Bin zu 95% dabei!!!
Gruß,
Peter (LarsKrachen)
Beiträge von LarsKrachen
-
-
Er ist der erste, der auch in seinem Proberaum 'ne Pizza ißt!!!
Ach ja, es fehlen noch Rack-Teile!!! Also, wer will, der kann sich hier austoben und sie mir an die KitConstructor-Email-Adresse mailen!!!
-
... Musiklehrer.de gesucht?
-
Eine neue Version ist online (Siehe Link unten!).
Sie enthält jetzt 1812 Teile. Da runter sind: weitere Becken, Mikrofone und noch so'n Shnickschnack... (Ihr könnt euch jetzt auch 'ne Pizza bringen lassen)Viel Spaß,
LarsKrachen
-
Zitat
Original von Soulman
Wenn ich mir vorstelle, in meiner Nähe würde ein Schlagzeuger wohnen, der in seinen 4 Wänden probt...
Es ist schade, dass deine Situation schon so verfahren ist, dass man über Anwälte kommunizieren muss.Um das ganze nochmal deutlich zu machen:
Ich spiele bereits in einer Schlagzeugkabine, die bereits alle hohen Frequenzanteile völlig unterdrückt. Das einzige, was noch zu hören ist, ist ein leichtes Wummern von der Bass-Drum!Auch komme ich bei weitem nicht auf die mir von der Hausordnung erlaubten Spielzeiten. Ich bin berufstätig, habe eine Familie mit zwei Kindern und ein aktives Sozialleben. In guten Wochen, komme ich auf eine Probezeit von etwa 3 Stunden, meißt sind es aber nur 2 Stunden!!! Das einzige was fest ist, sind die Bandproben (alle 14 Tage ca. 1 Stunde) !!! Es gibt Nachbarn, die mähen ihren Rasen öfter!!!
Davon ab hatten wir auch schon die Nachbarin wegen "lauten Treppengeräuschen", "Türenknallen" und "zu lautem Fernsehen" bei uns vor der Tür. Es geht hier eher um die ganz normalen Geräusche des täglichen Lebens. Wenn ich mir einfach das Set ins Wohnzimmer gestellt und darauf losgespielt hätte, dann hätte ich vollstes Verständnis für die Frau!!!
-
Wenn dort steht: "Drücken Sie eine belebige Taste ..."
Dann hast Du entweder Check.cmd (oder Check.bat) gestartet und hast hinterher eine Menge HTML-Seiten mit einer Übersicht der Objekte in deinem Verzeichnis, oder Du hast StartKC.cmd (oder StartKC.bat) gestartet und es steht über dieinem Text eine Fehlermeldung.Ach ja, die Doku befindet sich am Ende meiner DF-KitConstructor-Seite (Siehe Signatur)
-
Hallo,
ich habe diesen neuen Thread aus aktuellem Anlass ins Leben gerufen. Solltet Ihr einmal ähnliche Schreiben bekommen haben oder es sogar zu einer Gerichtsentscheidung gekommen sein, dann stellt bitte die entsprechenden Briefe oder Urteile hier rein. Ich denke dies könnte dann für den einzelnen eine gute Quelle zur Orientierung oder für die eigene Argumentation gegenüber den Nachbarn oder deren Rechtsvertreter sein.
Es geht in diesem Thread NICHT darum, sich über intolerante Nachbarn zu beschweren. Versucht also möglichst sachliche Beiträge zu leisten und führt bitte keine ausufernden Diskussionen. Man soll hier schnell etwas finden können und sich nicht durch mehrere Seiten belangloser Diskussionen lesen müssen.Danke
So, hier nun der Brief, den ich in der letzten Woche in meinem Briefkasten gefunden habe:
Zitat
Sehr geehrter Herr (LarsKrachen),Hiermit zeigen wir Ihnen in vorbezeichneter Angelegenheit an, dass wir die rechtlichen Interessen von Frau (Nachbarin) vertreten. Ordnungsgemäße Vollmacht wird anwaltlich versichert.
In der Sache selbst geht es um die nicht mehr hinnehmbare Lärmbelästigung ihrerseits durch die häufig in den Abendstunden stattfindenden Bandproben.
Aus mehreren Gesprächen mit unserer Mandantin ist Ihnen bekannt, dass das übermäßig laute Musizieren das Maß der Sozialverträglichkeit bei weitem übersteigt. So sieht bspw. Auch die von Ihnen unterschriebene Hausordnung vor, dass pro Tag nicht länger als 1 Stunde musiziert wird. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund erforderlich, dass die Lärmbelästigungen angesichts der Dauereinwirkung zu gesundheitlichen Schäden unserer Mandantschaft und ihrer Kinder führen können.
