Am 11.05.2016 starb Peter Behrens, der Schlagzeuger von Trio:
http://www.ndr.de/unterhaltung…st-gestorben,trio184.html
Ihm ging's am Ende wohl nicht so gut:
http://www.ndr.de/unterhaltung…oma-versetzt,trio184.html
Am 11.05.2016 starb Peter Behrens, der Schlagzeuger von Trio:
http://www.ndr.de/unterhaltung…st-gestorben,trio184.html
Ihm ging's am Ende wohl nicht so gut:
http://www.ndr.de/unterhaltung…oma-versetzt,trio184.html
Hi!
Danke für die Tama-Tipps. Ich habe bei T wie ein Bekloppter gesucht, auch ohne Suchbegriff den Katalog durchstöbert - und dann nix gefunden. Tausend Dank!
Ich suche einen passender toe stopper für meine Tama HH75WN Hihat. Die Gibraltars passen nicht, da das Loch in der Bodenplatte rund ist. Kennt jemand eine Alternative? Ich finde nur noch die von Sonor - da sehe ich aber nicht, ob die ein rundes Gewinde haben...
http://www.thomann.de/de/sonor…_fuer_bass_drum_pedal.htm
Vielen Dank für Eure tolle Hilfe! Ihr seid die Wucht!! Danke auch für die PM's! Ohne das DF wäre Schlagzeug spielen nur halb so schön!!!
![]()
Bei T habe ich angefragt. Sehe gerade, dass es von Bosphorus und Agop wohl welche gibt, die zumindest ähnlich aussehen und laut drummerworld.com schwerer als die einfachen Zildjan-Nieten sind. Gibt es immerhin beim Drumcenter welche:
http://drumcenter.de/de/bospho…ets-sizzles-4-pieces.html
Ich habe die zwei Nieten in meinem Zultan Caz Sizzle Ride geschrottet. Die Ersatznieten haben eine zu kleine Auflagefläche bzw. zu geringes Gewicht, so dass der Sizzle-Effekt minimiert ist.
Wo könnte ich Ersatz bekommen? Ich denke, die Nieten sind aus Bronze und haben die Form von Musterklammern.
Gibt es eine Kontaktadresse von Zultan?
Nein. Das wird sicher auch nicht offiziell vorab verkündet werden. Es gibt Spekulationen, in welchem Rhythmus Roland neue Module vorstellt, das ist aber Kaffeesatz-Leserei. Im V-Drums-Forum gibt es einen Roland-Mitarbeiter, der freundlich und offen ist, sich aber zu solchen Fragen bedeckt hält.
Danke!
Komme gerade vom Testen. Die Supraphonic in 6,5 hat mir am besten gefallen. Super Teppichansprache, schöner Bauch. Leider gab es nur die verchromte, gehämmerte Variante. Habe mir jetzt mal zur Ansicht die einfache Variante bestellt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Auch von mir vielen Dank!
Allerdings ist die Darstellung als eingebundene Excel-Tabelle zumindest unter Win IE 11 problematisch. Die Zeilen sind rechts zu lang und werden nicht dargestellt. Scrollen kann ich nur vertikal, nicht horizontal, siehe Anhang.
Jetzt macht Ihr mich doch schwach ![]()
Danke für die Rückmeldung. In meinen Augen "riecht" das etwas...
Mmmh, die Supralite - die Kritiken lesen sich gut! Aber die 8er-Tiefe hat nicht zu viel Luft, die erst bewegt werden muss?
Die George Way klingt auch verlockend. Die werde ich wohl morgen mal antesten können.
Allgemein würde ich nach ner Holz-Snare mit runder Gratung und eher dünnem Kessel mit Verstärkungsringen ausschau halten.
Genau davon habe ich ja zwei - Tama SLP Studio Maple und Gretsch Renown Maple, beide in 6,5 Tiefe.
Hi!
Kennt den jemand?
http://stores.ebay.de/CymbalMagic?_trksid=p2047675.l2563
Die Preise sind ja sehr niedrig und es fallen angeblich keine Versandkosten nach Deutschland an.
Schon mal vielen Dank für die Hinweise und Tipps! Die Supra hatte ich auch schon überlegt und werde mal testen. Acryl ist auch interessant und die Gratung ist sicher auch wichtig!
Ich spiele viel mit Besen und will kein Geraffel auf der Schlagfläche haben. Die Snare wäre auch nur eine weitere, so dass ich nicht vollständig von ihr abhängig wäre was den Sound betrifft.
Wäre ggf. eine 15-Zoll-Snare ein Kompromiss?
Ich bin auf der Suche nach der eierlegenden Wollmichsau. Ich hätte gerne OHNE DÄMPFUNG einen Snare, die ich leise spielen kann (insbesondere ohne Rimshots), die aber tief klingt, Bauch hat, aber keine singenden Obertöne.
Zwei dünne Maple Exemplare mit gedämpften Fellen habe ich schon als "schön, aber nicht meins" qualifizieren dürfen. Wäre vielleicht Fassbauweise meine Rettung?
Na sicher der, der auch die letzten Male "gewonnen" hatte...
Die Shure kenne ich nicht. Ich bin von den HS-1 auf die 2er gewechselt. Für mich eine erhebliche Verbesserung, da beim 1er die Bässe recht dünn sind. Und bei Gigs brauche ich die Bassgitarre.
Mann, das sind Rallye-Streifen!