ich bin gerade dabei das zu reparieren. ist leider eine scheißhocken und deshalb wird das ein weilchen dauern.
Danke für die Mühe!
ich bin gerade dabei das zu reparieren. ist leider eine scheißhocken und deshalb wird das ein weilchen dauern.
Danke für die Mühe!
Merke dir nur: Nach "fest" kommt "ab", nach "ab" kommt "Arbeit". Soll heißen, wenn die Schrauben nicht weiter reingehen, solltest du sie auch nicht tiefer rein drehen. Bei schlechter Verarbeitung kannst du dabei die Gewinde aus dem Spannböckchen reißen oder du machst das Fell kaputt. Beides blöd, also aufpassen! Gibts ja genug Videos, Literatur, CDs und Lehrer zu.
Und wenns zum Teppich spannen kommt, musst du nur darauf achten, dass du die Abhebung nach dem einspannen des Teppichs ohne höheren Kraftaufwand zuschalten kannst, sonst reißts unter Umständen den Teppich auseinander. Ansonsten gibts beim Stimmen nicht viel kaputt zu machen, außer du lässt die Trommel ungünstig fallen
Es gab wohl mal eine Ludwig Exotic Snare Serie, die dann, wenn ich es richtig gelesen habe, in die Classic Maple Snare Serie mit einbezogen wurde. Was da wann zeitlich abgelaufen ist, kann ich leider nicht sagen.
Bei deiner Snare tippe ich aber eher auf Ludwig Classic Maple Exotic im East Indian Rosewood Finish:
Hier ein paar Infos: http://ludwig-drums.com/usasnares_classicmapleexotic.php
Die Frage ist nun die des Herstellungsjahres, denn:
ZitatAlles anzeigenFrom the 100th Anniversary (2009) catalog:
"...all exotic snares feature 8-plies of maple with an outer ply of exotic veneer."
From the 2010 catalog:
"...all exotic snares feature 7-plies of maple with an outer ply of exotic veneer."
From the 2011 catalog:
"...all exotic snares feature 10-ply of maple with an outer ply of exotic veneer."
From the 100th Anniversary (2009) catalog:
"...all exotic snares feature 8-plies of maple with an outer ply of exotic veneer."
From the 2010 catalog:
"...all exotic snares feature 7-plies of maple with an outer ply of exotic veneer."
From the 2011 catalog:
"...all exotic snares feature 10-ply of maple with an outer ply of exotic veneer."
The classic maple line now features a 7-ply all-maple shell, and it appears that the "exotic" line may have just used an additional "figured" outter ply in 2009 (for an 8-ply total); then used the "figured" wood as the outter ply in 2010 (for a 7-ply total); and added additional plys in 2011 plus the figured wood outter ply (for a 10-ply total). I don't have access to earlier catalogs so I'm not even sure when they moved from 6 to 7 plys as the standard in the maple snare line (I know they were still 6-ply at least through '88).
Another thing is that these drums are fairly customizable from the factory as far as the hardware configuration (rims, lugs, throwoffs/butt plates), so that's not always a dead give away as either dealers or customer could make changes. I think one difference between the classic maple and exotic series is the use of a retro badge like the one I attached. Unfortunately I'm not sure when they they started using that badge (but it has been in use for the past few years).
http://www.vintagedrumforum.co…=36409&stc=1&d=1322937733
EDIT:
Ludwig offers exotic wood finishes on snare drums
Launched at winter Namm show 2005, Ludwig will also show the latest addition of nine exotic wood veneers on its Classic Maple snare drums at Musikmesse Frankfurt, 2005, Hall 3.0-B18. Continuing the Birdseye Maple and Waterfall Bubinga finishes, Ludwig Classic Maple snare drums are also available in the exotic veneers Black Cherry, Black Walnut, South American Mahogany, Macassar Ebony, Makore (African Cherry), Pearwood, Sapale Pomele, East Indian Rosewood, and Santos Rosewood.
"This is probably the most affordable, extensive line of exotic wood snare drums available from any manufacturer," said Jim Catalano, director of marketing for Ludwig/Musser. "All are crafted in our Ludwig facility in Monroe, North Carolina and reflect a high level of craftsmanship worthy of any player or collector."
http://www.vintagedrumforum.co…ve/index.php/t-25785.html
Vielleicht hilfts dir ja.
