Beiträge von TrommelTheo

    Der weg ist ja falsch, im Grunde genommen muß das Gerät autark sein, VST verarbeiten, schnellen Drum2Midi-Converter haben, ein VST-Proggi wie SDFX, damit man nicht an Sounds gebunden ist und seine eigenen Samples laden kann. Kein Mini-PC mit Touchscreen, sondern ein E-Drum-Modul für DRUMMER und nicht für Programmierer. Darum auch analoge Schiebregler, mit denen ich z.B. schnell auf der Bühne die Lautstärken anpassen kann, dicke Gummiknöppe, um die Sets schnell umschalten zu können und ein Drehrad! Nicht alles was Roland gebaut hat ist auch scheiße, mal abgesehen von den absolut von Raum und Zeit losgelösten Wucherpreise (€ 899,00 für KD 140, liebe Roland-Leute, hat man Euch ins Hirn gesch..., ach so, welches Hirn, sorry)! Und ich wette darauf, sobald das erste gute Modul auf VST-Basis auf dem Markt erscheint, ziehen Roland und wohl auch Yamaha nach, wer hält mit?


    Theo

    Ansonsten kannst Du aber auch fertig gelötete Trigger inkl. Cushions (Schaumstoff-Kegel) bei Biervampir käuflich erwerben ;)
    Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht!


    Gruß
    Theo

    Nja, ne Rechenmaschine aus den 80ern war auch schnell an und man konnte 123 x 15.689 rechnen, fertig. Ein C 64 konnte das auch, außedem konnte man noch eine Menge mehr damit machen als mit einer simplen Rechnenmaschien, z.B BlueMax spielene *fg*, allerdings musste man vorher die Datasette anwerfen und Kaffee kochen. Für alle Jungspunde: eine Datasette war ein Kasettenrekorder mit Kasette, auf der man Programme speichern und wieder laden konnte, das ganze klang wie ein Telefax am Telefon :D oder auch 56K-Modem.
    Was ich damit sagen will ist: man kann die Geräte nicht so ganz vergleichen, das sind unterschiedliche Syseme und in 10 Jahren werden wir über das erste VST-Drummodul schmunzeln wie heute über einen C64. Trotzdem ist so ein Gerät ein Durchbruch. Hoffentlich machen nicht wieder Roland und Yamaha das dicke Geschäft, die haben uns lange genug verarscht! :cursing:
    Theo

    Ich denke mal, dass das schon die richtige Richtung ist. Im Grunde genommen ein VST-Hardware-Player mit Drum2Midi Converter.
    Allerdings habe ich auch mal auf TouchScreen gestanden, fürs Handy OK, für den Live-Betrieb brauche ich Potis Schiebregler und große, gummniert Druckknöpfe, allerdings mit VST und ohne Roland-Aufdruck :P
    Ich sehe hier aber auch eher einen Mini-PC mit Mega-Drum, drum ja auch der TouchScreen udn das LCD-Display des MD.
    Theo

    Moin,
    wenn meine Töchter eine bestimmte Benjamin Blümchen DVD sehen und ich am PC sitze, kommt öfters ein Geräusch, welches Comodo beim Viren-Fund macht. Am Anfang bekam ich immer Panik, bis ich dann endlich mit meinen Kindern die Folge zusammen angeschaut habe... :sleeping: .


    Auf der anderen Seite geibt es Menschen, die hören sogar was anderes wenn sie selber singen, finden das toll und gehen damit zu Dieter Bohlen bei DSDS und werden niedergemacht. Soviel zu Tönen die der Kopf steuert :D


    Theo

    Hallo zusammen,


    habe gestern mal wieder mein DDrum4 ausgepackt und an mein DIY-Pad angeschlossen. Ich musste dabei feststellen, daß bei 3 Eingängen (wohlgemerkt bei natürlich absolut identischer Einstellung der anderen Eingänge nebst Trigger-Typ, Outputs und Lautstärke, Trshold und Dynamik) der erreicht Pegel weit unter denen der anderen Eingänge blieb, egal welche änderungen ich auch vornahm.
    Betroffen sind der Kick-, Tom High und Cymbal 2 Eingang. Auch der LED-Pegel bleibt 2-3 striche unter Vollausschlag. Nur bei Dynamik "Off" erreicht der Pegel vollen Ausschlag.
    Ist das eine Einstellungssache, die ich nicht auf dem Plan habe oder ist das eventuell etwas defekt?


    Vielleicht kann mir jemand helfen...


    Danke schon mal im Voraus!

    Hat sich erledigt, habe einen Factory-Reset durchgeführt...
    Theo

    so: (offtopicon): ich finde nix anstößiges an "Stagebimbo", wahrscheinlich hat er sich selbst den Namen noch gegeben, unser Ex-.Gittarist hat dunkle Hautfarbe und war in dieser hisicht politisch völlig inkorrekt. :thumbup: Wenn wir jetzt hier auch noch anfangen wie die Amerikaner mit religiöser, politischer und sexueller Korrektheit, dann gute Nacht. UND: bei mir heißen die "Schaumküsse (was für ein Name :wacko: ) immer noch NEGERKÜSSE! Wers nicht höre/lesen will, soll wegschauen/hören!(offtopicoff)
    Jetzt zum 2Box: soundtechnisch immer noch das beste, was auf dem Markt zu kaufen ist (wohlgemerkt als komplettes System, nicht VST). Trotzdem ist es nicht in Ordnung, die Kunden als Beta-Tester ins Land zu schicken. Ich kann für 2Box nur hoffen, dass sie und die jetzigen Kunden genügend Geduld haben udn keinem von beiden die Luft vorzeitig ausgeht. Wir brauchen 2Box, wenn wir ehrlich sind, um eine vernünftige alternative zu dem 90er-Jahre-Schrott von Roland und Yamaha zu haben!
    Theo

