Danke Slayer,
nun habe ich was für mein Wunschzettel
Gruß typolos
Danke Slayer,
nun habe ich was für mein Wunschzettel
Gruß typolos
Hallo Wauster,
ich kann Dich gut verstehen, weil ich ein ähnliches Problem hatte. Ich habe mir dann zu meinem Unterricht zwei Bücher (Drum Fitness und Schlagzeug Training) gekauft. Mir ging es aber nicht darum ein Buch von vorne nach Hinten durchzuarbeiten, sondern Bücher die mein Unterricht begleiten. Ich suche mir dann Übungen aus den Büchern raus, arbeite die aus und zeige Sie dann mein Lehrer. Somit kann ich mein tägliches Training abwechslungsreicher gestalten. Ich habe mir auch angewöhnt mit Trainingsplänen zu arbeiten die folgenden Aufbau haben:
- Technikübungen (meistens aus eins der Bücher)
- Grooveübungen (aus eins der Bücher oder Grovveübersicht von meinem Lehrer)
- Hausaufgaben
- Play Along
- sonstiges
In jeder Trainigseinheit versuche ich alle 5 Komponenten der Reihe nach "abzuarbeiten". Die einzelene Zeit richtet sich an der Zeit die ich zur Verfügung habe. Dieses teile ich dann vorher auf die einzelenen Komponenten auf. Die ersten beiden Punkte varieren in der Ausübungen täglich, so das eine Abwechslung immer gegeben ist.
Gruß typolos
ZitatAber deine 18er scheint wirklich eher ne 16 zu sein.
yup, ist ne 16er. Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. Hatte auch die ganze Zeit mit einer 16er gerechnet. Eventuell wollte ich daraus noch ein zusätzliches Tom bauen. Jenachdem wie gut sich die triggern lässt.
ZitatFür die 16er gibts von Pearl nen Jungleset-Adapter zur Nutzung als Bassdrum
Danke für den Tipp. Wollte erst mal die Hardware (kleinteile) von der 22er verwenden. Mal sehen was unkomplizierter ist.
Gruß typolos
Hallo Drummfreunde,
Nachdem ich hier im DIY Showroom schon einige Interessante Beiträge gelesen habe, habe ich beschlossen mir auch ein eigenes E-Drum zu "basteln". Derzeit spiele ich ein Roland TD4 KX mit dem ich nicht hundertprozentig zu frieden bin. Vor allem die Optik finde ich schon sehr unbefriedigend.
Als Basis für mein E-Drum soll ein "alter" A-Drum Kesselsatz herhalten den ich kostengünstig bei eBay ersteigert habe:
Der Justin Schlagzeug Kesselsatz besteht aus einer 22“ Basstrommel und jeweils einer 12“, 14“ und 16“ Trommel.
Ziel ist es daraus folgende Komponenten zu gewinnen:
2 * 12" Trommeln als Toms
2 * 14" Trommeln für Snare und Floortom
1 * 16" Trommel als Basstrommel
So jedenfalls mein ehrgeiziges Ziel. Da ich immer nur am Wochende Zeit habe und auch nichts überstürzen möchte, werde ich wohl etwas Zeit benötigen. Auch werde ich immer erst eine Trommel ferstig stellen und testen bevor ich mit der nächsten anfangen werde. Kommendes Wochenende werde ich mit den Arbeiten an der Snare beginnen und werde meine Fortschritte hier regelmäßig bebildert begleiten. Vorab möchte ich mich aber schon einmal bei dem User "Akkue39" bedanken der mit seiner Bauanleitung schon viele meiner anfänglichen Fragen beantwortet hat.
Beste Grüße
typolos
gefällt und macht Lust auf mehr. Auch der Bandname gefällt mir.
