Beiträge von Ludwig

    oh, was verpasst?


    "Sind die anderen Catalina Club Sets in Großvaters bzw. in Papas wilden Tagen entstanden, spiegelt das Catalina Club MOD den Zeitgeist des jungen 21. Jahrhunderts wider. Denn "MOD" bedeutet nichts anderes als "Modern". Das sind Sound und Look der New Generation. Kompakt 4-teilig, mit der "Geheimwaffe" - der 22"x20" Bassdrum"



    ist 22*20 mit einer 12/16er Flachtom-Kombi modern geworden? Dann hab ich wohl lange geschlafen.
    Ich persönlich dachte immer, dass nach dem Fusion-Hype langsam die klassischen 16*16er STs wieder kommen mit 22er Wumme (18er Tiefe) und die Entwicklung schon wieder weiter in Richtung 24er BD (*16 oder 18er Tiefe) bzw. sogar 26*16 mit 18er ST geht.


    klärt mich einfach auf, wenn ich dem Zeitgeist wieder mal hinterherhinke.
    bye
    Ludwig

    bei dem Power Set mit 26er BD gehts gleich mit dem Diskutieren der 13er Tom


    hier:
    http://www.drummerforum.de/for…?postid=315160#post315160



    weiter. Und mei MOD muss ich unablässig immer an sowas wie das von BamBam denken:
    http://www.vintage-drum-net.de/about/modset1.jpg


    und DAS ist mal ein geiles Finish, das nicht jeder hat. Allerdings hat das auch einen Preis den nicht jeder hat :-), um den Schwenk zu on-topic schnell zu schaffen.


    Der Sound der 26er für den Preis würde mich allerdings interessieren...


    bye
    Ludwig

    Die Diskussion, die zusammen mit Hochi, Hilite, Newbeat, etc. hier geführt wird, hat nix mit Metal zu tun.
    Größere Kessel sind vielleicht grad was für Stampferrock - und nicht für die Metallerfraktion. ;)



    und... ach ja, fürs Selbstbewußtsein
    HiLite: *streichel*


    ;)


    bye
    Ludwig

    Die Diskussion driftete einfach ab. Der Weg war dieser:


    Basix Vintage Rock --> Sound --> Größendiskussion um das 12er HT --> Größendiskussion allgemein. Und da sind wir.
    bye
    Ludwig

    letztes Offtopic


    es geht nicht ums meckern. es geht darum, dass irgendwas immer "Standard" ist, irgendwas immer "freaky" bleiben wird und unter letzteres fallen halt dann Sachen wie du sie grad sagst Filmriss.
    Nur wenige Leute spielen 16er BD mit 18er ST.
    Ist einfach ne Vernunftsache. Man kann alles überreizen, den Bogen überspannen. Wie vorher schon angemerkt, gibt es viele non-standardsachen, die legitim, erfrischend und innovativ sind.
    Trotzdem bleibe auch ich dabei, dass ich auf ein in sich stimmiges Set setzen würde.


    Ich spiele auch wenn ich am Klavier sitze gerne ein Piano mit standard-Tastenanzahl. Auch wenn es superfreaky wäre, nur mit 30 Tasten zu spielen. So , jetzt sind wir weit weg von der Topic. Daher mach ich Sendepause und gebe zurück in die Sendezentrale vom Zentralsender.


    bye
    Ludwig

    ich bilde mir außerdem ein, dass auch der Raum entscheidend ist ;)


    ein Set wie mein großes 26/14/15/18 braucht irgendwie Raum zur Entfaltung des Sounds, wohingegen ich beim Spielen von 20/10/12/14 irgendwie das Gefühl hatte, dass der kleine Proberaum voll ausreicht.


    Das ist rein subjektiv ein Gefühl, wenn wer ne Begründung liefern kann, bitte schreiben.
    bye
    Ludwig



    p.s. ich rede von nicht-mikrofonierten sets...

    newbeat hat allerdings recht.
    Es geht um die Abstimmung des einzelnen Sets, nicht welche Größen insg. besser sind. Ob kleine oder größere Kessel. Es muss in sich stimmig sein.


