Vernünftige Tomrosetten von Pearl kaufen dann klappts auch mit dem TomTom
Theo
Beiträge von TrommelTheo
-
-
Also mein K & M Unterteil hält seit 10 Jahren, allerdings sind als erstes die Gummi-Füße durch, außerdem habe ich einen fetten Rock´n´Soc Motorrad-Sitz auf den Tragteller geschraubt, der ist bei 6-8 Stunden dauereinsatz bequemer... ach ja, natürlich MIT Rückenlehne
man wird ja nicht jünger
Theo
-
So, ich reiche mal noch ein paar Bilder vom momentanen Baufortschritt nach. Das ist jetzt der Stand vom WE, leider ist mein Plan, diese Woche jeden Abend einen Kessel zu wrappen hinfällig. Eine Bronchitis hat mich hingerafft und die Dämpfe vom Kleber reizen derart, dass ich es nicht eine Minute aushalte.
Ich habe das Füllern sein gelassen, dafür aber nochmal eine 2. Ladung Lack in die Innnenseite der Kessel gesprüht. Jetzt färbt nichts mehr ab
Vorher habe ich noch die fehlenden Bohrungen für die Hardware gebohrt. Außer den Lugs mussten noch die Löcher für dieTomhalterungen
die Bassdrum-Beine
und die Klinkenbuchsen
gebohrt, bzw. gefräst/geschliffen werden.Da ist es beim ersten mal schon etwas komisch. Gerade solche Sachen wie Tomhalterungen und Bassdrum-Beine, wenn man nichts fertiges vor Augen hat und sich das in Gedanken ausmalen muß, wo soll es hin, wie sieht das aus, stört es sich mit einem anderen Bauteil... etc... aber letztendlich muß man sich einfach auf sein Bauchgefühl verlassen. Die Tomhalter habe ich mittig zwischen den Lugs positioniert, dabei bin ich ziemlich hoch gegangen, um die Hebelkräfte am Kessel so weit wie möglich zu verringern.
Bei den BD-Beinen habe ich ebenfalls die Mitte für die obere Befestigung genommen und auf dieser Achse soweit nach hinten verschoben, wie es von der Optik und auch von der Funktion her Sinn machte.So, jetzt hoffe ich mal, daß die sch.. Bronchien sich schnell erholen, ich will jetzt wrappen und montieren!!!
Theo
-
Wieso ist diese Idee neu?
Das gabs schon in den 60ern und 70ern, ich meine es war Sonor oder Premier, aber eher Sonor, neu ist lediglich die Feder unten drunter...
Theo
-
WAS macht dann der arme Uli Frost mit seiner Sammlung???
War bei Paiste nicht mal die Rede davon, daß die originalen 602 bei der Produktion umwelttechnisch ne ziemlich Sauerrei bedeuteten und deshalb die Herstellung eingestellt wurde???
Theo -
Seht es doch mal so: Alle Produkte werden irgendwo, irgendwie von Menschen gefertigt oder endkontolliert, sei es beim Musikalien-Hersteller oder auch deren Vorlieferanten. Somit ist es auch bei Premium-Herstellern im Bereich des Möglichen, daß etwas zu Bruch geht (bei Fahrzeugen reden wir ja auch von "Montagsproduktionen"). Blöd natürlich, wenn solche Ärgernisse dann mehrfach EINEN treffen (da reden wir dann von Murphy´s Gesetz).
Auch aus eigener Erfahrung weiß ich, daß da, wo Menschen Arbeiten Fehler gemacht werden. Wichtig ist es nur, daß dann der Hersteller auch dafür gerade steht und ohne großes TamTam den Umtausch oder die Reparatur vornimmt, denn auch daran sollte man einen Premium-Hersteller beurteilen.
Wenn jetzt wer behauptet: "das kann garnicht sein, ich spiele auch hochwertiges Zeug und mir ist noch nie etwas kaputt gegangen" dem könnte man ja entgegen halten: "spieltst du SCHLAGzeug oder STREICHELzeug?"
oder einfach mal davon ausgehen, daß er bisher einfach Glück gehabt hat.
