Beiträge von janceyquimper

    Funktioniert aber leider nur mit den Roland TD 9, 10 (gebraucht) 12 und 20. Yamaha und in diesem Fall das DTXpress IV unterstützt leider keine Dualtrigger in ausreichender Zahl.


    Vom Yamaha hab´ich keinen Blassen, aber ich würd´s allein deshalb machen, falls es mal ein anderes Modul wird. Aufwand und Kosten sind ja kaum größer.

    aah, ich steig da noch nich dran her


    bei einem normalen set, also 14´er snare, 12 er hi, 13 low, 16 floor und 22 er bass, wieviele mono und wieviel stereoklinken brauche ich da??


    Ich würde nur die Bassdrum mono und Snare und Toms auf jeden Fall stereo und mit Rim Triggern bestücken, kostet doch fast nix mehr. Dann hast Du, auch wenn Du Rimshot auf den Tom nicht brauchst, die Möglichkeit, irgenwelches Gedöns darauf zu legen (Cowbell etc.).

    Wow, Deine HiHat Konstruktion ist echt genial.


    Ich hätte da noch ein altes FD-6 Pedal, grübel.... :whistling:


    Aber ich würde als HiHat Becken lieber das CY-8 nehmen, weil das CY -5 das Loch außermittig hat.


    _______________________________________________________________________________________


    Locke,


    da gab´s kürzlich mal einen Link auf ein DIY Forum bei Toontrack, da stand auch ´ne DIY- HiHat mit CY-5 drin. Den Link weiss ich auch nicht mehr, aber wusel Dich doch einfach bei Toontrack durch.

    Sieh mal einer schau mal guck,


    solche Winkel habe ich in Baumärkten noch nie gesehen. Also, wenn die Langlochseite 80mm lang ist, könntest Du den Winkel ja auch an den beiden untereinander liegenden Böckchenschrauben befestigen und hättest noch Luft für die Verstellbarkeit. Das würde bestimmt gehen, der kann sich dann ja auch nicht verdrehen. Wenn man die ohne weitere Nchbearbeitung benutzen kann, würde ich mir das Basteln ersparen.

    Danke euch beiden. Werde mir jetzt etwas längere Winkel besorgen und einfach mal die Flex/Winkelschleifer mit der kleinen Scheibe reinhalten Daraus sollte sich doch nach etwas Feinarbeit mit der Feile ein brauchbares Langloch ergeben.


    Roachford,


    Deine Winkelkonstruktion kannst Du aber nur an EINER Böckchenschraube befestigen, die kann sich dann auch schon mal verdrehen. Die McMan Konstruktion ist an zwei nebeneinander liegenden Böckchenschrauben befestigt, also gegen Verdrehen gesichert. Dadurch wird nebenbei auch die RIM-Anschlagsempfindlichkeit erhöht bzw. erweitert.
    Und last not least: Die Baumarktwinkel sind aus Stahl oder Messing und damit erheblich mühseliger zu bearbeiten als Alu. Wenn Du da schon mit ´ner Flex rumhantierst, brauchst Du doch eh einen Schraubstock, dann kannst Du Dir doch viel leichter eine wirklich vernünftige Konstruktion basteln.

    Nebenbei:
    Ich finde keine vernünftigen Vario- bzw. Langlochwinkel für die Aufhängung der Triggerschiene an den Schrauben der Böckchen. Kann das denn sein? Ich möchte gerne mit den Winkeln möglichst flexibel (Lochabstand bei unterschiedlichen Kesseln) bleiben, und da bieten sich ja Langlöcher an.


    Die gibt es nur in ganz klein, etwa 30 X 30 mm im Baumarkt mit einem Langloch ca 10mm an einer Winkelseite und zwei Bohrungen an der anderen Winkelseite, nicht sehr brauchbar.
    Wenn Du die Möglichkeit hast, Alu zu bearbeiten, (Schraubstock, Bohrer, Metallsäge, Feile) kannst Du Dir sehr gute Winkel selbst herstellen, ich habe einfach drei Löcher hintereinander gebohrt und die dann mit einer Feile zum Langloch bearbeitet. Guck mal beim User McMan, der ha so eine Winkelkonstruktion (allerdings ohne Langloch) als Foto eingestellt. Ich kann, wenn Du möchtest, auch Fotos von meinen machen.