    Ganz einfach.
    Er sagt einfach nur , dass eine 14er FT (etwa als einzige FT) neben einer 24er Wumme zu klein geraten ist. Du spielst auch keine 20er BD mit 18er ST daneben.


    das hat nix mit aufspielen zu tun. nicht falsch verstehen :)
    bye
    Ludwig

    hi
    ich kenn das mit dem MusicCenter und ihrem Anrufbeantworter
    @Dustino...


    die sind aber sonst immer recht nett und hilfsbereit gewesen. Haben bei mir auch bei einer Falschlieferung seitens Meinl problemlos zurückerstattet.


    bye
    Ludwig

    Burning: in der DDR war das seinerzeit so... einfach mal paar Jährchen auf den Trabi warten.


    Ich kann mir das auch nicht vorstellen. Da greift wieder mein alter Grundsatz "wenn die Geld von mir wollen, sollen sie die Ware auch gleich rüberrücken". Mehr als 1 Monat bis 6 Wochen Wartezeit wären mir persönlich immer zu viel und ein Grund, wo anders zu schaun oder was andres zu kaufen.


    Es ist mir klar, dass man auch warten können muss, wenn man unbedingt dieses "eine" Set will, dennoch ist das zu lange, v.a. wie du sagst "WENN" es dann überhaupt da ist. Wie oft gibt es da nicht noch irgendwelche Verzögerungen.


    bye
    Ludwig

    @new:
    so weit liegen unsre Meinungen nicht auseinander. Die Tomintervalle habe ich bewusst nicht angegeben, da das eben jeder selber wissen muss - und es abhängig von der Anzahl der Toms ist. Generell finde ich Tomintervalle von bsi zu 4 Zoll handhabbar. Ich würde auch 12/14 statt 10/14 spielen - wenn ich diese Sizes haben würde. Oder 13/16 statt 12/16.




    Ich selber habe jeweils 14/15/18, spiele aber sowohl bei 24er als auch 26er 14/18, da ich nur zwei Toms brauche und die 15er bei der 26er zumindest zu wuchtig ist (12 Zoll Tiefe bringt da doch schon Probleme beim Setaufbau mit sich). Das ist die einfache Begründung. Dazu nutze ich den Tonumfang der 14er nach unten hin aus, so dass der Abstand zur 18er nicht unnötig größer wird...



    bye
    Ludwig

    ...vor denen musst du dich besonders in Acht nehmen. Die schauen außerdem auf Rechtschreibfehler und sonstige Punktierungen. Manchmal wird der "Don" da etwas angefressen und verlangt dann eine langsamere und überlegtere Schreibweise.




    :)

    25 Stück in Deutschland halte ich für einen Schmarrn. Aber ehrlich.


    Mein Händler hat mir auch schon Dinge erzählt, die absolut falsch waren. Naja, wenn es die Verkaufszahlen steigert...


    Stutzig solltest du dann werden, wenn mehr als 24 andre hier das gleiche Set spielen ;)



    @offtopic: Ich spiel 26/14*10/18*16. Wie Slow schon sagte mit Snareständer. Es ist sicherlich eine Umstellung, dennoch ist das Gerät spielbar. Es kommt immer drauf an, was man machen will. Will ich schnellste Rolls über die Toms spielen, dann sollten die möglichst nahe zusammen sein, um das Ganze zu vereinfachen. Das mach ich aber nicht - und normale Fills bring ich auch so noch hin.


    @offtopic2: Wer hat jemals behauptet, dass eine 8er Tom zu einer 22er BD passt ? ;). Es geht bei der Frage hier um den Sound. Rockset hat für mich was mit wuchtigem, tiefen Klang zu tun. Daher hochis Bedenken wegen der 12er Tom. Die bringt nicht den Wumms wie eine 14er.


    Da Standard 22/12/13/16 ist, wäre für mich Rockstandard in tief 24/14/16/18 oder sowas in die Richtung. Nicht mal meine 13*9er würde ich oben hinsetzen, weil sie zu dünn klingt. Auch bei ner 24er BD. Alles schon getestet...
    Bei ner 26er BD würde eine 12er Tom noch abwegiger sein, da sollte es dann schon 14 sein, was drüber hängt.


    To put it into a nutshell, tomsizes in relation to BD sizes:




    20er BD: 8-14
    22er BD: 10-16
    24er BD: 13-18
    26er BD: 14-20


    ...wäre meine Empfehlung in Sachen Soundkonsistenz.