Nicht zuletzt deshalb haben Sie selbst in einem Schreiben gegenüber unserer Mandantin angekündigt, das Schlagzeug mit Netzfellen und einer sog. „Triggerelektronik“ zu versehen, sodass eine Geräuschbelästigung minimiert wäre. Bisher scheint es jedoch leider bei der bloßen Ankündigung geblieben zu sein.
Zwar stellt die Ausübung von Musik einen Teil des Grundrechts auf freie Persönlichkeitsentfaltung dar. Dieses findet jedoch seine Grenzen in dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Nachbarn, insbesondere dessen Recht auf Ruhe und Entspannung in der von ihm gewünschten Form.
Wir haben Sie daher namens und Vollmacht darauf hinzuweisen, dass gemäß §§ 906, 1004 BGB ein Anspruch unserer Mandantschaft darauf besteht, dass gegenüber dem übermäßigem Lärm Abhilfe geschaffen wird. Nie Nutzung eines Übungsraumes an einem anderen Ort scheint insofern angebracht.
Anders kann dem Gebot der Rücksichtnahme und des sozialverträglichen Zusammenlebens nicht mehr entsprochen werden.
Mit freundlichen Grüßen
(Rechtsanwalt)Hier nun meine Antwort:
Zitat
Sehr geehrter Herr (Rechtsanwalt), sehr geehrte Frau (Nachbarin),bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom 30. August 2006 möchte ich hiermit den von ihrer Mandantin aufgestellten Beschuldigungen wiedersprechen und diese zurückweisen. Wir übertreten in keiner Weise die von Ihnen zitierte Hausordnung. Ich spiele grundsätzlich nur in den Zeitfenstern von 10 – 12 Uhr vormittags und 15 – 20 Uhr abends maximal eine Stunde täglich. Das das von Ihrer Mandantin subjektiv anders empfunden wird, ist eine andere Sache. Das ich an einem guten nachbarschaftlichen Verhältnis interessiert bin und ich mich schon bei der Ausübung meines Hobbys stark einschränke, zeigt schon die Tatsache, dass ich regelmäßig einen Wochenplan erstelle in denen ich meine Übungszeiten so genau wie möglich bekannt gebe und versuche die Zeiten, an denen Frau (Nachbarin) nicht zuhause ist, zu berücksichtigen. Wie Sie bereits in Ihrem Schreiben erwähnt haben ist das Ausüben von Musik ein Teil des Grundrechts auf freie Persönlichkeitsentfaltung, was mir von Ihrer Mandantin in zunehmender Weise immer mehr aberkannt wird.
Ich bin mir bewusst, dass ein ungedämmtes Schlagzeug eine erhebliche Lärmbelästigung darstellt. Aus diesem Grund habe ich bereits vor Jahren eine doppelwandige, mit Noppenschaumstoff ausgekleidete Schallkabine nach dem Prinzip „Raum im Raum“ gebaut, die den Schallpegel außerhalb der Kabine auf ein erträgliches Maß reduziert.
Natürlich eliminiert die Schallkabine nicht alle Geräusche, was gerade im Bereich der tiefen Frequenzen auch technisch nicht realisierbar ist, aber dass was jetzt noch an Geräuschbildung bleibt, kann nicht als „gesundheitsschädliche Lärmbelästigung“ bezeichnet werden. So haben z.B. meine beiden Kinder keine Probleme während meiner Übungszeiten ihre Schulaufgaben zu machen oder zu schlafen.
Auch die Aussagen über unsere Bandproben möchte ich relativieren. Wir kommen als Band zweimal im Monat für etwa eine Stunde zusammen um gemeinsam zu Proben. Auch hier möchte ich daran erinnern, das eine Probezeit von bis zu 90 Minuten bei der letzten Eigentümerversammlung abgesprochen wurde. Diese Proben finden nicht etwa mit lauten Gitarren- und Bassverstärker statt, sondern mit Kopfhörern oder bei Bedarf über zwei kleine Studiomonitorboxen. Der dabei entstehende Geräuschpegel entspricht etwa dem einer normalen Gesangsstunde.
Was den Einsatz von Netzfellen betrifft, so wurde diese Möglichkeit nach einem ausführlichen Test und Investitionskosten von knapp 1000 Euro verworfen. Triggerprobleme und das veränderte Spielgefühl machen ein elektronisches Schlagzeug zu keinem ernsthaften Ersatz für ein akustisches Set. Für grobmotorische Übungen kann und werde ich das E-Drum-Set in Zukunft auch weiterhin einsetzen, dennoch ist das Spiel auf Gummipads kein Ersatz für ein akustisches Set.
