Sorry, aber irgendwas ist da ganz gewaltig schief gelaufen bei dem Soundfile. Klingt wie auf 32kbps komprimiert. Viel hören kann man da nicht, so schön deine Arbeit auch ist.
VG André
Sorry, aber irgendwas ist da ganz gewaltig schief gelaufen bei dem Soundfile. Klingt wie auf 32kbps komprimiert. Viel hören kann man da nicht, so schön deine Arbeit auch ist.
VG André
Mit Maßen kann ich dir nicht helfen, aber falls du dir den How 2 Bau Thread noch nicht angesehen hast, dürfte das hier für dich interessant sein:
VG André
Paiste 2002 22" Medium Black Lable
Seit ich so ein Becken besitze will ich mehr Black Lable und weniger andere Ridebecken. Es ist einfach das beste Allroundbecken, das ich kenne. Ein vollwertiges Ride und ein tolles Crash wenn es tragen soll!
VG André
Der Höhö baut selbst, so wie auch hier:
HöHö baut sich auch ne Snare (Jetzt mit Soundfile)
(Leider sind die meisten Bilder nicht mehr verfügbar.)
Auf jeden Fall wieder eine chicke Snare, wobei mir das komplett Selbstkonstrukt besser gefallen hat
VG André
Wasn GNTM?
VG André
Eiche in 13x7. Das wird MEINE Traumsnare! *sabber*
Das hier find ich ne sehr grandiose Lösung, bei der es mir auch schon in den Fingern gekribbelt hat:
Wurde oben auch schon erwähnt, heißt "Gibraltar GSVMS-KIT" bzw. "Stealth Vertical Mounting Package"
VG André
Ich benutze schon seit längerem auf einer Seite das Plastikband und auf der anderen Seite eine Schnur. Mit der Dreipunkfixierung lässt sich der Teppich so sehr angenehm aufspannen.
VG André
Die Snare ist fertig und ich bin über beide Ohren verliebt, nur hatte ich noch keine Zeit das Endergebnis festzuhalten, aber das kommt noch. Vielleicht sogar schon morgen.
VG André
Mach doch mal die Bilder kleiner, die passen nicht durch meine Internetleitung.
VG André
Ich bin vermutlich etwas traumatisiert, weil sich mir mal die Gewinde an Tubelugs verzogen haben, die für die Aufnahme der Befestigungsschrauben durch den Kessel zuständig sind. Das war auch ein Fassbaukessel und die Schrauben, die der Vorbesitzer verbaut hatte, ragten nur 2-3mm ins Gewinde. Da musste ich dann mit dem Gewindeschneider dran...
Ich hatte weniger die Sorge, dass die Gewinde ausreißen, als dass sie sich etwas verziehen könnten, weil ja mehr Sppannung als üblich auf einen kleinen Bereich verteilt worden wäre...
Aber wenn ich mir das noch mal durch den Kopf gehen lasse, ist diese Sorge wohl ziemlich irrational.
VG André
Womöglich habe ich mich da tatsächlich etwas voreilig entschlossen, vielleicht aber auch nicht, also:
Als ich die Lugs noch nicht am Kessel festgeschraubt hatte, war es problematisch alle Spannschrauben in die Gewinde zu bekommen, was ja auch nicht weiter verwunderlich war, weil die ausgeschlachtete Snare nur eine 5,5" Tiefe hatte.
Von allen Trommeln die ich besitze bin ich es gewohnt, die Spannschrauben erst mal mindestens 6-8 Umdrehungen in die Lugs hinschrauben zu können, bevor sie auf den Spannreifen aufliegen und anfangen das Fell zu spannen. Bei den jetzigen Stimmschrauben komme ich vermutlich nur auf 2-4 Umdrehungen... Das schien mir falsch zu sein und ich dachte mir etwas längere Stimmschrauben wären wohl die bessere Lösung.
VG André
Rusty hat natürlich recht. Ich hab mal einen Tropfen Beize auf den Kessel gekleckst und der ist dann auch genau da geblieben: AUF dem Kessel.
Da sich der Kessel so wie er jetzt ist einfach sehr geschmeidig anfühlt und offensichtlich gegen Witterung geschützt ist, werde ich ihn genau so lassen.
