Beiträge von Fit
-
-
Red Fang - Only Ghosts
Truckfighters - V
-
Hey,
Zildjian 22" oder 24" A Medium Ride oder,
Paiste 2002 Heavy Ride.Grüße
-
Hab gerade mal wieder die Sonor-Preisliste von 1995 durchgeschmökert. Eigentlich sollten wir ja gar nicht rumjammern...
Signature Shellset 22, 12, 13, 16 ohne Snare: 6852 DM
14"x8" Signature Snare (Glockenbronze): 2716 DM
14"x8" Signature Snare (Holz): 1610 DM
14"x7 1/2" Symphony Snare (Messing): 1878 DM
14"x6 1/2" Phonic D 506 Stahlsnare: 1176 DMSignature Hardware:
Beckenständer (gerade): 579 DM
Snare-Ständer: 634 DM
Hi-Hat-Ständer: 780 DM
Single-Pedal: 664 DM
Doppel-Pedal: 1829 DMHey,
ich würde auch nicht jammern, jedoch wurde mein Gehalt damals, bei der Umstellung auf Euro, numerisch halbiert.
Diese Sonorpreise heute sind aber schon über dem numerischen DM-Niveau der 90er. Andere Güter hatten sich, nach der Euroumstellung, auch recht schnell an das "alte Niveau" angepasst.
Ich hatte es neulich auch mit den Arbeitskollegen, dass man sich Mitte der 90er von seinem Geld "gefühlt" mehr leisten konnte.
Ändern kann man es freilich nicht. Aufregen bringt auch nichts.Grüße
AndréEdith gibt aber drumdidi vollen Zuspruch
-
-
Danke für den Link.
Ich habe ihn vor ein paar Jahren in Leipzig auf den Jazz Tagen vor Avishai Cohen zusammen mit "Baby" spielen gesehen.
Das war wirklich beeindruckend, was er abgeliefert hat.Gruß
-
Hi,
regelmäßiges Spazieren gehen bringt da schon sehr viel.
Am Besten täglich 30 - 60 Minuten. Ist natürlich eine Zeitfrage, aber bei Bürotätigkeit ist das eh nicht verkehrt.
Richtig ausgeführte Kniebeugen helfen im unteren Rumpf, der Hüfte und in den Beinen Muskeln zu trainieren.
Nebeneffekt ist, dass man beim Spielen automatisch lockerer sitzt und keine (weniger) Haltungsfehler macht.
Und, wie schon erwähnt, Sitzposition überprüfen und eventuell einen Lehrer nehmen.Gruß
-
Ich finde den Hi Hat Sound auf der ersten "Rage against the machine" Platte geil.
Irgendwie faserig. Kann ich nicht besser beschreiben.
Produzent: Garth Richardson
Aufgenommen: 1992
Drummer: Brad Wilk -
Spiritual Beggars - Sunrise to Sundown
Spiritual Beggars - Earth Blues
Glowsun - Beyond the wall of time
High on Fire - Luminiferous
Deville - Make it Belong to us
Blues Pills - Blues Pills
-
Sers,
Yamaha 14 x 6 Vintage Series Maple Snare
eventuell eine Sonor Protean? Da bin ich mir aber nicht sicher!Ludwig Raw Copper Phonic in 14 x 6,5.
Gruß
Fit -
Warum habt ihr eine PA im Proberaum?
Eine PA (= Public Adress) ist für´s Publikum gedacht, nicht für die Musiker. Die Anforderungen an beide Anlagen/Boxen-Typen sind ziemlich unterschiedlich.
Besorgt euch eine gute Monitoranlage (die ihr auch live verwenden könnt) und spielt darüber. Hat auch den Vorteil, dass ihr euren Bühnensound schon kennt.
Ja, dafür benötigt man einen Mischer.
