Beiträge von TrommelTheo

    Hach, die schönen Pearl-Export-Lugs :D Ich frag mich, ob es einen Schlagzeuger gibt, der die nicht schonmal hatte... :thumbup:
    Bin ja mal gespannt: Bilder! Bilder! Bilder!


    Grüße Moigus


    ICH :P
    _Auf die Entstehung des Zebras bin ich auch schon gespannt, konnte es ja schon beim E-Drum-Treffen bewundern. Wirklich ein einmaliges, auffallendes Stück mit bleibenden Erinnerungswert!!! :thumbup:
    Theo

    Ein Contest gleich? Ich denke, das muss nicht sein. Jeder macht sein Ding nach seinen Fähigkeiten und fiananziellen Mitteln, das finde ich persönlich ein wenig unfähr. Zudem gibt es schon genug Wettbewerbe im Leben, darum würde es IMHO reichen, sich einfach an den Sets der anderen zu erfreuen.
    Außerdem ist jedes DIY-Set 1 Set weniger, welches das große R und das große Y verkauft haben, das ist doch die größte Genugtuung, zumal es viel schöneres gibt als diese Stangenteile... z. B. die Wronka-Drums, Diamond oder Jobekey...
    Theo :D

    Erst einmal herzlichen Dank für Euer Lob, nach der vielen Arbeit tut das echt gut :thumbup:


    @ Rolidrummi: Vorschlag ausgeführt, hatte das Foto vor dem Protection-Dot aufgenommen ;)


    @ timorem: Ob das eine oder das andere jetzt Vor- ode rNachteile hat, kann ich Dir nicht sagen, weil ich die andere Möglichkeit nciht ausprobiert habe. Auf Grund des vorhandenen Triggers und der Prallkissen-Konstruktion mit dem Moosgummi habe ich dies Möglichkeit auch nicht in Erwägung gezogen. Allerdings habe ich jetzt die Möglichkeit, zum einen die Trigger-Position seitlich zu variieren, wenn auch nur margial, und vorallem die Cushion-Höhe einzustellen, was einem die Triggereinstellungen im Modul vereinfachen kann. Die Trigger imk Prall-Schwamm Methode ist ja auch hier beschrieben. Da ich noch keine negativen Berichte darüber gehört habe, kann es nicht so falsch oder schädlich für den Trigger sein. ;)


    @ wolle70: Ja, wirklich schade, aber beim nächsten Treffen bringe ich es mit, vorausgesetzt, ich habe Zeit :thumbup:


    Hier noch ein paar Bilder vom Set, das vom Gig hab ich mit dem Handy gemacht, darum auch nciht so brilliant:




    Theo

    Ich bins nochmal. Nicht wundern über die schnell hintereinanderfolgenden Einträge, der vorherige sollte schon gestern morgen rein.... :D


    ICH BIN FETTICH!!!



    So, und nu ein paar Dankesworte:
    Zuerst einmal an meine FRAU: DANKE für die Geduld mit mir, meinem Hobby und diesem Projekt. Ohne Ihre Unterstützung ("Jetzt geh schon in den Keller damit du endlich fertig wirst!") hätte ich das in dieser Zeit kaum geschafft.


    Dann natürlich an Gerd Stegner. Ohne seiner tollen Seite und den Anleitungen zum wrappen hätte ich es nicht gewagt! Außerdem noch danke für die unkomplizierte Beratung und Auftragsbearbeitung. SEHR EMPFEHLENSWERT!!! :thumbup:
    Nicht zu vergessen Handelsbu.de und natürlich Biervampir für seine hervorragenden Cushions!!!


    Zu guter letzt gilt mein Dank natürlich den Forums-Mitgliedern hier! DANKE für die vielen Beiträge, Euren Erfahrungen und Tips. Das Forum hier war so zu sagen die Initialzündung, da ich mich vorher nie mit dem Gedanken des DIY auseinandergesetzt habe.


