Leider nicht, für die HDPK ist es natürlich auch eine Marketingsache, aber man kann nach dem Vote auf "gefällt mir nicht mehr" drücken, ohne das der Vote verfällt. Platz eins in der Galerie sollte man übrigens mal mit Olly Murs "Skip a beat" vergleichen
heute möchte ich mein Soloprojekt vorstellen, in dem ich die Songs und Texte schreibe, alle Instrumente spiele, sie aufnehme und am Ende mische. Egal was ihr also kritisiert, ihr trefft immer den richtigen!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/video]
Wenn ihr euch durchgehört habt und es euch gefällt könnt ihr mir noch einen großen Gefallen tun: Ich bewerbe mich für ein Stipendium an der HDPK im Bereich Musikproduktion. Bevor dafür fünf Menschen nach Berlin geladen werden, gibt es ein Onlinevoting zur Orientierung für die Jury. Es wäre allerliebst, wenn ihr mir noch ein paar Votes geben könntet. Das ganze läuft ausschließlich über Facebook. Wenn ihr für mich voten mögt, hier eine kleine Anleitung:
2. Recht mittig auf der Seite ist ein Like-Button, hier auch ein Klick. 3. Ihr kommt auf eine Seite, wo oben quer ein Menü ist. Unter "Galerien" kommt ihr zu den Beiträgen. 4. Wenn ihr jetzt bei André Servé auf "Anschauen" klickt, könnt ihr meinen Song hören. (Wenn ihr auf "am besten bewertet" klickt, findet ihr mich zur Zeit auf Platz 6) 5. Wenn ihr jetzt auf "Vote" klickt, kommt ihr zur Anwendung. Ihr könnt die Anwendung nach dem Vote wieder löschen ohne, dass der Vote ungültig wird.
Verdammt schade, dass es nicht geklappt hat. Aber ihr seid gut. Besser als Raphaélomé auf jeden Fall. Ihr findet schon einen anderen Weg. Halt uns auf dem Laufenden!
Der Test ist toll, man kann sich wirklich jede Position logisch erschließen, wenn man auf Lautstärke, Bassanteil, Sustain und Attack achtet.
Die OHs sind stereo.Andere Faktoren braucht man nicht mehr beachten. Mittig hinterm Reso hat natürlich das meiste Sustain, weniger Attack und etwas wummerigen Bass b und d haben den Basketballattack, den ich so hasse. b klingt dabei deutlich klatschiger und etwas bassiger also ist das Mikro mittig im Kessel. d hat etwas mehr Sustain, das Reso ist wieder deutlich hörbar also ist das Mikro im Reso-Loch. f und c haben mich tatsächlich kurz stutzig gemacht, c macht nur Klatsch, ich dachte also erst an die Beater-Position. Ist aber Blödsinn. c ist ein sehr leises Signal und durch die Entfernung abgeschwächt im Bass. Folglich c -> 1m Abstand Den Beater am Schlagfell hatte ich noch nie gehört, aber hier ist es das einzig brauchbare Signal. Klatsch und Bumm. Leider auch etwas Wumm.
Ich danke dir für den Test. Gleich mal was neues ausprobieren!
Zum Thema Schlagfell durchklöppeln: Mit nem FIlzbeater dürfte das wirklich, wirklich schwierig werden. Allerdings habe ich bei einem Sonor-Beater den FIlz so weit runter gespielt, dass das Plastik dahinter durchkam. Und das hat mir mein schönes emad zerrissen. Wer also Hartplastik auf seine Trommel katapultiert, der kann auch leichter mal sein Fell zerstören
Nik Ich habe auch ein Mittelloch, aber ich würde es ändern, wenn ich gerade 40€ für ein Resofell übrig hätte
rumo0 Es ist quasi unmöglich, dass ne Digitalaufnahme wegen nem Rechnernetzteil brummt - insbesondere, wenn ein externes Interface (nicht im Rechner integriert) nutzt. Das ist Digitaltechnik .. da gehts nur um ein/aus Zustände - nicht um Wechselspannungen, die von anderen Wechselspannungen beeinflusst werden können. Das Brummen kann wenn dann von einer Brummschleife gekommen sein, die z.B. dadurch entstanden sein kann, dass du das Notebook Netzteil an den selben Netzanschluss (Verteilerkabel) des Mischpults bzw. Interfaces (mit Mikroverstärker) angeschlossen hast.
Gebrummt hat der Bassverstärker, durch den das Signal lief Ist das möglich? Denn der Zusammenhang (Netzteil dran -> Brumm, Netzteil ab -> Brumm weg) war eindeutig.
VG André
Mein FP10 arbeitet tadellos. Allerdings unter Mac. Ich krieg auch immer das Kotzen, wenn ich im Proberaum mit WIn arbeiten muss
Mir fällt jetzt keine Recordingsituation ein wo die Akkulaufzeit wichtig wäre
Ich hatte neulich eine. Ich habe Bass durch einen günstigen Marshal-Amp aufgenommen. Irgendwann ging die Akkukapazität zu neige, also Netzteil ans Macbook und brummmmmmm. Also in den Sicherungskasten geschaut, welchen anderen Schaltkreis ich benutzen könnte, ein Kabel aus dem Keller bis ins Aufnahmezimmer gelegt und es hat alles nichts genützt. Letzendlich hab ich dann also gewartet bis der Akku wieder einigermaßen voll war und hab dann weiter aufgenommen... eine hübsch wenig brummende Aufnahme ist entstanden
VG André
Zum Thema: Ich hab mir gebraucht nen Firepod für 200 noch was geschossen. Funktioniert prima und ich hab 8 XLR-Eingänge.
Sauschwierig, da ich kaum Remo spiele Zwei Felle klingen deutlich wärmer... sollten also die coated sein. Wäre ja schon schön, wenn man wenigstens das fehlerfrei feststellen könnte. 3+5 demnach coated. Zwei der drei übrigen klingen ähnlich, hoffentlich also das Performance und Emperor clear. Ich nehme das etwas wärmere/tot klingendere für das Performance. Übrig bleibt Pinstripe... passt von der Minimalität der Obertöne ganz gut.
Mal schauen 1. Pinstripe 2. Emperor clear 3. Emperor coated 4. Aquarian Performance II 5. Amba coated
Habe gerade mit meinem ein Mann Projekt begonnen, da schreibe ich die Songs, spiele Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug und singe. Das einzige davon, wofür ich nicht hundert Takes pro Song brauche ist Schlagzeug
Hab mir alle drei angehört und kann reinen Gewissens für euch voten. Ihr seid ohne Frage der coolste Beitrag in der Auswahl. Würde der Alex schöne deutsche Texte schreiben hättet ihr ein Problem aber so ist alles in Butter Ich werd regelmäßig für euch voten, wenn der Thread mich dran erinnert!
Die von alexx geposteten Videos übertreffen die anderen noch mal ein ganzes Stück - Genial!!! Und die Lehre aus diesem ersten Video ist auch sehr hübsch