Haben die Amps deiner Leute Direct Outs? Wenn nicht, benötigst du Mikrofone und dann wird´s noch komplizierter ...Hallo,
wir spielen im Proberaum auch über die PA, funktioniert einwandfrei.
Der Name legt ja nicht den ausschließlichen Zweck oder Gebrauch fest.
Das man mit Monitorboxen vielleicht bessere Ergebnisse erziehlt bezweifle ich aber nicht.Gruß
Fit -
Tama Starcassic ist mittlerweile auch made in China.
Deswegen ist die Qualität immernoh Spitze.
Verarbeitung ist Top.
Aber mal im ernst, die Chinesen können auch Kessel bauen.
Das musst du einfach von Set zu Set testen.
Es gibt auch schlechte nicht China sets!LG Konstantin
Hi,
die Starclassics bekommen keine Endabnahme mehr.
Früher (Japan-Produktion) bekam man bei einem Neu Set ein
Abnahmezertifikat mitgeliefert. Das gibt es heut nicht mehr.
Die QS ist in China anders.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass gerade nach dem Umzug der SC's
nach China einige Klagen über unrunde Kessel (nicht stimmbare Trommeln)
aufkamen.
Ich bin unter anderem TAMA-Fan, aber meine Begeisterung rührt aus einer Zeit von vor 25-35 Jahren.http://www.bonedo.de/artikel/e…e34czs-shellset-test.html
Gruß
Fit -
Hast du schon mal direkt verglichen? Hast du mal über ein Mikrofon verglichen?
Du vergisst hier aber den wichtigen Ergonomie-Faktor. Ich meine, die meisten Drummer, die ihre Toms
an einen Ständer hängen, tun das insbesondere aus ergonomischen Überlegungen. Gewisse Platzierungen
sind einfach nicht möglich mit auf der Bass Drum montierten Toms.Hey,
ja, habe ich alles durchgespielt und probiert. Einen markanten Unterschied macht die Platzierung auf Snareständern, oder wenn ein 14" oder
16" Tom aufgehangen wird anstatt das sie als Floortoms fungieren.
Bei Toms mit oder ohne Freischwingsystem habe ich keine Unterschiede gehört.
Vielleicht habe ich aber noch nicht das homöopathische Gehör.Wenn man seine Toms eh nicht über der BD hat braucht man natürlich keine Rosette, das ist klar. Das ist jedem selbst überlassen.
Ich habe aber auch schon Drummer gesehen, die 10" und 12" oder 12" und 13" direkt über der BD hatten, und links und rechts stand jeweils ein Ständer für die Toms.
Und das teilweise sogar mit BD-Rosette. Das verstehe ich nicht, finde es sogar optisch irgendwie verkehrt.Grüße
André -
Interessantes Thema... letztendlich sind es, so wie ich das sehe, doch alle hier aufgeführten Gründe zusammen.
- keine Innovationen mehr seit dem Freischwingsystem
Was ist denn danach noch sinnvolles gekommen? Alles nur aufgewärmter Kaffee.- Der Einsteigermarkt ist überschwemmt von Anbietern.
