Beiträge von typolos

    Zitat

    Und wenn Du das TD-9 holst dessen Sound´s ich eigentlich schon recht ordentlich finde kannst Du das TD-4 später wie das TMC-6 als trigger to MIDI Converter nutzen um damit mehr pads an zu schließen.


    Eigentlich hatte ich gehofft das Modul noch zu verkaufen ;) Denn später (2-3 Jahre) würde ich dann eher auf ein größeres Soundmodul umsteigen. Solange sollte dann das TD-9 schon herhalten.

    Ich danke erst einmal für die schnellen und ausführlichen Antworten. Ich werde dann wohl in ein TD-9 Soundmodul investieren. Zumal beim td-4 auch die Kabelpeitsche stört.


    Zitat

    falls ich dir weiterhelfn kann, ich verkauf u.a. ein td-9 soundmodul.

    Dein Angebot klingt verlockend und ich werde eine Nacht darüber schlafen (also die Investition von meiner Frau absegnen lassen) und Dir dann eine PM senden.


    Beste Grüße
    typolos

    Hallo Drummerfreunde,


    Ich besitze ein Roland TD-4KX und bin nicht so ganz mit den Sound zufrieden. Auch finde ich die Auswahl der verschiedenen Drumkits etwas bescheiden. Speziell weil mich die ganzen elektronischen und exotischen Drumkits nicht interessieren. Vielleicht bin ich auch nicht fähig, alles aus dem kleinen Ding raus zu hohlen, aber bis jetzt habe ich keinen für mich "natürlichen" Klang raushohlen können. Jetzt denke ich über Alternativen nach.


    1. Möglichkeit wäre der Kauf des Roland TMC-6, mit dem man die Soundauswahl eines elektronischen Sets erweitern können soll (auch wenn mir noch nicht ganz Klar ist wie das geht).
    2. Ich könnte auf ein besseres (Roland TD-9?) Soundmodul aufrüsten.


    Daraus ergeben sich für mich eine Menge Fragen:


    1. Ist Möglichkeit 1 überhaupt kompatibel zu meinem TD-4 Modul?
    2. Wie flexibel bin ich mit Möglichkeit 1, was die Soundauswahl betrifft?
    3. Welches Soundmodul ist empfehlenswert für Möglichkeit 2?
    4. Welche Möglichkeit bietet mir mehr flexibilität in der Erweiterbarkeit meines E-Drums?
    5. Gibt es noch weitere Möglichkeiten den Sound zu beeinflussen?


    Ich hoffe ich konnte einigermaßen mein Problem schildern und hoffe auf Tipps und Lösungsvorschläge die mein Soundempfinden befiredigen :)


    Beste Grüße
    typolos

    Für mich eindeutig Belphegors Seyn Todt in Schwartz


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Habe mir beide Player (VLC hatte ich eh drauf, nutze es aber nur für Video) angeschaut und ein wenig rumprobiert. Habe mich dann aber für den "Free Audio Editor" entschieden, weil ich mich da am schnellsten zurecht fand.


    Danke für eure Hilfe


    Gruß typolos

    Hallo Drummerfreunde,


    Ich bin auf der Suche nach einem Audioplayer (WIN) der mich beim Playback spielen unterstützt. Der Player sollte folgende Funktionen bieten:


    - einen Bereich auswählen
    - den Bereich im Loop abspielen
    - Tempo des Bereichs ändern


    Zur Erklärung. Wenn ich ein Stück einstudiere und dieses dann als Begleitung spielen möchte, hänge ich meistens an ganz bestimmte Stellen. Jetzt würde ich gerne genau diese Stelle markieren im Loop abspielen und ggf. das Tempo ändern können. Derzeit spiele ich die Begleitmusik per Winamp ab, doch mit diesem Player ist es sehr mühselig. Würde mich freuen wenn mir jemand Tipps für geeignete Player geben könnte.


    Gruß typolos

    Hallo,


    Also das Problem ist das Netzteil vom Laptop. Sobald ich das Laptop vom Netz nehme, ist das Rauschen, Brummen, Fiepen weg. Beide Netzteile hängen über eine Steckdosenleiste am der selben Steckdose. Gibt es dafür spezielle Steckdosenleisten die das Problem verhindern?


    Hatte mir gestern extra ein Cakewalk UA-1G Sound Interface gekauft, weil ich hoffte das Problem damit zu lösen.


    Gruß typolos

    Zitat

    Vermutlich musst Du den Kopfhörerausgang vom Laptop recht hoch
    aussteuern, um ein "brauchbares" Signal am TD4 zu hören...oder?

    Ja

    Zitat

    Sobald Du Musik vom Laptop abspielst, sollte das Nutzsignal aber höher
    sein, als das Rauschen

    Bei Musik könnte ich noch mit Leben, aber bei Programmen wie TapTrax ist das sehr nervig.


    Zitat

    Man weiss ja nie, manch einer meint Brummen und schreibt Rauschen.

    Ich empfinde es als Rauschen und Pfiepen.



    Würde eine externe Soundkarte Abhilfe schaffen?


    Gruß typolos

    Hallo Drummerfreunde,


    Ich habe folgendes Problem. Wenn ich mein Laptop an mein Roland TD-4K Modul anschliesse, habe ich ein störendes Grundrauschen auf meinem Kopfhörer. Ich nutze den Kopfhörerausgang des Laptops und verbinde diesen mit dem Line IN Eingang des Rolands Moduls. Ich habe auch schon das Verbindungskabel gewechselt, dies brachte aber leider keine Besserung.


    Jemand vielleicht eine Idee woran es liegen könnte und wie ich das Problem beheben kann?


    Mit freundlichen Grüßen
    typolos

    Hallo Drummergemeinde,


    Nach langer Recherche habe ich mir nun ndlich ein Roland TD-4 KX bestellt. Ich bin absoluter Neuling und nehme erst seit kurzem Unterricht. Ich werde überwiegend mit Kopfhören spielen, möchte aber auch das ein oder andere mal über "Boxen" spielen können. Reichen dafür PC - Aktiv Boxen aus? Wenn ja auf, auf was sollte ich da achten? Soll auch wirklich nur zu Übungszwecken dienen und nicht für Konzerte oder ähnliches.


    Danke für Infos
    Gruß typolos