Beiträge von doktorbeat

    drumherum hat recht.


    seit ca. 12 jahren bearbeite ich e-drum teile in allen nur erdenklichen variationen. i.d.r jedoch als ergenzung zum acustic set.


    habe somit jede menge geräte durch, vom einfachen expander bis zum sampler und bin zum schluß beim ddrum hängen geblieben. das ist nun wirklich das ultimo. sounds und triggereigenschaften sind super.


    alle anderen geräte liefern super sunds. keine frage. nur bei den drum to midi systemen muß man abstriche machen. die roland geräte, insbes. das dt-10 funktioniert auch super. hebe es jedoch nur mit pads getestet. wie das td-10 mit triggermics klar kommt weiß ich nicht. nun kenne ich das td-6 nicht persönlich. laut roland soll es die selbe V-drum technologie inne haben wie das große dt-10. wenn dem so ist, dann ist das ein gerät welches für deine zwecke sicherlich ok ist.


    bleibt die frage nach dem pads.
    wenn du einen großen anspuch an goastnotes usw. hast, dann werden dir die "gummi platten" keinen spaß machen. dann solltest du lieber zu den großen pats ausweichen z.b. PD120 von roland. habe selber eines davon und benutze es als SD. triggert super super.


    was die becken angeht: das funktuioniert kein system wirklich gut. nur beim TD-10 mit der erweiterungskarte und den großen beckenbads klappt das recht gut. alle anderen sind nur kompromisse.


    da roland die länger erfahrung mit e-drum systemen hat, ist das td-6 sicherlich ausgereifter als das yamaha.


    kleiner tipp:
    wenn das td-6 auch mit triggermics klar kommt, dann besorge dir doch ein set ddrum red hot trigger mics, ein satz triggerfelle und ein einfaches billiges drumset. (irgend was gebrauchtes) zieh die felle drauf, triggermics ran und schon hast du ein recht autentisches e-drumset. bespielt sich auf jeden fall besser als ein gummipad set-up.


    gruß
    doktorbeat

    hallo


    die ersten jobs mit dem FX 16 von soundcraft sind vollbracht.


    ergebnis:
    absolut sehr gut!!!! bin 100% zufrieden. die fader sind sehr gut einstellbar und zu handeln. alle signale (e-drum und acustisch) sind super zu bearbeiten und das pult kommt nicht an seine leistngsgrense. ein übersteuern der kanäle ist nicht drinn. hat genügend headroom. auch ein feedback über das OH mic. gab es nicht.


    auch das der sound draußen an der PA war genial. super druckvolle BD, nallige SD und natürlich prima offene TT.


    das lexicon effectgerät ist als zugabe integreiert, jedoch nicht mit einem "echten" effectgerät zu vergleichen. jedoch für den liveeinsatz absolut ok.


    ergo:
    sehr empfehlenswert und gutes preis/leistungverhältnis!!!!


    mir wurde immer von dieversen PA leuten gesagt:
    wenn du schon einen sub mix macht und gut getunte trommeln lieferst, dann darf man nicht an der letzten stelle, dem pult, sparen. die mühsam getunten trommeln klingen draußen nur richtig gut wenn das pult die signale sauber und dynamisch verarbeitet.


    gruß
    doktorbeat

    hallo


    ist natürlich nicht ganz billig, aber ich benutze zum üben und warm trommeln ein roland V-Drum pad PD-120.


    da ich diese sowiso zum trommel auf kleinen bühnen verwende, habe ich es immer dabei.


    zum üben ist es perfekt. bespielt sich (fast) wie eine echte SD. du kannst die felle auch tunen.


    ein tipp:
    besorge dir eine altes tom. nicht größer als 14" und ziehe ein T-Drum triggerfell drauf. kostet ca. 10-20 eur. somit hast du ein super günstiges übungspad, nervst niemanden beim üben und kanst dich ganz enspannt dem sticking hingeben.


    gruß


    doktorbeat

    kliner tipp vom elektriker:


    ich verwende schon lange keine gummischläuche mehr.
    sind mir zu teuer für so ein bischen gummikram. natürlich tun es bezinschläuche auch. noch günstiger sind kabelisolierungen.


    das so genannte NYM (ganz normale feutraumleitung) gibt es in verschiedenen dicken und stärken. einfach auf einer baustelle den elektriker nach kabelresten fragen. er wird dir bestimmt ein rest geben.


