Du könntest das hier mal probieren - klappt bei meinem KD9 recht gut:
http://www.drum-tec.de/drumtec…sorbingbeater-p-1574.html
Beiträge von Non-Smokey
-
-
-
The link to Guitar Center on the rotodrum homepage is broken (two full stops in the URL).
Il link al Guitar Center sulla homepage rotodrum è rotto (due punti fermi nella URL).
-
Dann probiere ich mal das Moongel Pad.
-
Danke für die Hinweise!
Ich brauche ein Allround-Fell, da ich zwar hauptsächlich Country und Country-Rock, in einer anderen Band aber bunt gemischt zwischen Hard-Rock und Jazz spiele.
Ich spiele ein 12"-Ahorn-Snare aus meinem Cantabile-/XDrum-Jungle-Kit mit einem PURESOUND P1220 CUSTOM STRAINER 12/20 und dem original Reso.
-
Ich habe versucht mich schlau zu machen, aber wie Du aus dem oberen Posting erkennst, ist die Dicke für's Besenspiel ja auch von Bedeutung.
Und nun stehe ich vor der Frage, ob ich die Quadratur des Kreises suche: dünnes Fell, gedämpft, gerauht. Und da sehe ich die Anbieterseiten als nicht so informativ an...
-
Ich bin mit meinen Evans Genera hoch zufrieden. Allerdings dämpfe ich es mit einem einfachen aufgelegten Dämpfungsring. Da die Snare jedoch nur 12" groß ist, ist der Ring beim Besenspiel hinderlich.
Gibt es ein vergleichbares rauhes Fell, dass schon eine Dämpfung integriert hat? Vielleicht die Coated Powerstroke 3 oder 4?
-
So ähnlich sieht meine Konstruktion aus - nur eben aus Holz. Dann gucke ich mal, was ich zu hause habe. Pritt wird sicher nicht reichen
-
Der Riser ist ein gebogenes Stück Holz, auf dem mit zwei Schrauben die BD ruht. Auf dieses Stückholz wird die FuMa geklemmt.
Kleben ist eine Idee, aber wie? Welchen Kleber nehmen?
-
Ich möchte auf dem Holz meines BD-Risers einen Gummistreifen anbringen, auf den dann die Klammer der BD greift. Das Holz ist lackiert.
Wie befestige ich den Gummistreifen am besten?
-
Ich hatte jetzt zwei Gigs mit den Moderator Cympads. Beim ersten Gig unter einem Crash und dem Ride, beim zweiten unter den beiden Crash, weil die Lautstärke doch deutlich runtergeht und ich angleichen wollte. Der Sustain wird weniger, aber je nach Auftrittsort ist das ok. ich bin sehr zufrieden.
-
-
Einen guten Einstieg findest Du hier: http://en.wikipedia.org/wiki/V…module_input_capabilities
Dort findest Du alles zu den Roland Pads, Modulen etc.
-
hier ist mein erster eigener threat.
Von Drohungen halte ich gar nix -
Bist Du mit dem Stereo-Ausgang des KD-85 sicher?
Laut dieser Liste hat es nur Mono:
http://en.wikipedia.org/wiki/V…able_drum_and_cymbal_padsDein Problem gab es übrigens schon einmal: http://www.drummerforum.de/forum/72131-hd-3-mit-kd-85.html
Zum "richtigen" Modul: Das ist Geschmackssache. Ich finde das TD-11 toll, um VSTIs anzusteuern und wegen der USB-Audiointerface-Funktion. Es hat aber weniger Anschlussmöglichkeiten und kein MIDI-In.
-
Vielleicht schafft diese Tabelle etwas Klarheit: http://en.wikipedia.org/wiki/V…module_input_capabilities (ggf. auf "show" zum Aufklappen klicken).
Nur wenn ein Mono- oder Stereo-(Piezo)-Eingang vorhanden ist, wird auch ein Pad wie der KD-85 unterstützt.
-
Wenn Du uns verrätst, welches Modul Du hast, würde das die Hilfe deutlich erleichtern. Die Pads selbst haben keine Midi-Noten, die man verändern könnte.
-
Ich würde die Feder nicht zu stark spannen, sondern den Winkel zum Fell vergrößern (siehe Vor-Posting). Wenn Du den Fuß locker auf die Pedale legst, sollte noch ca. 20-30° Winkel da sein. Ist aber - wie so vieles - Geschmackssache.
Für den Winkel ist auch die Länge des Schlegels von Bedeutung.
-
Bei youtube gibt es ein DIY-Video, das zeigt, wie man durch Unterlegscheiben den Druck auf die Glocke erhöht - und damit die Empfindlichkeit derselbigen. Soll nicht nur beim CY-15 funktionieren:
http://youtu.be/ksIMn6mr5Lc -
War der hier noch gesucht?
http://youtu.be/QXjdGBZQvLc?t=7m54s