Etwas makaber aber dennoch sehr witzig:D
Fotos 15 -17 ?
Ich stehe auf dem Schlauch...
Siehe Post Nummer 8. Dort gibt es am Ende einen Link zu weiteren Bildern der Trommel.
P.S.: Hat jemand schon eine Ahnung, welche Kesselgrösse das Bienchen haben könnte?
Ich tippe auf 14 x 5
Btw schönes gerät. Bin gespannt aufs Endergebnis. Witzig wären ja gelb/schwarz bedruckte Felle;)
Ja, das scheint hinzukommen..
Hm. 300 Stück in US und A. Und keins in De. Das ist schon selten, oder ?
Ich denke, es ist öfter der Fall dass einige Serien nur in bestimmten Teilen der Welt verkauft werden. der vorbesitzer deines Sets wird dieses wohl in den USA gekauft haben. Ich nehme an, dass dieses set nicht wirklich umworben wurde/genug aus der Masse stach um höheren Absatz zu erzielen. Allein aus diesem Grund und unter Berücksichtigung der oben genannten Preise, würde ich für das set ca 400€ veranschlagen. Da wird's aber sicher auch andere Meinungen geben, denn die "Unbekanntheit" wird einige Leute vor dem Kauf abschrecken, also erwarte nicht zu viel. 400€ ist schon sehr wohlwollend geschätzt.
Ist kein Mapex-Kenner unter euch ? Der Eintrag ist vom 26.10.1014...
Hallo Chris,
Ich habe mich mal mit Tante Google unterhalten und das gefunden:
http://www.officialdrummer.com…topic/12987-check-it-out/
Zitat
The Artist Select was a limited edition kit in 2003. It had 8 ply maple/basswood/maple shell.
It was sold in a 5 pc configuration with additional 8” and 16” toms available.
I just checked and found out we sold just under 300 of those kits in 2003.
The retail price of the 5 piece kit was $1189 – the 8” tom listed at $200 and the 16x16 listed at $350.
...I hardly ever see them on ebay or anywhere so most people must like them enough to hang onto them.
Ich würde mal behaupten, dass dein set ein solches ist. Was da preislich noch zu holen ist? Keine Ahnung... da können vielleicht andere User was zu sagen.
groovt wie die Hölle! Und wie du schon selber sagst: interessante Perspektive. Es macht wirklich Spaß dir zuzusehen.
Oder wenns rustikaler sein darf, gerne auch bei mir
Immerzu nach Hessen fahren... Ich verstehe da keinen! Dann lieber im heimischen Osten bei Marcus
Eine schöne Snare. Ich würde da gerne mal einen soundvergleich zu einer ohne Verstärkungsringe hören. Vielleicht ergibt sich da mal die Möglichkeit, wenn das Prachtstück fertig ist.
Thomas: tröste dich, ich stand glaube ich ein knappes Jahr mit Marcus in Kontakt, bis meine Snare bei mir war. Aber die Wartezeit hat sich mehr als gelohnt, siehe mein Galeriethread im Profil. Relativ weit hinten im Thread.
Wie sieht denn die Komponentenliste dieser extra PA aus? Hat er ein eigenes Mischpult dabei? Wenn ja, Kannst du dort eventuell dein BD Mikro mit anschließen...
Beleidigen lassen brauche ich mich nicht!!!!
Zeig mir den, der dich beleidigt hat und ich verprügel ihn für dich!
Spaß beiseite: Definiere deine Vorstellungen von einem Zweitset etwas genauer und dir wird geholfen. So wie es im Startpost steht, wirkt es eben AUF MICH so wie ich es schrieb.
Ich wollte dir bestimmt nicht an den Karren pinkeln, sondern meine Meinung kund tun! (u.a. gibt es auch dafür Foren)
Also nochmal alles zurück auf Anfang und dann wirds schon werden.
Edith löscht alles was Neuware betrifft, da du auf was gebrauchtes aus bist.
Neuling braucht Rat!. Mirkrofonierung im Proberaum, zum "aufnehmen"...
Auf Konzerten über Mischpult aufnehmen, was benötige ich?
Bassdrumsound live richtig gestalten???