    THEO


    P.S.: heute Abend wird das Set eingeweiht, der erste Gig damit steht an!!! Also hör ich jetzt auf und teste und stelle die Trigger ein :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    So, ich war ja mal wiede ein bischen fleißig :D
    außer der Snare, die ja mit dem Handelsbude-System ausgerüstet wurde, mussten ja noch die Toms und Bassdrum mit Triggerkonstruktionen versorgt werden.
    für die Toms habe ich ein simple Winkelkonstruktion mit Trigger-Tisch gewählt. Die Grundschiene habe ich dann mit Moosgummi an den Verbindungsstellen zu den Winkeln unterlegt. Zusätzlich wurde der Trigger
    mit einer Kunststoffplatte und zusätzlich Moosgummi versehen:


    Bei der Bassdrum habe ich eine Winkelkonstruktion verbaut, die gab es ggünstig beim Arbeitgeber, ebenso wie das Material für den Tisch.

    Darauf wurde ein Mix aus Schaumstoff und Moosgrummi gesetzt. Reiner Schaumstoff war mir bei der Fellgröße zu weich.

    Der Trigger hat seine eigene Ebene bekommen, die ich ebenfalls mit Moosgummi an den Schraubverbindungen zum Winkel ein wenig entkopppelt habe:


    So sieht es dann geamt aus:


    Beim löten musste ich mich dann einmal geschlagen geben :D. Abgesehen von der sehr guten Beschreibung bei handelsbude für positional Sensing habe ich erst einmal mein PD80 (geschätzeter Materialwert ca. 9-10 Euro) auseinandergenommen und mir die verkabelung und die 'Buchse angeschaut und nach diesem Schema dann die Toms verlötet. Nut die Bassdrum wollte mich ärgern, die Belegeung diffferierte auf Grund des gesplitteten eingangs, Wobei es beim AUX- eingang wiederum anders zu sein seint.


    Alles in allem habe ich mir die ganze Sache schwieriger vorgestellt :thumbup:


    Jetzt heißt es Felle schrauben... und TESTEN!!!
    Theo

    Mal eine andere Frage: es wird ja immer wieder behauptet, die Technik bei den Geräten sei seit den 90ern unverändert, das würde doch dann in der Konsequenz heißen, so ein USB - Stick könnte, wenn gehackt, auch die Sounds eines TD 8 auffrischen... :D
    Theo

    Es gibt 2 mögliche Gründe.
    1. Die Folie scheint nicht kraftschlüssig mit dem Kessel verbunden zu sein, also Klebefehler oder gelöste Spachtelmasse
    2. Ich habe die Bassdrrum nicht korrekt ausgerichtet und keine feste Unterlage beim ankörnen gehabt (wovon ich mittlerweile eher ausgehe). Das hat die Folie überdehnt und reißen lassen.


    Beim bohren ist mir nichts passiert, ich verwende Holzbohrer, die recht neu und scharf sind. Die Beschädigungen waren direkt nach dem ankörnen aufgetreten.
    Ich befürchte nur, daß durch weiter Erschütterungen beim Transport und spielen die Risse fortlaufen...
    Theo

    Dann brauchst du aber das "HPX2 Spezialharz" :wacko: :D

    Genau, und der funktioniert ja nur mit Vakuum, und da ist das Problem: das Loch ist schon gebohrt und da dauert es zu lange, bis die Luft aus der Bassdrum ausgesaugt ist, vor allem bei Meshheads :D :D :D
    Mittlerweile befürchte ich, daß auch die Nagelstations-Lösung nicht wirklich gut ist, weil diese Nagel-Gelkomponente wohl nicht UV-Stabil ist, muss das noch mal nachlesen.
    Ansonsten fiel mir noch so ein CD-Reparaturset ein... mal sehen was mein Wrap-Lieferant dazu meint...
    Theo

    Erst einmal Danke für Euer Lob!


    Das sind doch keine 20cm .... :D


    Hinterher sind wir immer schlauer.