    die haltbarkeit. ist akzeptabel und wenn wirklich mal eins durch ist, im ersatzteil koffer liegen noch welche.....
    kost ja nix....


    gruß doktorbeat

    zum mischpult:


    natürlich ist da immer eine preisfrage. behringer...... nun ja. lieber ein bischne warten und ein vernünftiges pult kaufen. ich bin zwar kein mixerprofi, nur nach langen überlegen, vergleichen und fragen habe ich mir vor wenigen tagen ein neues pult zu gelegt. FX 16 von soundcraft.


    leider kann ich noch kein bericht von der bühne liefern. morgen weiß ich mehr.


    interessant an diesem pult ist eindeutig der hohe eingangspegel. 30db soll bei trommeln ganz wichtig sein. auch die 100 mm fader sind nicht zu verachten ud die ganze verarbeitung ist auch ok. kein plastik kram, sondern ein stabiles eisenblech gehäuse.


    sannend ist auch das eingebaute lexicon effect gerät. ist sicher nicht mit einem einzelmodul zu vergleichen, nur wenn ein modul da ist, sind somit schon 2 effecte vorhanden.


    hinzu kommt eine stereo sub gruppe. diese ist für mein monitoring vorgesehen. in absebarer zeit wird ein komplettes hearsafe inearmonitoring system mit bass shaker folgen und somit das gebastel mit einem kopfhörer verstärker ablösen.


    alles im allen: ein super kompaktes pult zum sehr interessanten preis. wird zur zeit zwischen ca. 1100,- bis listenpreis 1450,- eur gehandelt. (neu)


    wenn interesse besteht, berichte ich gerne vom ersten live einsatz vom woend.


    gruß


    doktorbeat

    hallo


    für die kommende saison suche ich, bzw. meine aktuelle band 1-2 leute, die lust haben bei einer niedlichen kleine 4 mann und frau top-40 band ab 04/ oder 05/2003 den auf und abbau der technik zu übernehmen.


    ist KEIN knochenjob!!! die anlage ist sehr kompakt.(alles außer drumset wird in einem VW bully transportiert)
    gerne ein schlgzeuger, da drumset sehr aufwending ist.


    einsatzort ist region bremen/oldenburg/osnabrück/emden.


    voraussetzung:
    - zuferlässig
    - etwas ahnung von bühnen und lichttechnik
    - führerschein klasse 3
    einarbeitung erfolgt von uns


    bei interesse..... info und kontakt auf meiner HP


    gruß doktorbeat



    http://www.doktorbeat.de

    wer kann helfen....


    spiel ein ddrum 4 und triggere eine 20" BD mit triggerfellen an. klappt alles bestens.


    jedoch in letzter zeit hat das ddrum bei einer 22" BD mit einem powerstroke manchmal aussetzer. es giebt zwar ein sigal ab, jedoch sehr leise, obwohl ich ganz schön reintrete. aber das nur machmal und nur bei einer note. die näxhste note und viele andere sind wieder voll da.


    habe schon viel probiert. mit anderen einstellungen am ddrum und anderer position vom triggermic.


    kennt jemand diese probleme?


    doktorbeat

    ein zweit set macht wirklich sinn.


    meine geschichte:


    spiele seit ewigkeiten ein force 3000 und bin super zu frieden. irgendwann hatte ich keine lust mehr immer zur probe den lkw aus zu rümpeln nur um für 2-3 stunden zu trommeln. im laufe der zeit hat sich so viel sonor hardware angesammelt, dass ich fast alles doppelt und dreifach hatte. also habe ich mich für ein weiteres sonor entschieden.


    ursprünglich hätte ich gern ein DW für die bühne und das sonor für den proberaum. jedoch die kosten waren dann ein gute agument das nicht zu tun.


    also weiterhin force 3000 bühne und ein neueres 2001 mit den gleichen kesselgrößen für den proberaum. habe mir nur die kessel zugelegt. recht günstig. sicherlich giebt es wirklich bessere trommeln, nur als reines proberaum set ist das ok.


    mitlerweile iat daraus ein bühnen set bzw. ein E-Drum set geworden. einfach triggerfelle drauf, ddrum 4 ran und fertig ist ein wirklich gutes E-Drum kit.