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie viele Leute so ein scheiß Keiper oder was weiß ich billig Set offenbar gekauft haben. Die Kleinanzeigen sind voll von dem Mist.- der Gebrauchtmarkt ist überschwemmt
Die Gesellschaft altert schnell und viele ältere reduzieren stark, wollen keine 3 großen Sets mehr schleppen, lieber was Kleines. Deswegen ist das einzige was noch funktioniert der Kleinset-Sektor. 16er BD, höchstens 18er. Cajons laufen. Ein Teil der Drummer stirbt in Zukunft auch einfach weg, es wird also noch mehr auf dem Gebrauchtmarkt geben.- Die Custom Drums
Wer RICHTIG Geld ausgeben will lässt sich heut zu Tage meist ein Custom-Set bauen. Ganz auf seine Wünsche hin. Das gab es in der Masse in den 90ern noch gar nicht. Gebraucht bekommst Du die Sets dann für'n Appel und 'n Ei hinterher geschmissen wenn man vom Kaufpreis ausgehen, weil es eben etwas sehr spezielles ist. Das sieht man z.B. auch bei sehr hochwertigen Snares. Die wirst Du gebraucht wenn überhaupt nur zum Schnäppchenpreis los, weil wer viel Geld ausgibt will was Neues und individuelles.Also Billigsdrums machen den Einsteigermarkt kaputt, Custom Drums nehmen viel vom High-End Kuchen weg. Bleibt die Mittelklasse. Da gibt es viel auf dem Gebrauchtmarkt und viele Leute die nicht viel Geld investieren können. Wenn nichts in Sachen Innovation passiert, wird das in Zukunft auch eher schlimmer als besser, weil im Gegensatz zu einem Auto sind die meisten Drumsets auch nach 20 Jahren noch in Schuss.Ich hab demnächst einen wichtigen Studio Termin. Wenn ich da mit einem Tama Superstar aufschlagen würde, wären die Ergebnisse nicht schlechter als mit einem aktuellen Set. Anders aber nicht schlechter. Und die Unterschiede liegen da teils schon im esoterischen Bereich. Man muss dran glauben um sie im kompletten Mix noch zu hören.
Erschwerend kommt noch dazu, dass man heute nicht mehr so viel Geld verdienen kann mit Musik. Da werden die Intensivnutzer auch bescheidener und haben zwei Sets anstelle von 4.
Hey,
ich finde, dass ist echt alles was zu dem Thema zu sagen gibt.
Nur habe ich einen Unterschied bei Trommeln mit und ohne Freischwingsystem und bei BD mit und ohne Tomrosette
nie gehört. NIE.
Das weglassen der BD Rosette war sowieso ein kluger Schachzug der Industrie. Man nimmt etwas weg
und verlangt anschließend mehr Geld, weil ja die BD besser resonieren kann. So ein Bullshit!
Am Ende darf man noch einen Tomständer mehr kaufen und schleppen.
Da hat aber das Marketing der Industrie mal super funktioniert, muss man sagen.Bluesmaker
ich war letzten Monat mit meinem Granstar II im Studio, das hat einen wunderschönen Klang produziert.
Live kommt dann das Artstar Custom (mit Triple Flanged Hoops) zum Einsatz.Gruß
Fit -
http://www.youtube.com/watch?v=2i0bgYeJBA8
ab 3:10 min.
http://www.youtube.com/watch?v=Yw4Kq-hr63Y
ab 4:43 min.
einfach schön gespielt und mit Gefühl.
Fit
-
die Mellow Crashes wurden aber schon im Sommer 2015 eingestellt.....
Ok, das wusste ich nicht, danke.
-
Bei Zildjian wurde die A Custom Rezo Serie eingestampft.
Dafür gibt es wieder das 20" A Custom Projection Crash.Paiste hat bei der Signature Serie die Mellow Crashes abgeschafft.
Fit
-
-Wenn nach 3 Jahren! Bandzugehörigkeit nach einer 2 wöchigen Probepause
immer wieder bei den gleichen 3-4 Liedern, die wir auch schon seit 3 Jahren spielen,
nochmal gefragt wird wie denn das Lied geht.
Da reg ich mich unglaublich auf und ich überlege ernsthaft auszusteigen.-Wenn bei JEDER Probe mit 75 Minuten Verspätung angefangen wird
und man der Meinung ist, das hinten anhängen zu können, da man
ja noch nichts gemacht hat. -
https://zildjian.com/campaign/new-products-launches
eine neue Serie in der A Linie genannt Avedis. Soll auf alt machen.
Und die neue S-Serie. B12 Legierung.Fit
-
Mein Paiste Link ist nutzlos, da sie die Neuerungen von der HP genommen haben.
Da war ich wohl zu forsch.