Aus den oben aufgezeigten Gründen halte ich es für Ihre Mandantin zumutbar, gewisse Beeinträchtigungen zu dulden und entsprechend den Regeln zum nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnis mir zu ermöglichen, meinem Hobby innerhalb der durch die Hausordnung aufgestellten Grenzen nachzugehen. Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, das die mir auferlegten Einschränkungen weit unterhalb der bei solchen Streitfällen üblichen gerichtlichen Einigungen liegen.
Mit freundlichen Grüßen
(LarsKrachen)Für die Argumentation fand ich den Beitrag von Drummerb2K (Benjamin) in einem anderen Thread sehr hilfreich. Er zitiert dabei einen Eintrag aus http://www.Anwaltonline.com:
ZitatMusizieren
Wird in der Wohnung Musik gemacht, so sind die Vorgaben des Imissionsschutzgesetzes einzuhalten, da Musik rechtlich betrachtet Lärm darstellt, dessen Emmissionspegel zu reglementieren ist.
Beliebig oft und laut kann in den seltensten Fällen musiziert werden, die nächtlichen und mittäglichen Ruhezeiten sind einzuhalten. Dies betrifft die Zeiten von 22-7 Uhr und 13-15 Uhr, wobei die genauen Details regelmäßig in der Hausordnung geregelt werden. Wird Musizieren grundsätzlich auf Zimmerlautstärke beschränkt, so würde dies für einige Instrumente bedeuten, daß nicht musiziert werden darf. Dies wäre dann der Fall, wenn eine Beschränkung auf Zimmerlautstärke nicht möglich ist.
Dies stellt jedoch ein Problem dar, da es zum Grundrecht auf freie Persönlichkeitsentfaltung gehört, zu musizieren. Ein Verbot zu musizieren ist damit nicht zulässig. Bewegt sich also das Musizieren in einem engen zeitlichen Rahmen, der die Ruhezeiten berücksichtigt, so ist auch ein Lärmpegel über den eigentlich zulässigen Pegel hinaus als hinnehmbar anzusehen.
Einfluß kann jedoch auf die Dauer des Musizierens genommen werden, auch im Rahmen einer Vereinbarung in der Hausordnung. Ein dauerhaftes Musizieren muß nicht hingenommen werden. Die Rechtssprechung hält einen Zeitraum von 2 Stunden pro Tag unter Betrachtung der Ruhezeiten für zulässig. Kürzere Zeiten (1-1 1/2 Stunden) können jedoch dann gelten, wenn beispielsweise ein Schlagzeug mit zum Einsatz kommt. Ein berufsmäßiges Musizieren kann somit schnell Probleme bereiten und muß nicht als vertragsgemäße Nutzung der Mietsache angesehen werden, da Berufsmusiker regelmäßig deutlich mehr als 2 Stunden musizieren.Viele Grüße,
LarsKrachen
P.S. Das musste mal raus!!!!
-
-
Hallo tonsel,
vielen Dank für die Vorstellung deiner Arbeit!!! Ich finde es immer super, wenn DIY-Sachen vorgestellt werden!!!Auch ich bin gerade dabei einen Trigger-2-Midi-Converter zu bauen (nur zum reinen Üben, denn nichts geht über ein richtiges Akustikset!!!). Durch die Hausordnung werden meine Übungszeiten am akustischem Set aber stark eingeschränkt. Daher suche ich immer nach möglichst geräuschlosen alternativen (Daher auch mein Trigger-Thread). Was bei mir auch noch ansteht, ist eine möglichst geräuschlose Fußmaschine (Doppelpedal). Ich wollte hier mal mit einen Triggerschlegel experimentieren...
Weiter so und viel Spaß mit deinem Set!!!
LarsKrachen
-
Wer noch ein paar Becken beisteuern will, der erfährt hier wie es geht:
-
Trag dich auch mal hier ein: www.Musiklehrer.de
-
Hallo Patrick,
da wir ja nicht mit den "Natural Born Speeseburger" auftreten werden, hat sich meine Familie (Frau und 2 Kinder) gegen mich verschworen und wollen lieber an die Ostsee. Bin also überstimmt worden.Was den KitConstructor betrifft, so bleibt die Frage, ob und wie er auf dem DF-Server bereitgestellt werden soll. Ich könnte dir eine CD mit allen Sachen fertig machen. Es bleibt aber immer die Frage des Traffics. Evtl. könnte man eine Seite einrichten, auf die nur angemeldete User zugreifen können. Vieleicht könnt ihr das ja mal auf dem Treffen durchsprechen.