Ich habe in meiner Zeit als Drum-Verkäufer Sticksgehabt, die aus der Verpackung heraus beim ersten Schlag gebrochen sind und auch LP-Kuhglocken, die nachschepperten, weil sie nicht ordentlich verschweißt wurden. Also, alles kann sein, nichts muß...Theo
-
das kann ich zu 100% unterschreiben! Einfach ein grandiosese Set, und: ES IST DEINS UND EINZIGARTIG!
Theo -
Egnerver
einfach nix bei denken, ist der pure Neid der Besitzlosen (sprich ich selber)
Theo -
Komisch, früher konnte ich diese Pearl-Sparkle-Glitter-Finishes absolut nicht leiden, heute baue ich mir ein E-Drum mit Sparkle-Finish.
Schwarz und Weiß sind schon langweilig genug, warum sollen immer nur die Gittaristen vorne auf der Bühne mit ihren langen haaren auffallen, warum nicht mal der Drummer durch Optik, solange er auch musikalisch positiv auffällt
Und wem RAL und DB-Farben zu langweilig sind, dem bleibt imme noch die NCS-Farbkarte udn gewisse Effekt-Lacke...
Was mit nicht ins Haus kommt sind glänzende und geputzte Becken
Theo -
-
Ich gebe 600,00 Euro, aber nur, wenn Du mir JETZT den Zuschlag gibst!
Außer der SuFfu hier im Forum kann man auch einfach mal bei E-Bay schauen, wo die Preise so liegen, man sollte nur "weltweit" eingeben, da ist die Auswahl größer!
Theo -
Bezüglich der Diabolo-Pads kann ich nur sagen, daß ich das bei Drum Tec getestet habe. Marcus Berger hatte mit ein Diabolo-Pad in die Hand gedrückt und meinte:"tausch mal einfach aus!" habe ich getan und große Augen .. ehm .. Ohren bekommen. Das Diabolo reagiert noch sensibeler als das original 2Box-Pad.
Theo -
Ich denke mal, die ganze Geschichte mit VSTi auf Modulen ist zu Speicherintensiv. Ich gehe mal eher davon aus der der Weg über Samples in Zukunft gehen wird, und da ist 2Box schoin auf dem richtigen Weg, leider nciht Hardware-Technisch...
Theo -
Da ich nochne alte SB live 5.1 habe mit joystick-Eingang war ich gewzungen, Win 7 zu deinstallieren und XP neu Druafzupacken, da es für meine Soundkarte keinen Treiberunter Win 7 gibt... geht das mit dem USB-Karte über den Asio-Treiber? Mich würde es auch interessieren, wie das geht, zumal ich lieber Win 7 habe als XP, zumal ja irgendwann der Support ganz eingestellt wird.
Theo -
Ehm... das steht auf einem andren Blatt,
zumindest sieht der Fame genauso aus wie de Magnum... und wird zu 99% vom gleichen Hersteller sein.
Theo -
Und kommen genauso wie dieser Doppeltomständer vom gleichen Herstteller wie Magnum-Hardware.
Theo -
Ich sehe da beim Magnum-Ständer kein Problem, wenn du ihn unten vernünftig breit hinstellst, sprich ein Bein zu Dir. Solltest due die Galgenarme zu weit ausfahren gibt es allerdings bei jedem Ständer Probleme.
Das Thomann-Teil scheint eher etwas für Splash-Becken zu sein....
Theo -
Genau, Drewi war schneller
Theo -
So, die Kessel sind fertig gebeizt, habe dafür Tüten-Beize auf Wasserbasis benutzt. Das ganze ging wirklich einfacher als ich mir vorstellte.
Allerdings täuschte der erste Eindruck, daß man den gebeizten kessel jetzt einfach so weiterbearbeiten könnte. Es muß doch noch gefüllert und mit Klarlack verseigelt werden. Bei jeder Berührung holt man sich schwarze FingerDie Kessel wurden dann gemessen
und angezeichnet, wobei ich die Löcher der Lugs, Tomhalterung und Klinkenbuchse jeweils von der Mitte aus berechnet und angezeichnet habe.
Danach kam dann die optische Kontrolle der angezeichneten Stellen, einmal die Lugs:
und die Abstände bezogen auf den Spannring:
Weiter gehts nachher...
Theo -
OK, erst einmal ein DANKE an Euch Dreien!
Mal sehen, wie ich dass mit dem schwarzärgern... ehm schwarzmachen hinbekomme, zur Not pinsel ich da Hammerit drauf *lach*
Theo