Ich war auch schon wieder fleißig und habe die Bohrungen für die Böckchen und für das Luftausgleichsloch getätigt.
Ich habe mich noch mit der Frage herumgeplagt, ob ich für die Tubelugs Plastikunterlegscheiben kaufen sollte, oder Metal auf Holz. Und tendiere derzeit dazu, kein Plastik an meinen Kessel zu schrauben. Das kommt mir falsch vor, als würde ich eine Dämpfung an den Kessel schrauben. Alex von Troyan hat auch mal (sinngemäß) erzählt, die Schwingungsübertragung von den Böckchen auf den Kessel sei ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Bei den Unterlegscheiben werd ich aber wohl noch in Messing investieren. In der Nahaufnahme sehen die Stahlscheiben so aus, als würden sie mir in nem halben Jahr anfangen zu rosten.
Meine Anzeichnungen und Bohrungen hab ich offensichtlich akribisch genug ausgeführt, jedenfalls konnte ich problemlos das erste Böckchen anschrauben.
Jetzt muss ich noch schauen, ob ich die Snareabhebung verwenden will, die bei meiner Ausschlachtsnare dabei war, oder ob ich noch das Budget für eine Nickel-, Trick- oder Dunnettabhebung ausweiten will. Falls jemand so etwas rumliegen hat, würde ich mich sehr über ein Angebot freuen
In jedem Fall bestelle ich noch ne Runde etwas längere Stimmschrauben, als diejenigen, die ich jetzt habe, nicht dass es mir bei höheren Spannungen noch die Gewinde verzieht. So lange muss ich mich noch bis zur Fertigstellung gedulden.
VG André
Versehentlicher Doppelpost
Ich werd wohl tatsächlich einen kleinen Test machen müssen, ob der Kessel noch Beize aufnimmt.
Das Untermaß geht völlig in Ordnung, auf jeden Fall viel besser, als wenn das Fell klemmen würde!
Der Kessel hat eher einen rötlichen Farbton, der durch das Undercoat noch etwas verstärkt wurde und durch die Abdunklung bei einer Ölung vermutlich noch etwas deutlicher werden würde. Deshalb war auch meine Idee, dünn schwarz zu beizen und wieder etwas abzuschleifen. Dadurch würde die Maserung noch verstärkt und der Kessel etwas abgedunkelt.
Ein Fade zwischen grün und schwarz, wie ich es ursprünlich geplant hatte, schenk ich mir, der Kessel an sich ist schön genug und ich will nicht zu sehr davon ablenken.
VG André
Das hab ich wohl einfach im Übermut gar nicht erst geschrieben
14x6, wobei er etwas stark unterdimensioniert ist. Deshalb bekommt jedes Lug noch 2 Unterlegscheiben verpasst, so dass es keine Probleme beim Stimmen geben wird.
VG André
Ich hab zwar ein paar Infos, aber die sollten nicht öffentlich diskutiert werden. Und darum soll es hier auch nicht weiter gehen.
Ich bin einfach nur froh, dass der Kessel wieder da ist
VG André
Ich konnte es kaum glauben, als gestern ein Paket vor meiner Türe stand, das mir irgendwie bekannt vorkam - Absender: Gabriele Ashford!
Darin befand sich tatsächlich mein Kessel gegratet und mit einem Snarebed versehen. Ich bin immer noch hin und weg von der Verarbeitung, so eine geschmeidige Gratung habe ich bisher noch nicht erlebt.
Ich habe mich dann sofort an die Arbeit gemacht. Ich musste schließlich lange genug warten. Hier also endlich ein paar Bilder:
Der Kessel
Gratung oben
Gratung unten
Schablone für die Anzeichnung auf dem Karton eines Snarefells
Hardware angelegt
andere Seite
Mal schauen, ob die Anzeichnungen gelungen sind... scheint so
Als Entschädigung hat Gabriele mit noch ein undercoat Finish aufgetragen... kann mir jemand sagen, was das ist... G-Mix oder noch etwas anderes und vor allem:
Könnte ich da theoretisch noch Beize drauf packen? (Keine Sorge die wunderschöne Maserung würde ich nicht überdecken wollen)
VG André