    Wahrscheinlich drücke ich mich falsch aus. Selbstverständlich ist ein Jobekey oder DED hier in Deuitschland günstig, aber doch nur auf Grund des Umtauschkurses. Sollte der Kurs zu Gunsten des Pfundes sich ändern freuen sich die Briten über die günstigen Drum-Tec-Sets ;)
    Theo

    Sorry, richtig, ich war bei 6 DM / Pfund, waren aber damals tatsächlich nur 3 DM / Pfund, nach der Einführung des Spielgeldes waren es dann 1,6 Spielgeld für ein Pfund, also somit 2.320,00 Spielgeld, was den waren Wert dieses Sets darstellt, da alles andere a Preisen durch Umtauschkurse verfälscht wird. Ändert aber nichts an der Tatsache, daß man ein oben beschriebenens Set hier nicht unter 3.000,00 Spielgeld herstellen kann.


    Jobekey finde ich im übrigen nicht schlecht, hat aber gegenüber Diamond den Nachteil, daß der Custom-Drum-Bereich dort offensichlticher ist, und das zieht IMHO mehr.


    Theo

    Zum Thema preislich überteuert möchte ich zu bedenken geben, daß die Preise aus England momentan durch das schwache Pfund (ca. € 1,20) geschönt sind. Für Briten sind die genauso teuer oder gar teuer wie die Sapeli-Serie bei Drum-Tec. Mein Wunschset (3x12x6" 2x 10x6" 1 x 18x14") sollte 1.450,00 Pfund kosten. Das mal 3 ergibt einen stolzen Preis von € 4.350,00.
    Das von mir soeben fertiggestellte DIY-Set hat mich rein an Material knapp 1.000 Euronen gekostet. Würde ich es komplett mit Buchenkesseln + Handeslbude-System, Neutrik-Buchsen, Design-Meshheads usw ausrüsten, würde das System rein an Materialwert € 1.750,00 kosten, + 10% Marge + Lohn für ca. 30 Stunden Arbeit und Märchensteuer macht 3.175,00 Euro, wohlgemerkt ohne einrechnung von Maschinen und Betriebskosten, usw!
    So sieht mein Set im Eigenbau aus:

    also ich finde die Sets von Drumtec nicht gerade überteuert für die geringe Stückzahl. Schlimmer sind da schon Roladn und Yamaha, wenn ich mein Roland PD 80 aufmache, dann sehe ich Material im Wert von max. 10-12 Euro, Ladenpreis: 209 Euro!


    Theo

    @ timorem: ist schon OK, unter müllen versteh ich was anderes ;) ehm, über dem Cushion noch ein Schwamm? Oder den Cushion durch den Schwamm aufs Fell? Dann solltest du den aber ein wenig seitlich anbringen, um einen Hotspot zu vermeiden...


    @ the Door: doch, ich will das jetzt ausdisskutieren! :D
    Ich habe unter Schlagzeugern in den 30 Jahren meines Wirkens (huch, hab den Jahrestag verpasst, 11.01.1981, meine erste Unterrichtsstunde bei James Sargent 8)) eigentlich weniger Wettbewerb als Kollegialität erfahren.
    Klar, unter Schülern ist immer ein Wettbewerb da, und das ist auch gut so (schließlich haben Dirk Brand und ich als jugendliche ziemlich viel Zeit mit der Musikschule zusammenverbracht, was für mich ab und zu schon mal deprimierend sein konnte, der ist einfach von anfang an ein Naturtalent gewesen ;)).
    Aber Grundsätzlich war der Gedanke des Wettbewerbs nie vordergründig. Ob Danny Gottlieb, Pete York und viele andere, da wurde eher geholfen als gesagt: ne, zeig ich Dir nicht, so ala Miles Davis, der sich bei sienen Tricks immer vom Publikum abgewandt hatte.
    Ich verstehe nicht, warum Dein Set jetzt nur für den Proberaum seine Existenz fristen sollte. Das ist doch etwas Einzigartiges, womit DU auf der Bühne auffällst, das ist doch Klasse!


    hippo: Danke! Sehe schon, Du magst auch keine überteuerte Stangenware. ;)


    @ Biervampir: ich habe auf jedenfall festgestellt, dass die Vibrationen auf dem Triggertisch wesentlich geringer ausfallen, wenn ich die Verschraubung wie dokumentiert mit Moosgummi unterlege.
    Da ich die BD eh noch mal aufmachen muss, werde ich es aber mal versuchen...


    Theo

    Ich habe die BD mit den Einstellungen an der TD 8 schon in den Grifff bekommen, allerdings auf kosten der Dynamik. Trotz alle dem ist der Cushion zu weit oben, ich muß da heute Aend mal dran und schrauben.
    Vibrationen sind an der Winkelkonstuktion vorhanden, großartiges Federn im Sichtbaren bereich konnte ich nicht feststellen. Ich denke mal, ein wenig Moosgummi unter den Scheiben wird etwas Abhilfe schaffen.
    Theo