Bei youtube gibt es ein DIY-Video, das zeigt, wie man durch Unterlegscheiben den Druck auf die Glocke erhöht - und damit die Empfindlichkeit derselbigen. Soll nicht nur beim CY-15 funktionieren:
http://youtu.be/ksIMn6mr5Lc
Beiträge von Non-Smokey
-
-
War der hier noch gesucht?
http://youtu.be/QXjdGBZQvLc?t=7m54s -
Wie bitte?
-
Ich würde auch erstmal "Reden" versuchen. Ansonsten: Wenn Du der Meinung bist, die Ruhezeiten zu beachten und Dein Getrommel grundsätzlich verträglich ist: lass' es halt drauf ankommen. Hast ja wenigstens Dein Bestes gegeben...
-
Wird die StackerCap in das Gewinde geschraubt (also das Gewinde dadurch gequetscht)?
-
Moin!
Hier ist ein neues englisches Video von Toontrack, dass die Basics und ein paar Features zur Nutzung von Superior Drummer 2 und E-Drums recht gut erklärt:
-
@ drum-de: Hier würde mich insbesondere der Tieffrequenz-Bereich interessieren: Wie kommt die Bassdrum rüber?
-
Moin!
Die C3Smöchte eine flexible Alternative zur GEMA darstellen und wird wohl 2015 an den Start gehen. Bis dahin werden Künstler gesucht, die sie unterstützen. Andernfalls gibt es keine Anerkennung als Verwertungsgesellschaft.
Am 25.09.13 wurde hierfür die Europäische Genossenschaft “Cultural Commons Collecting Society SCE mbH” gegründet.
Nähere aktuelle Infos gibt es bei Golem.
-
Danke, dass Du hier die Antwort gepostet hast!
-
Ich hätte getippt "nass"
-
Die verlässlichsten Splitter kriegst Du wohl hier: http://drumsplitters.com/
-
Na, hast wohl nicht die Bedienungsanleitung gelesen?!?
-
Die neue BFD-Version (BFD3) wird wohl am 30.09. erscheinen. Ein günstiges Upgrade ($149) gibt es hier: http://www.jrrshop.com/fxpansi…re-order-download-license Mit dem Code newsletter15 wird's nochmal billiger (wohl $ 126,65).
Bei sweetwater ebenfalls $ 149 http://www.sweetwater.com/store/detail/BFD3upBFD2-e
Die Vollversion kostet jeweils $ 349.
Und bei www.audiodeluxe.com $ 295 bzw. $125.
Größe zum Download: 37,9 GB.
ECO-Presets können nicht genutzt werden, aber die von BFD2.Sieben Kits sind wohl dabei.
-
Lese gerade die "Bedienungsanleitung" meines neuen Pearl-Tomhalters. Dort heißt es: "Erdbebensicherung - Eine starke Erschütterung, z.B. ein Erdbeben, können (sic!) Ihre Trommeln und Hardware zum Kippen und Umfallen bringen. Halten Sie ausreichend Abstand, um Verletzungen zu vermeiden."
Wie soll ich da denn noch üben??
-
Öh, würde Dich gerne unterstützen mit Deinem interessanten Wunsch. Aber "Likes" bei Facebook sammeln? Nein danke.
-
Bei meinem Set-Aufbau (niedrig) würde wohl die niedrige Ausführung von Clearsonic (A4) ausreichen. Dann wäre mein Kopf oberhalb der Wand... Vielleicht ist das eine Alternative...
-
Eben konnte ich auf einem DTX-Pad spielen. Ich habe keinen großen Unterschied zu meinen Roland-Meshs gemerkt. Vielleicht ein kleines bisschen leiser. Aber den Preis wäre mir das nicht wert.
Jedoch gibt es nicht das doch bei mir unterbewusste Gefühl, auf einen Netz zu hauen. Aber auch damit: für mich zu teuer.
-
Ich habe keine Probleme mit EZdrummer auf meinen 2006er Macbook. Bootzeit inkl. Startup EZdrummer mit einem Kit: 1:40m. BFD ist da komplexer, SD erst recht. Das kannst Du doch später noch Dir antun.
-
-
@ Dicker Bub: Mir ist beim Akustik-Set die Snare extrem wichtig, eben vor allem in ihren Möglichkeiten, verschiedene Sound an verschiedenen Stellen des Fells zu erzeugen und damit zu spielen. DAS hatte ich bei Johnny Rabb mit dem TD-30 sehr überzeugend präsentiert gefunden.
Wie Du schriebst, ist das ja wohl nur über das Positional sensing möglich, und wenn ich das jetzt nicht falsch verstehe, dann hat ein Pad ohne Positional Sensing im Prinzip "nur" dynamische Möglichkeiten, d.h. mehr oder weniger EIN Sound, den ich von leise bis laut ansteuern kann - korrekt? Ich habe also nicht die Möglichkeit, einen höhenreicheren Sound zu erzielen, indem ich ganz bewusst mehr am Fellrand spiele?Jein. Das gilt insbesondere nicht für gute Samples. Dort sind für eine "Lautstärke" mehrere Sounds hinterlegt. Dadurch wird verhindert, dass bei gleichem Ansschlag zweimal genau der gleiche Sound hintereinander ertönt. Das Verfahren nennt sich "Round Robin". Wenn man das nicht hat, kommt es zum sog. Machine Gunning. Und das ist echt hässlich. Wie gut das bei den einzelne Softwaremodulen (= Roland) gelöst ist, kann ich nur für das TD-11 sagen. Und dort finde ich es schon störend. Das TD-30 ist da sicher besser, das TD-20 sicher auch.
Und nochmals: für PS müssen die Pads und das Modul dies unterstützen. Fairerweise werden bei VSTi nicht immer alle Instrumente unterstützt, die Snare aber grundsätzlich ja.