Aufnahme Schlagzeug, Band Covers
Amateuranfrage zum Mikrofonieren der drums fuer kleione gigs
Nur als Tipp: Lies dir das Unterforum, in dem du deine Anfrage gepostet hast, ruhig mal genauer durch. Die o.a. Threads sind nur eine Auswahl der ersten 5 Seiten PA, Recording und Mikrofonie.
Entschuldige, aber für mich klingt das hier nach reiner Faulheit. Für 1000€ bekommst du sehr gute gebrauchte Sets. Kommt drauf an ob Hardware und Becken dabei sein sollen. Für den Preis kriegst du aber auch vernünftige Neuware.
Wenn du mit detailierteren Vorstellungen kommst, kann man vielleicht unterstützen, aber so riecht es schwer danach, dass jemand von uns für dich suchen soll. Nicht gerade die feine englische Art, findest du nicht?
Zitat von Kundenrezension[...]Leider ist beim 2. Spannversuch des Snare-Teppichs das Gewinde des
Throw-Offs kaputt gegangen. Die Umtausch-Snare hatte leider das gleiche
Problem. Die geht thomann auch wieder zurück. Jetzt werde ich es mit einer TAMA Snare
versuchen.
Sagt für mich schon alles...
Hi,
FB ist (nicht) gut und schön, aber gibt's denn schon eine Antwort auf Dein (Ein-) Schreiben?
fragt sich und Dich
Hajo k
Habe ich noch nicht verfasst. Ibrahim antwortet, ich solle Druck bei Mx Braun machen, damit er mir das Becken ersetzt.
Für Unterstützung beim Verfassen eines solchen Einschreibens wäre ich sehr dankbar. Gern auch per PN, da ich von sowas keine Ahnung habe.
So, jetzt wirds aber langsam haarig:
Nachricht gerade eben via Diril Cymbals auf Facebook:
ZitatHallo XYZ,
Retouren werden seit letztem Jahr direkt über Ibrahim abgewickelt. Du erreichst ihn am besten über info@dirilcymbals.de, da kannst du auch die Bilder hinschicken!
Viele Grüße
Dein Team von Diril Cymbals
Das kann mehrere Ursachen haben:
a) Die "Arbeit" kommt nicht aus dem Handgelenk sondern aus dem Arm, welcher den Rest des Körpers irgendwie mitzieht weil du dich zu hastig bewegst, ohne dass dein Körper auf die Abläufe eingestellt ist, oder
b) dein Hocker ist nicht passend auf dich eingestellt, sodass er bestimmte Bewegungen nicht mitmacht. Wenn wir das Bild oben nehmen und du dich z.B. zum 18er Standtom "drehen" musst, sollte der Hocker wie bereits erwähnt am besten etwas lose sein, damit er sich mitdrehen kann. So rutscht du nicht auf der Sitzfläche hin und her und behältst deine ursprüngliche Position weitestgehend bei.
c) Man könnte auch behaupten, dass dein Setaufbau im Verhältnis zu deiner Statur nicht ergonomisch ist und der Körper intuitiv versucht, die fehlende Ergonomie (Hocker zu weit weg von Snare und Pedalerie oder dergleichen) auszugleichen, sodass du automatisch hin und her rutscht, um Toms oder Becken zu erreichen. Wenn das der Fall ist, solltest du schleunigst handeln und den Aufbau optimieren. Lange ists ja nicht mehr, bis dein Unterricht beginnt. DIESES Phänomen würde ich meinem Lehrer als aller erstes mitteilen, denn mit einem für den Körper unvorteilhaften Aufbau hat der Spaß ein Ende bevor er überhaupt begonnen hat.
Na da bin ich ja mehr oder weniger beruhigt. Ich bin auch auf die Zahl hereingefallen, denn diese umständliche Einstellung nervt ziemlich, aber wenn man eben keine Ahnung hat, funktioniert dieser Trick. Scheint aber auch Lagerware gewesen zu sein, denn laut DF member war die Maschine von ihm vor kaum einem Jahr gekauft wurden. Hieße also dass sie nun knapp 2 oder 3 Jahre alt ist. Naja ist nun nicht zu ändern. Ich danke vielmals für die Aufklärung!
Das Bild ist vom damaligen Verkäufer gemacht, sie sieht aber noch heute so aus.