Gruß typolos
Unheilig - Grosse Freiheit
Mein Beitrag zum "toleranten Metaller"
Heute eingetroffen:
Die Ärzte - Bäst of
Gruß typolos
Danke für die vielen Anregungen und Tipps. Ich werde also versuchen mir mehrere Techniken anzuschauen und auszuprobieren. Eigentlich komme ich ja auch mit "meiner" Technik gut zurecht, doch will ich einfach vermeiden mir eine Technik anzueignen mit der ich später Schwierigkeiten im Bezug auf Tempo oder ähnliches bekomme. Ich werde am Mittwoch noch einmal mit meinem Lehrer drüber sprechen. Vielleicht lese ich aber auch einfach zuviel
Danke und beste Grüße
typolos
Hallo Drummfreunde,
Ich habe mal eine Frage zur Fußstellung im Ruhestand. Ich hatte mal irgendwann gelernt bekommen das der Schlegel der Fussmaschine im Ruhestand (also wenn er nicht geschlagen wird) gegen das Drummfell drücken soll. Das heißt das wenn ichden Fuß auf die Fußmaschine ablege immer einen leichten Druck aufbauen muss. Desweiteren muss ich vor jedem Schlag erst einmal eine Ausholbewegung machen. Bei der Heel Up Technik hebe ich sogar das ganze Bein, da ich im Ruhestand die Ferse schon leicht oben habe um mehr Geicht auf die Pedale zu bekommen. Mein Drummlehrer hat dazu bis jetzt nichts gesagt und ich dachte auch das muss so sein.
Nun habe ich aber das Buch "Fundamentale Konzepte für Schlagzeuger" von Stefan Schütz gelesen und da beschreibt er eine Übung in der man sich vorstellen soll mit der Ferse einen Nagel in den Boden zu "treten". Man denkt also die Bewegung genau andersrum: "nicht den Schlegel ins Fell, sondern die Ferse nach oben". Dies würde aber bedeuten, das der Schlegel vor dem Schlag noch nicht im Fell gedrückt wird.
Da ich jetzt gerade mit dem Doppelpedal angefangen habe, will ich nun mein Fußtechnik korigieren. Doch bin ich im Moment etwas ratlos. Wie tritt man denn nun "richtig" ins Fell?
Beste Grüße
Christian S.
gestriger Spontankauf:
Avantasia - The Wicked Symphony
Avantasia - Angel of Babylon
Gruß typolos
Hallo,
Ich selber besitze ein Roland TD4-KX. Ich musste damals aus "lautstärke"-Gründen auf ein E-Drumm zurück greifen um in meiner Wohnung ausreichend üben zu können. In meinem Unterricht sitze ich aber an einem A-Set und der Unterschied könnte grüßer nicht sein. Ich spreche jetzt erst mal nicht über den "klang" sondern einzig und allein über das Spielgefühl. Und dieses ist an einem A-Set um ein vielfaches besser. Deswegen kann ich Dir nur zur zweiten (umbau eines A-Sets) raten. Ich selber bin gerade am Überlegen ob ich mir nicht auch ein A-Set kaufe und dieses dann umbaue.
Dir muss aber bewusst sein das ein A-Set wesentlich mehr Platz in Anspruch nimmt
Beste Grüße
typolos
So, nachdem das Wochenende nun rum ist und ich meine ersten Erfahrungen sammeln konnte, wollte ich ein kurzes Feedback geben.
Erst einmal kann ich sagen das es so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe. Zwar habe ich jetzt noch keine Latenzzeiten gemessen, doch kann ich ganz normal spielen und nehme keine Verzögerung war und das ist für mich das ausschlaggebende. Bei einigen Midi-Noten stimmt das Mapping noch nicht, so höre ich z.B. noch keinen Ton wenn ich die HH mit dem Fuß spiele. Jetzt werde ich also noch ein wenig Feintuning betreiben und auch eine andere Soundlibary einsetzen. SuperdrumFX diente ja erst einmal nur zu Testzwecken.
Im moment bin ich dabei mich in Cubase und SuperdrumFX zurecht zu finden und Feintuning zu betreiben. Wenn ich mit dem Ergebnis 100% zufireden bin und ich auch alles verstanden habe, werde ich hier ein Kleines howto mit einer Schritt für Schritt Anleitung wiedergeben. Zum jetzigem Zeitpunkt habe ich aber einfach noch ein paar Verständnislücken die ich erst füllen muss
Als Fazit kann ich aber sagen, dass es auch über den USB Anschluss funktioniert.
Beste Grüße
typolos
Metallica: Lars Ulrich gibt Schlagzeug-Unterricht für guten Zweck
Um zu helfen, sozial benachteiligten Kindern in Las Vegas eine bessere Schulbildung zu ermöglichen, versteigert Lars Ulrich von Metallica ein Stunde Schlagzeug-Unterricht und ein Essen mit ihm.