    jetzt in ich wirklich froh das ich mich damals für das billige 2001 entschieden habe. alles ist kompatibel und passt immer zusammen. nur eine kiste mit hardware im lkw und muß nur andere kessel einpacken, je nach dem was ich gerade auf der bühne brauche. sehr praktisch.


    ergo:
    entweder in den teuren apfel beißen und sich sein traum set kaufen, oder das vorhandene mit neuem kompatibel zu halten. inbesondere hardware.


    gruß doktorbeat


    "tippfehler erhöhen die lesekonzentration und sind gewollt!!!"

    rack scheit ein spannedes thema zu sein.


    ich bin das vielleicht mehr mehr so auf dem laufenen was die aktellen dixon räcka angeht. mit meinem bin ich jedenfalls super zufriesden. immerhin seit ca. 8 jahren im nicht gerade zimperlichen einsatz und es ist noch nichts gebrochen oder verbogen.


    mag sein das die neueren modelle etwas minderwertiger sind. wie gesagt bin da nicht so auf dem laufenen. wenn nichts kaputt geht, dann brauch ich auch kein neuen. 8 jahre road hinterlassen schon mal spuren. von ein paar kratzern abgesehen..... alles ok.


    doktorbeat

    hallo,


    die frage ob mit oder ohne rack......


    selber spiele ich seit ca. 10 jahren mit einem recht einfachen und günstigen dixon rack und muß sagen das ich das system nicht mehr missen möchte. früher hatte ich immer das problem, dass das set immer irgendwie anders aufgebaut war. sind zwar nur kleine abweichungen gewesen mit herkömlichen ständern, aber die haben schon genervt.


    seit ich das rack benutze, steht mein set immer so wie ich es gewohnt bin. mit den memo klammern ist das ohne probleme möglich. auch der aufbau geht sehr zügig. ein weiterer großer vorteil ist, dass alles nach sehr kurzer zeit auch von roadis auf und abbaubar ist. muß halt gut beschriftet sein, dann klappt das super.


    gerade auf kleinen wackeligen bühen ist ein rack super. die einzelnen trommeln wackeln dann nicht so wie bei bei einzelständerne.


    nich außeracht zu lassen ist das erheblich geringerer gewicht beim transport. alles an ständerun unterhalb der ertsen gelenke fällt komplett weg und wenn günstig eingauft wird kann es sogar preiswerter sein als mit kompletten ständern.


    auch auf festivals mit vielen band und kurzen umbaupausen geht der umbau sehr schnell. ich baue mein set hinter der bühne auf .... und dann mir 2-3 man rauf damit. geht super schnell. natürlich geht es noch schneller von der bünhe runter!!!!


    flexibilität eingeschränkt? nun ja. baut ihr euer set jedes mal anders auf? ich eigendlich nicht.


    ergo: ich möchte das räck nicht mehr missen.


    viel spaß weiterhin


    doktorbeat

    jaja


    das ist eine spannedes thema.


    jeder sollte mit den schuhen auf den pedalen trampeln, die er für richtig hällt und am besten damit klar kommt.


    am besten komme ich, wie viele andere auch mir einem leichten schuh der eine glatte sohle hat. da ich selber leidenschaftlicher segler bin und an bord natürlich segelschuhe trage, benutze ich diese auch zum trommeln.


    warum? ganz einfach: super leicht, haben eine ganz glatte sohle und wenn man sich einefache leinen treter kauft, dann auch super günstig. so um die 20-30 eur. hinzu kommt das sie super bequem sind.


    viel spaß beim trampeln


    doktorbeat

    jo..... sören hat absolut recht.
    900 eur...... werden knapp. wobei die triggerfelle nicht viel teurer sind als herkömmliche felle. das spielgefühl ist etwas anders, jedoch mann kann sich drann gewöhnen. ich selber spiele diese dinger und steuer ein ddrum 4 damit an.


    der große unterschied zwischen den d-4, dm-5, allen roland geräten und dem ddrum ist: alle anderen verwenden wellenformen zur klangerzwugung. insbes. roland. die sounds können zwar verändert werden, aber neue reinzuladen ist meines wissens recht kostspieleig. ddrum sonds kannst du aus dem netz heruntzerladen und mit einem sequenzerprogramm via midi ins ddrum laden. geht super einfach. sehr trommlerfreundlich.


