Hi Michael, gratuliere zum neuen TD-10. Eine gute Wahl.
Beiträge von janceyquimper
-
-
Moin, Michael, ruf doch einfach bei Roland an, 040 526 009-70 (-71/-79) , dann bist Du in fünf Minuten damit durch. Da würde ich doch gar kein langes Geschiss drum machen. Halte vorsichtshalber Deine Seriennummer parat.
-
unterstriche?
Ich hab´mir irgendwie ´nen Engerling eingefangen. Ich kann weder Leerzeilen noch Absätze machen, wenn ich den post abschicke, ist alles ein Kuddelmuddel, deshalb die Unterstriche.
-
Moin Leuts.
_________________________________________________________________________________________________________________
Also, ich habe für 20,- Eus (incl. Versand) das ganz billige Thomann BD-Pad in der Bucht geschossen und wollte für Interessierte mal ein paar Takte dazu sagen. Gedacht ist das Pad als Ersatzteil für meine Gedönskiste, falls meine 20er DIY BD mal zur falschen Zeit den Geist aufgibt.Ich habe das Teil jetzt mal so 4 Wochen zum Üben ausprobiert und bin wirklich positiv überrascht. Vorweg: Es ist laut Hersteller NICHT Dofuma-tauglich, also für Doublebass-Bollerer kommt das Ding nicht in Frage. Aber es triggert sehr sauber, z.B. 16tel beim Samba Pattern sind ganz sauber spielbar, da gibt es keinerlei Vielfach- Doppel oder sonstige Zickentrigger und auch keine Aussetzer.
Die Schlagfläche besteht aus einem ziemlich weichen Gummimaterial, das ein relativ angenehmes Spielgefühl vermittelt, nicht so wie ein Mesh-Head natürlich, aber es nervt nicht unbedingt, wobei ich max. eine Stunde am Stück zum Üben dransitze. Der Lärm hält sich zuhause beim Üben auch in Grenzen. Meine Fee sagt, es höre sich leiser an als meine (mit Drum-tec Design Meshes bezogene) 20er Bassdrum und das Geräusch sei nicht so nervig. Soviel zum subjektiven Empfinden.
Fazit: Wer ein gaaaanz billiges Übungsbassdrumpad sucht und keine Dofuma spielen möchte, ist mit dem Millenium-Pad gut bedient.
Grüße und schönen Tach @ all
Edit sacht, mein Modul ist ein TD-12
Und Edit sacht, ich kann wieder Absätze machen
-
Dieses Problem lässt sich recht einfach mit Hilfe eines Senkers lösen. Bohrung im Kessel etwas an senken und schon klappt`s auch mit der Kontermutter.
Weiss ich, habe ich bei meinen Toms auch gemacht. Aber er wollte ja wissen, ob es mit XLR geht und - natürlich geht es. Mir persönlich ist Klinke auch lieber, da kriege ich bei meinem Stammdealer ab 3,- Eus solide verschweißte Fertigkabel ab 50 cm aufwärts in jeder passenden Länge. Für XLR müßte ich entweder selber frickeln oder gleich ein Vielfaches bezahlen.
-
Bei der Verkabelung hat mein TD-10 (
) Klinke, an den Kesseln selbst hatte ich XLR gedacht. Spricht da was dagegen?
Im Prinzip nicht. Wenn Du alte Kessel umbaust -also getrost ein Loch reinbohren kannst - sind XLR-Buchsen sogar besser zu verbauen. Eine Klinkenbuchse kriegst Du in einen Holzkessel nicht eingebaut, da er zu dick ist, Du kannst dann die Kontermutter nicht mehr aufschrauben. Du mußt aber möglichst mit Winkelsteckern arbeiten, weil die normalen XLR-Stecker zu lang sind, sie stehen Dir dann bei der Justage der Trommeln im Weg.
-
Hier verkauft einer sein nagelneues Drumit Five, weil es in seiner Altbauwohnung doch zu laut ist. _______________________________________________________________________________________________________________________ http://cgi.ebay.de/2Box-DrumIt…ssion?hash=item2304084544
-
Hat jemand auch geeignete Rim-Trigger vom Conrad gesichtet, die ich dann gleich mit ordern könnte?