Auf meiner Seite sind jedenfalls die Links zu RapidShare und Megaupload zu finden.Gruß,
Peter (LarsKrachen)Und viel Spaß auf dem Treffen!!!
-
... Keybordspielen kann man auch einfacher.
Werde ich aber auch mal ausprobieren wenn ich meinen Trigger2Midi-Converter fertig habe und damit auf einen KORG Triton LE gehe. Es ist schon toll, wenn man nicht nur Drumsounds verwenden kann.
-
Link: Siehe Signatur
Auf der Downloadseite unter den Bildern
-
Zitat
Original von mr.drummachine
mein freund kann für einen bestimmten geldbetrag das programm in C++ umprogrammieren!!
wer hat geld und interesse????Frag ihn doch lieber mal ob er dir nicht bei der Installation von Java helfen kann!!!
Der DF-KitConstructor ist ein freies und kostenloses Tool von Usern des Drummerforums und soll es auch bleiben. It's just for fun!
Ach ja, es gibt wieder mal was neues: 1700 Objecte. Download über meine Signatur. Viel Spaß damit!!!
-
Java nicht gefunden oder erkannt: Entweder ist java nicht richtig installiert oder der Pfad nicht richtig gesetzt. Überprüf mal den Path, hier muß der Pfad zum Java-Verzeichnis richtig gesetzt sein. Der Fehler besagt, dass aus den Batch heraus, d.h. im KitConstructor-Verzeichnis, Java nicht gefunden wird.
-
Eine Exe gibt es nicht. StartKC.bat oder StartKC.cmd ausführen. Dann erscheint eine DOS-Box in der Java gestartet wird. Ist Java nicht richtig installiert, erscheint hier eine entsprechende Fehlermeldung ("java nicht gefunden oder erkannt" oder sowas in der Art).
Bis das eigentliche Fenster hochkommt, dauert es ein paar Sekunden. Kommt das Fenster nicht, so sollte eine Fehlermeldung in der DOS-Box erscheinen. Entweder Java neu installieren oder den KitConstructor richtig entpacken (mit allen Unterverzeichnissen).
Das Programm läuft unter allen gängigen Windows-Versionen (98, 2000, NT, XP), Unix/Linux und auf Apple-Maschinen. Java ist eben Plattformunabhängig.
Probiert auch mal die neuste Java-Version!!!
-
Zitat
Original von strangequark
...
Ich hab auch die Online-Doku gesucht, aber auch nicht gefunden. Also es wäre super, wenn diese esentiellen Dinge in den ersten Post hier geschrieben werden, sonst kommen immer die gleichen Fragen. Ich hab den Download erst nach dem durchwühlen dieses Threads gefunden und die Online-Doku gar nicht.
...
Grüße,
strangequarkDa andere Foren diese Seite entdeckt haben und der massive Download zu Trafficproblemen geführt hat, hat unser Admin (Patrick) die Seite in ein anderes Verzeichnis kopiert. Den Link gibt es bei Patrick. Die Doku ist bei einen Absturz leider verloren gegangen. Habe aber wieder eine neue Version. Die entsprechenden Daten bekommt dann Patrick auf CD. Ich werde sie aber auch auf meine eigene Seite stellen.
Gruß,
Peter (LarsKrachen) -
Zitat
Original von Ridgerider
Hallo!
Ganz großes Tennis was ihr hier macht
Gibt es die möglichkeit vielleicht noch woofer miteinzubauen?Ich hab gerade versucht die bassdrums einfach zu kürzen, dass haut aber mit dem hintergrund der bassdrum, der dann nciht mehr transparent ist nicht hin.
Naja, also wenn ihr das machen könntet wär das echt super.
Riesiges Kompliment für das bisher geleistete
RidgeriderWenn Du Bilder hast (z.B. die Gekürzten), dann mail sie an die KitConstructor-E-Mail-Adresse. Mach dir um die Transparenz erstmal keine Sorgen.
-
Zitat
Original von mr.drummachine
der ganz neue kit-constructor mit 1600 teilen funktioniert bei mir nicht!
ich habe aber die aktuelle java-version!komischer weise geht der alte kit-constructor mit 1513 teilen einwandfrei...
kann jemand helfen??
danke
drummachine
Wurden die Unterverzeichnisse richtig entpackt? Beschreib mal was das Problem ist!