    das mit dem sounds ist jedoch geschmacksache und nicht entscheidend.


    nach vielen probieren mit roland geräten (alterer bauart) d-4 und rm-50 von yamaha, habe ich zu viel lehrgeld gezahlt und mir ein ddrum 4 gekauft. der grund: das triggern funktioniert!!!! alle anderen geräte haben insbeondere mit triggermics so ihre probleme. übersprechen von anderen instrumenten, doppeltrigger usw. auch die dynamik läßt sehr zu wünschen übrig. ddrum funktioniert, ist super trommlerfreundlich zu bedienen, die anleitung ist in 30 min. durchgelesen und verstanden und sonds in hülle und fülle im netzt runter zu laden.


    das einzige was nicht so befriedigt ist der SD trigger mit dem rim!!!! da muß ddrum noch ein bischen dran arbeiten. habe mir eine roland pad gekauft und alles ist gut.


    ach ja:
    auch wenn es nur zum üben sein soll, macht es sicher keinen sinn sich mit so teuren geräten auseinander zu setzen. nur, wenn du erst einmal elektronik hast, wirst du bald auf den geschmack kommen und veruchen das in der band einzusätzen. spätestens dann trennt sich die streu vom weizen. zu hause hast du keinen bassmann der mit seinen tiefen tönen dein ganzes set durcheinander bringt. auf der bühne wird es noch schlimmer!!!!


    entscheide selber.


    viel spaß beim testen und kaufen.


    doktorbeat


    viel spaß und viel erfolg

    das mit den löchern klnnte klappen, zumindestens wird dann das weiter reißen aufhören. gute idee!!!!


    bin zwar kein metaller, aber das klingt einleuchtend. werde es gleich mal ausprobieren. mehr als kaputt machen kann ich das becken ja nicht.

    habe gerade den beitrag über das becken abdrehen gelesen. anfangs dacht ich erst, es haldelt sich um ein aprill scherts. doch was JB da so von sich giebt, klingt einleuchtend.


    wenn sich hier nun so viele "beckenbauer" aufhalten, dann hab ich da mal eine frage:


    ich habe ein sehr schönes klingendes 10" ufip splash. nur leider hat es längs der rillen ca. 3 cm vom rand einen ca, 7-8 cm langen riss. kann man das auch wieder reparieren? z.b. löten schweißen kleben oder was auch immer???


    da ich splshbecken gerne mag und einsetze habe ich leider einen hohen verschleiß. echt teuer so ein bischen edles belch. bis her war ich immer der meineug, wenn ein becken hin ist, dann ab damit in die tonne oder zum altmetall. aber nun????


    also geht das ???? und wer kann sowas????


    gruß
    doktoebeat :D

    ........ hat mein damaliger lehrer ein niedliches phonik plus im holzdesign ( welches weiß ich nicht mehr) mit 18" BD und einem 14" stand TT gespeilt. irgendwann hat er den trichter bekommen das set um zu basteln. hat sich bei sonor eine neue BD LITE 22 "im selben design bausen lassen (sonderanfertigung) und das 14" TT bei einem Tischler abseägen und einen neuen grad fräsen lassen. neue bohrungen für die böcke und fertig war das TT!!!
    ist lange her, aber ich erinnere mich nich sehr gut daran. hat funktioniert und war über glücklich.


    aus dem abgesägten teil hat er sich dann eine SD gebaut, die einen tierischen klang hatte. es geht also. muß nur sehr suber arbeiten.


    wenn es jedoch eine kuststoff oberfläche (folie) ist, würde ich die finger davon lassen!!!! die folie wird reißen oder gar abbpltzen.


    gruß
    doktorbeat :D

    ....... wenn man beim poppen verschiedene grooves mit einbringt. habe mich schon dabei ertappt. dann kommt sie immer ganz raus und .............


    na das geht nun aber zu weit


    viele bekannte oder früher auch arbeitskollegen sind oder werden immer ganz nervös in meiner nähe.
    "nun sitz doch endlich mal still!!!!" höre ich oft.


    jaja wir trommler sind schon komische leute.........


    gruß
    doktorbeat


    P.S.
    habe blöder weise den falschen butten gedrückt, darum giebt es diesen beitrag gleich 2 x!!!! sorry ist schon spät