auch gut so! :D Ich hoffe, in Zukunft noch ein 2. DDrum 4 kaufen zu können + die benötigte HiHat, dann kan ich über ein Modul die BD-Toms udn Snares laufen lassen und über das 2. Modul den ganzen Becken und Effekt-Kram. Darum dann auch ein Multicore mit Drumbox (Stagebox), da ich vom Kollegen noch ein digitales Mischüult geliehen bekomme, wo ich dann für Snare, BD und Toms jeweils individuell einen Compressor setzen kann! :thumbup:


    Theo

    Hallo Leude,
    hatte auf dem letzen Gig Probs mit meinem 14" Crash mit Choke-funktion: teilweise kam beim Schlag garnichts an, auch Kabeltausch half nichts. Also habe ich mir ein Herz gefasst udn das Dingen mal "aufgemacht":


    wie gesagt, Nieten ausgebohrt und dann mal geschatu, schon beim draufschauen sieht man den kleinen Riß an der Choke Funktion, direkt am "T"-Balken rechts, wenn man genauhinschaut erkennt man man im weißen Kunststoff den Riß.
    Dann hab ich alles mal hochgehoben, nachfolgen die Bilder:


    hier sieht man nochmals die gebrochene Stelle, die das choken unmöglich machte. Da ich die Becken am DDrum verwende ist es uninteressant udn wird durch die Reparatur jetzt verschwinden.


    weiter innen siehts dann so aus:


    für alle Interessierten: das Schwarze im Rin für die Choke-Funktion ist irgendwein Widerstand oder so, bei Bedarf kann ich die Bezeichnung gerne erlesen und weiterleiten:


    letztendlich waren die Kabel an den Lötstellen gelöst. Darum habe ich mir auch gleich mal den Piezo angeschaut. Zum Größenvergleich habe ich mal eine Stimmscharube beiseite gelegt:


    Da ich die Choke-funktion entferne und die Kabel neu löten muß werde ich auch gleich mal einen anderen Trigger einbauen, einen mit größerem Druchmesser. Vielleicht erreicht man so die gewünschte Choke-Funktion de DDrum-Cymbals, da das ja angeblich über druck ging und auch nur einen Piezo hatte... mal sehen. werde dann in den nächsten Tagen mal weiterberichten... :D


    Grüße


    Theo

    So, hab was neues, wenn auch nur eine Kleinigkeit:
    Da ich ja jetzt mit 2 Modulen arbeite (DDrum 4SE + TD8) muss ich beide natürlich auch in Reichweite haben. Dafür hab ich jetzt aus Betriebsmitteln meins Arbeitgebers eine Halterung mit Winkeln gebaut. Unten drunte ist die Halterung der TD 8, welche INHO leider etwas labil ist, eine Sache aus massiven Metall ist mir eigentlich lieber, bevor die beiden Geräte auf dem Boden liegen, aber anschienend hält es:


    Und so sieht mein Arbeitsplatz jetzt aus:


    Als nächstes steht mein lang ersehntes Multicore mit "Drumbox" auf dem plan, abe dafür muß der Finazminister erst mal 2-300,00 Euronen freigeben, das kann dauern. Vielleicht schaffe ich es noch bis zum E-Drummer Treffen am 17.9.... :D


    Theo

    Vielleicht sollte man Fliegengitter Gaze für Insektenschutz-Rollos nehmen, die sind von natur aus fester wie die normale Fenstergaze, da dieser auch höher strapaziert werden... ich schau mal bei uns in der Firma nach, schade, eigentich, am Samstag habe ich die ganzen alten Felle weggeschmissen *grrrr*


    Theo

    Man sieht es doch schon alleine an der KD 140 für sage und schreibe 800,00 Euro!!! ehm HALLO??? Haben wir das das Komme zu weit nach rechts gestellt? Ein BD-Pad mit 10 kg Blei kann doch soviel nicht kosten....tztztz
    Naja, 1.000 Euro für das TD 20 sehe ich ebenfalls eher nicht, alleine das Rack ist im Vergleic zu anderen schon ca. 400-500 Euro wert (inkl. Verkaufsmarge der Händler), Und da ich selber ein Set gebaut habe und mir schon vorstellen kann wie sich das preislich gestaltet deke ich, daß Rolands Massenware irgendwo im 3-tausender Bereich anzusiedeln ist, inkl. Modul, denn da sehe ich es wieder wie bei der KD 140, 2.000,00 Scheine sind wirklich um die Hälfte zu viel für so ein Modul...


    Theo

    Ich hoffe ja imme noch darauf, daß sich irgendwiner erbarmt und eine VST-E-Drum-Modul baut, mit richtigen Knöpfen und Reglern und Fadern und nicht diesen Touchscreen-Pseudo Kram, das kann man beim Live-Betrieb doch niemals vernünftig und genau steuern. Und außedem möcht ich keinen Laptop auf der Bühne haben.


    Theo

    Ist doch klar, je mehr wir gegen die hohen und übertriebenen Preise vom Roland - Schrott schimpfen, desto höher steigen die Preise, das ist wie bei den Mineralölgesellschaften, je mehr man auf die Abtzocke schimpft, desto höher steigen die Preise... wen wunderts.
    Es ist doch ganz einfach: Roland ist mit seiner Technik am Ende, keine Neuerungen, keine Inovationen, und das seit 10 Jahren, die haben soviel Ahnung von Neuerungen wie ein Fisch vom Laufen.Man versucht noch schnell Geld zu verdienen, bevor sie von einem kompetenten Hersteller vom Markt gefegt werden.... :D :D :D :D


    Theo