    Das Grün ist porno! :thumbup:

    Naja, das Set heißt ja auch nicht Antonia und ist auch keine singende Zicke aus den Alpen :D Aber stimmt, das grün hat mehr Sexappeal als Antonia, zumindest wenn sie anfängt zu reden :P

    Ich finde das Finish absolut geil! Das krasse Gegenteil zu meinem Glitzerrot. :thumbup: :thumbup:

    Dann stellen wir die Sets doch beim nächsten E-Drummer Treffen direkt nebeneinander :thumbup: back to the 70s ;)


    Leider gab es gestern Abend noch einen Rückschlag ;( Die Folie war wohl an einer Selle nicht richtig mit dem Kessel verbunden, sodaß es beim ankörnen von innen einen Riß in der Folienoberfläche gab. aber seht selber:


    Meine Frau meinbte lapidar: frag doch mal bei Carglas X( Aber dann fiel mir ein, daß die den Harz mit UV-Licht aushärten. Meine Frau besitzt so eine nagelstation mit UV-Licht zum aushärten des Nagelgels. 8o Wäre das vielleicht eine Lösung um zu verhindern, daß die Risse durch Transport und Erschütterungen weitergehen? ?(


    Theo

    Ich habe Clou Holzspachtel "natur" verwendet http://www.clou.de/bau-heimwer…roduktansicht//holzpaste/ , so eine kleine Dose aus dem Bumarkt ohne Sch... ;) , war sehr gut zu verarbeiten. Ich war auch zu faul zum erneuten spachteln. Bei einem Tom war eine Fläche von 1,5 x 1 cm innen abgerochen, die habe ich mit Leim wieder angeklebt. Die nach dem beizen ausgebrochenen Fasern habe ich neu über gebeizt und dann die Kessel von innen klarmatt mit der Dose lackiert. Also alles nicht unbedingt für Feinmotoriker. :whistling: An der Bassdrum war auf der Außenseite ein Maleur passiert, das musste ich dann neu spachteln und schleifen, allerdings kam da ja die Folie drüber :D Ich würde allerdings bei einem Akustikset keine Clear-Felle verwenden, dann würde man schon die eine oder andere Ungereimtheit in der Fargebung erkennen, zumal die gespachtelten Stellen die Beize anders annehmen wie die verschiedenen Holzfasern. Die Meshfelle verschleiern das sehr schön :thumbup:


    Rückblickend würde ich mit meinem jetzigen Kenntnisstand nie wieder gebrauchte Kessel für so eine Aktion verwenden. Am besten ließ sich der Sonor-Performer-Kessel aus Buche verarbeiten, somit würde ich bei enem neuerlichen Set-Bau auf neue, fertig zugeschnittene und gegratete Buchenkessel von Gerd Stegner zurückgreifen. Das hätte mich im Endeffekt vielleicht 200-300 Euro mehr gekostet. Aber man lernt ja nie aus... ;)


    Theo

    So, habe am Wochenende mal ein wenig Fleißarbeit gemacht und mit dem wrappen begonnen, die Bilder hierzu spare ich mir lieber, da es bei Gerd Stegner (http://www.stdrums.de) wesentlich besser unter Tips und Tricks / Wrap-Tips) inkl. Video beschrieben wird. Einzig die Verarbeitung nach dem wrappen ist INHO anders als beschrieben. Da man die Bohrlöcher von außen bei Sparkle und Glitter-Folie nicht spürt muss man diese zwingend von innen zumindest anstechen und dann von außen bohren.


    und die Bassdrum


    Leider waren die Einstellschrauben der Handelsbude-Triggerkonstruktion für mich zu kurz, sodaß ich neue besorgen musste:


    manchmal kommt es wohl doch auf die Länge an :D

    fertig:

    Und da alles zu perfekt lief, nusste sich noch der obligatorische und böse Fehler einschleichen! Einfach mal das flasche Loch genommen ;(


    aber ansonsten bin ich zufrieden:


    So, wenn alles klappt, baue ich bis zum WE die Trigger ein und löte das ganze...
    Theo