Siehe mein vorheriges Posting. Dass ein Hoerverlust vorwiegend bei 4 kHz auftritt, heisst ja noch lange nicht, dass der schaedigende Laerm bei 4 kHz aufgetreten ist.
Eigentlich untermauert das soagr meine Hypothese: Bau- und Fabrikarbeiter, Musiker und andere Schalltraumatisierte sind ja alle verschiedenen Laermquellen mit
verschiedenen Spektren ausgesetzt, aber ein Hoerverlust tritt laut Deiner Aussage generell vor allem um die 4 kHz auf.
Naja, das ist jetzt eine Frage des Verständnisses
Wenn du es einmal anders liedt, dann kann man das auch darauf beziehen, dass eine Quelle mit 4000 Hz am gefährlichsten ist 
Aber das bringt uns auch nicht weiter.
Ich geh' mal Papa fragen. Der ist ausgebildeter Arbeitsschutzbeauftragter, der muss das wissen.
Edit: Also meine Eltern bestätigen mir meine Meinung, haben aber auch keine Gründe parat. Vielleicht hat es etwas mit der höheren Durchdringungsfähigkeit hoher Frequenzen zu tun? Das ist aber pure Spekulation und wird unter Umständen einige Lacher hervorbringen.