Beiträge von LarsKrachen

    Hallo,
    für die Version 2.00 brauche ich dringend ein paar Informationen:


    1) Der Perkussions- oder Schlagzeugschlüssel:
    Wie sieht der genau aus? Ich habe im Netz mehrere wiedersprüchliche Darstellungen gefunden. Wer weiß hier etwas genaues? Wir leben doch hier in Deutschland! Da müsste es doch hierfür auch eine Norm geben, oder?


    2) Wie sieht der Anfang der Notenzeilen genau aus?
    a) Notenschlüssel, Taktangabe, Noten des 1. Taktes
    b) Notenschlüssel, Taktangabe, Strich, Noten des 1. Taktes
    c) Notenschlüssel, Strich, Taktangabe, Noten des 1. Taktes
    d) Strich Notenschlüssel, Taktangabe, Noten des 1. Taktes
    e) Ganz anders
    f) Wo gehört das Wiederholungszeichen hin, wenn ab dem 1. Takt wiederholt werden soll.


    3) Wie Triolen Zählen? 1 er lei, 2 er lei, ... ist zu lang. Habe nur ein Zeichen Platz. Vorschläge erbeten!


    4) 16tel Zählen:
    a) 1e+e 2e+e 3e+e 4e+e
    b) 1e+a 2e+a 3e+a 4e+a
    c) Ganz anders


    Das waren erstmal meine offenen Fragen.


    Zum aktuellen Stand:
    Die Eingabemaske mit den Grundfunktionen (Taktwahl, Noteneingabe, Auswahl für Triolen) ist fertig.
    Derzeitiges Hauptproblem: Dynamisches Zeichnen der Noten. Mit Einführung von Triolen potenziert sich leider die Arbeit.
    Hier schon mal ein kleines Bild:

    Für die Triolen müssen die Spalte und Zeile (Becken oder Kessel) markiert werden (Siehe Bild!). Dann wird aus den beiden 16tel Eingabefeldern 3 Felder für Triolen.


    Die Noten sind noch mit der Hand gezeichnet, werden aber später so aussehen.

    Hallo Beatbay26,
    Du solltest als erstes folgendes Versuchen:
    1) Klicke mit der rechten Maustaste im Explorer auf die Datei DLE.bat
    2) Wähle im Popup-Menü die Funktion Bearbeiten. Die Datei wird dann im Editor geöffnet.
    3) Füge den Befehl Pause als zweite Zeile ein. (Einfach nur das Wort "Pause" ohne Anführungszeichen schreiben.)
    4) Schließen und Speichern.
    5) Starten durch Doppelklick auf DLE.bat.
    6) Angezeigten Text hier reinstellen. Besser aber in dem unten angegebenen Thread.


    Siehe auch mal im DLE-Thread nach. Ich denke Du hast eine unvollständige oder veraltete Java-Umgebung.

    - andere Taktarten als 4/4
    Ganz freie Taktwahl wird wohl zu komliziert!
    Welche sind hier sinnvoll, wünschenswert?
    2/2, 3/2, 4/2
    3/4, 4/4, 5/4, 6/4
    5/8


    - Taktart Wechsel innerhalb des "Stückes"
    Hmmmm? Mal sehen...

    - Tempowechsel innerhalb des Stückes.
    Weiß nicht ob ich das Midi-technisch hinbekomme?


    - allmählich schneller / langsamer werden
    Auch hier weiß ich nicht ob ich das Midi-technisch hinbekomme?


    Alle Wünsche stehen jetzt auch am Anfang des Threads!

    Hallo DLE-Nutzer,
    ich will das Tool in nächster Zeit noch einmal gründlich überarbeiten und eine ganz neue Version rausbringen (Evtl. als Drummerforum Lesson Editor oder so). Das ganze wird zwar noch etwas dauern, dennoch würde ich gern wissen welche Funktionalitäten ihr gern hättet. Zwei Sachen, die die neue Version auf alle Fälle leisten soll sind: Triolen und Aktzente.
    Also listet einmal eure Wünsche hier auf!


    Aber wie gesagt, es wird keine schnelle neue Version geben, d.h. ich werde dafür schon einige Monate brauchen...

    Hallo asaraki,
    Die Snare wird oft auch mit zwei Mics (Schlag- & Resonanzfell mit Snareteppich) abgenommen. Ansonsten hast du aber recht. Es macht wenig Sinn nach der Snare von XY zu suchen, obwohl dies ein Anhaltspunkt für die eigene Wahl sein kann.


    Wie bei Becken gilt hier: Testen, je mehr, desto besser!!! Schnell wird man dann auch die einzelnen Unterschiede heraushören (Schnelle oder "langsame" Ansprache, evtl. etwas bauchig in der Mitte, metallischer Klang, scharf oder verwaschen, ....)

    17.09.2004 Steve-Smith Drum-Workshop - Beginn 19:30 Uhr in unserem Workshop-Zelt auf unserem Hof. - Eintritt 5,- €
    Ohne jeden Zweifel zählt Steve Smith zu den Drummern, die dem Begriff „Drumming“ eine völlig neue Perspektive verleihen können – die eine Vision besitzen, wie man aus verschiedenen musikalischen Stilen völlig Neues kreieren kann.
    Steve Smith: „Schon als Schüler habe ich gerne alles studiert und gespielt, von Marschmusik, Dixieland, Swing und Bigband-Music über Bebop, Avantgarde sowie Rhythm & Blues, Rock & Roll, bis hin zu Fusion, Heavy Metal und World Music.“
    Im Alter von 19 Jahren beginnt 1974 die professionelle Karriere von Steve Smith in der Bigband von Lin Biviano, einem langjährigen Musiker der Buddy Rich Bigband. Erste größere Tourneen und Plattenaufnahmen finden statt. Weitere musikalische Stationen sind die Bands des Beboppers Buddy DeFranco sowie ab 1976 seine Arbeit mit dem Geiger und Jazz- und Fusion-Pionier Jean-Luc Ponty und Gitarrist Allan Holdsworth. Im Anschluss daran erreichten Steve Smith dann die Anfragen von Ronnie Montrose und schließlich der Rockgruppe Journey, bei der er Ende der 70er Jahre festes Mitglied wird und mit ihr jahrelang erfolgreiche Platten aufnimmt und weltweite Tourneen absolviert. Mitte der achtziger Jahre verließ Steve Smith die Band Journey wieder, um sich erneut dem Jazz zuzuwenden und auch als begehrter Studio-Drummer auf den Platten von Mariah Carey, Bryan Adams, Zucchero, Dweezil Zappa, Y&T und Savage Garden zu trommeln.
    Steve Smith gründete seine eigene Band Vital Information, in der auch Keyboarder Tom Coster, Gitarrist Frank Gambale und der Bassist Baron Browne spielen. In dieser kraftvollen Besetzung gelingt es Steve, sein markantes Drumming besonders ausgeprägt zu entfalten und erste Erfahrungen als Bandleader zu sammeln. Steve Smith wurde von den Lesern des Modern Drummer fünf Jahre hintereinander zum „All Around Drummer No. 1“ gekürt.
    Von Anfang an bis heute haben Sonor Drums die breite musikalische Entwicklung von Steve Smith begleitet und gefördert. Aktuell spielt Steve Smith Sonors „Delite“ Drums. Die Drum Clinic wird erlebnisreich, eindrucksvoll, atemberaubend - garantiert!
    Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 040-64600424 oder per Mail :drumland@amptown-music.de


    P.S.: Werde leider nicht hingehen ...