Als Rim-Piezo kannst Du doch jeden nehmen, einfach an die Kesselwand pappen und fertig, da würde ich gar kein großes Geschiss drum machen.
-
Meine Erfahrung damit: schließe ich eine schlechte Soundquelle - hier ein iPod - direkt an, ist der Sound eine Katastrophe. Gehe ich über einen ordentlichen Vorverstärker mit dem selben iPod, spielen die Boxen sprichwörtlich in einer anderen Liga.
Wie darf ich das jetzt verstehen. Normalerweise ist doch in die Ma 150(und 120) eine Vorstufe eingebaut, wenn Du jetzt (noch) eine davor setzt, hast Du einen guten Sound und sonst nicht ?? Und wie ist das mit dem Drummodul, gehst Du da direkt mit rein oder auch über Vorstufe bzw. Mixer.
-
Stimmt!!
-
Und immer daran denken üben , üben , üben .
Wer übt, kann nix.
-
Es gibt zwei grundverschiedene Arten von E-Drum-Pads
E-Drum Pads ??? Sind das nicht so runde schwarze Teller, auf die man mittem Knüppel hauen kann ??
-
Spendier dem Gitarristen doch mal ´nen Stimmgerät.
-
Hallo Leuts, ______________________________________________________________________________________________________________________________________ hat jemand Interesse an einem DF-Treffen speziell für einen Erfahrungsaustausch in Sachen DIY für E-Drums ?? So 100 bis 150 KM würde ich auch gern dafür fahren, aber ein paar Leute sollten schon zusammenkommen.
-
Leute, immer schön Carl Coolman bleiben.
-
Oder irgendwie zwischenzeitlich mit einem Oszi rumspielen...
....der hat aber ´nen Kack-Sound....
-
Hast Du den CM30 schon mal brüllen gehört? Ich habe mich jedenfalls gefragt, wo denn der Woofer steht, der den Druck verbreitet, bis man mir sagte, das das alles da raus kommt... (und schon mal Bose Brüllwürfel gehört? Die bringen auch einiges auf die Beine, ohne größer als ne Kippenschachtel zu sein.)
Nicht verzagen, Fachmann fragen
Ich fahr´am WE mal die schlappen 100 KM nach Rehren und probier da was aus. Die haben ja auch den "Brüllwürfel.
-
Hi, nur zur Info. So hats du zwei HH mit dem gleichen Sound. Bei zwei getrennten Anschlüssen kann man natürlcih unterschiedliche HH-Sounds nutzen. Gruß Ruby
Moin Ruby, das weiss ich, mir geht´s nur um Bequemlichkeit. Außerdem kann ich dann die Main HiHat so positionieren, daß ich sie auch bequemer mit links spielen kann. Ich hab´mal einen Toto Auftritt gesehen, wo Simon Philips bei Rosanna und Africa die HiHat mit der linken Hand spielte, um mit rechts mehr Gedöns zu veranstalten - da muß ich auch hin.
-
Moin, ich werd´wohl den Klein-PA-Gedanken aufgeben und mich für reines Drum-Monitoring entscheiden. Dafür sollte dieses Dave 10 Bundle reichen - http://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_10_bundle.htm Da kann ich die Satelliten direkt neben dem Rack aufbauen und den Subwoofer irgendwo in die Ecke stellen. Beim Dave 15 Bundle ist mir der Subwoofer zu schwer, ich hab´keine Luste mehr, so´n schweres Gedöns zu schleppen. Danke für den Tip, Rolli.
-
Ja, könntest du machen, wobei das erstellen eigener "Samples" nicht ganz so trivial ist. Funktioniert aber einwandfrei.
Ach so, jetzt hab´ich´s kapiert. Eigene Samples interessieren mich eher sekundär, mir ging´s um eigene Sounds, z.B. für die Snare, die ich dann über Pad und Modul abrufen kann. Aber das ist ja wohl nicht möglich.