Das ehemalige Tennis-Ass Andre Agassi hat eine „Foundation for
Education“ gegründet und bekommt dabei viel Unterstützung von Lars
Ulrich und anderen Promis wie Michael Phelps und Robin Williams. Der Metallica-Drummer
schenkt seine Privatzeit Demjenigen, der für die Foundation am meisten
Geld spendet und somit einer Privatstunde Schlagzeug-Unterricht
ersteigert.
Der dann glücklich geldlose Gewinner wird inklusive einer Begleitperson ins Metallica-Headquarter
gebracht, dort Lars Ulrich treffen, eine Tour durchs Areal bekommen,
eine Stunde lang von ihm Schlagzeugspielen beigebracht bekommen und
anschließend gemeinsam mit Lars essen.
Das ist aber immer noch
nicht alles. Wie das komplette Paket aussieht, und welche Stars mit
ähnlichen Aktionen für die Foundation werben, lest ihr auf der Website der Organisation.
Quelle: Metal Hammer
So, gestern habe ich mir folgendes Audiointerface gekauft: Tascam US-122, da lag auch gleich eine Version von Cubase LE5 bei. Ich werde nun mein Laptop (Core2Duo 2GHZ, 2GB Ram) neu aufsetzen (Win XP) und diesen für mein vorhaben optimieren. Dann werde Ich am Wochenende damit ein wenig rum experementieren und meine Ergebnisse hier posten. Sollten keine zufriedenstellenden Ergebnisse zu stande kommen, habe ich auf jedenfall die Grundlagen zum Midi aufzeichnen und nachbearbeiten geschaffen und somit nicht unnötig Geld ausgegeben. Nicht zu unerschätzen ist auch der Lerneffekt
Beste Grüße
typolos
Also, mein Cakewalk UA-1 G besitzt gar keinen Midi Eingang, deswegen muss erst einmal ein Midi Fähiges Soundmodul her. Leider bin ich auf USB angewiesen, da ich "nur" ein Laptop zur Verfügung habe.
Generell finde ich diese Midi Geschichte sehr interessant und werde definitiv darin erst einmal investieren. Selbst wenn ich später einmal (aus welchen Gründen auch immer) in ein anderes Drummmodul investiere, kann ich die Midi Schnittstelle weiterhin nutzen. Für mich geht es in erster Linie darum meine Soundbibliothek zu erweitern und für mich ein zufriedenstellenden Sound herzustellen. Wie dieser Zustande kommt ist mir erst einmal egal. Dies versuche ich auch erst einmal so kostengünstig wie möglich zu bewerkstelligen. Ein festes Limit habe ich nicht, nur soll die investition Sinnvoll sein. Und wie ich das so sehe benötige ich ein Midi Interface, eine Cubase Version (ab 15 Euro) und Soundbibliotheken (ab Kostenlos).
Gruß typolos
Ich werde mich am Wochenende ausgiebig damit beschäftigen und dann berichten. Bin mir jetzt nicht sicher ob mein Cakewalk UA-1 G ein Midi Eingang besitzt, ggf. muss ich das dann austauschen.
Gruß typolos
Zitat
wer lesen kann, ist klar im Vorteil Danke
Danke für den Link, sehr informative Zeitschrift. Kommt man noch an die ersten Ausgaben ran?
Gruß typolos
Erst einmal vielen Dank für die vielen Lösungsvorschlägen.
Diese VSTI Geschichte klingt erst einmal spannend. Da ich bereits ein Cakewalk UA-1 G Soundinterface besitze, bräuchte ich dann wohl "nur" noch eine geeignete Software,oder? Bei dem Sountinterface war die Software "Sonar LE DAW Software", würde diese ausreichen? Wenn ich alles richtig verstehe kommt dann der Sound aus dem Computer und nicht mehr aus dem Drum Soundmodul. Für mich ist dieses Gebiet absolut Neuland und ich wäre über ein kleines HowTo sehr dankbar.
Gruß typolos
Zitatsoll ich da nachschaun... td-4 und td-9 sind in einem drumgeschäft in meiner nähe ausgestellt.
Wenn es für Dich keine Umstände macht bin ich Dir sehr dankbar. Aber vielleicht kann ja ein Td-9 Besitzer dazu was sagen.