    Naaabend Leuts,


    man kann den Head-Rim aber auch so anschließen, daß Keramik an Pin liegt und dann den RIM piezo mit Keramik an Masse, er reagiert dann mit der den Lötstellen gegenüber liegenden Seite besser, man kann ihn dann besser aufkleben.


    Ich hab beide Versionen an meinen umgebauten A-Toms mit TD-12 probiert, ist kein Unterschied.


    Übrigens: Da ich Rimshots für die Toms nicht unbedingt brauche, habe ich auf den Tom 1 Rim eine Sidesnare, auf Tom 2 Rim teilweise Cowbell oder Gedöns und auf Tom 3 Rim Timbale-Rim gelegt. Ist wirklich brauchbar :thumbup:

    Mittlerweile geht mir besonders die Snare auf die Ohren.


    Wenn Dir das "Maschinengewehrstakkato bei schnellen rolls auf die Ohren geht, solltest Du in Richtung TD-12 schielen. Weder TD-4 noch TD-9 haben die neue "Intervall-Control" Funktion. Diese Funktion blendet die Attack-Phase des Sounds bei schnellen Wirbeln aus, so daß der Sound "unsauberer" wird, eben "handgespielt" und nicht Maschinengewehr.


    Wenn es Dir "nur" um Sounds geht, guck doch mal bei der (für Drums noch nicht fertigen !!) V-Machine von SMPro Audio. Ich hab da mal folgendes zu gepostet, hier nochmal:


    Ich habe sehr lange mit Herrn Schlossnagel (hoffentlich hab´ich beim Namen nicht gepatzt) von der Firma SMPro Audio telefoniert und mir Informationen über V-Machine und V-Rack geholt.
    Sehr nettes Gespräch übrigens, die Fa. SMPro ist da sehr entgegenkommend, wenn es um Informationen geht.
    Ich sollte vorab erwähnen, daß ich von toontrack EZ und SD 2 sowie von Native Instruments und Co keine Ahnung habe, ich kenne nur deren begeisternde(!!) Sounds. Bislang bin ich lediglich Eigentümer von TD-4 (vorher) und TD-12 Modul (jetzt), mit dem ich - Ruby sei Dank - auch ein paar ganz brauchbare sounds produzieren kann. Angesichts des Drumit 5 schiele ich natürlich auf eine Soundverbesserung und damit kommen V-Machine ( ca 450,- €) und V-Rack (ca 1000,- €) ins Blickfeld meiner Begierde.
    (Ach ja, gut 1000 Gigs Coverband habe ich auch schon hinter mir, liegt aber schon etwas zurück, soll jetzt reaktiviert werden)


    Die in Australien (auch SMPro) hergestellte Software der V-Machine ist im Prinzip noch nicht sooo ausgereift, wie man sich das hier erwünscht hat. Das macht die Bedienung zur Zeit noch unnötig kompliziert, die Jungs aus Telgte hatten eine erheblich einfachere Bedieneroberfläche im Sinn. Das ist auch der Grund, warum V-Rack, V-Rack xl und V-Pad noch nicht ausgeliefert werden, weil die im Prinzip mit der gleichen Software laufen.
    Toontrack EZ läuft auf der V-Machine nicht komplett. Man kann z.B. nur das Gretsch-Set abrufen, der Rest verschwindet im Software-Nirwana. Scheffe von SMPro hat selbst ein Set TD-12 und seine Machine da stehen und kriegt´s nicht geregelt. Da muß also noch verschärft nachgebessert werden. Nebenbei: Für Keyborder läuft die Kiste kompliziert, aber problemlos.


    Die Softwareprobleme mit toontrack sind aber nicht nur firmenimmanent, sondern müssen in Cooperation mit den Toontrackjungs gelöst werden. Eine solche Coop. besteht bereits. Man will bis zur Messe in L.A. im Dezember (??) etwa soweit sein:


    --V-Machine mit schnellerem Prozessor und bis zu 2 oder 4 GB (weissichjetztnichtmehr) Arbeitsspeicher
    --Einzelne Sounds bzw. sets aus Toontrack EZ und SD sollen überspielbar sein
    --Es soll eine abgespeckte Toontrack SD 2 Version, sozusagen als OEM Version auf der V-Machine vorinstalliert geben.


    Aber vor Frühjahr nächsten Jahres ist damit wohl nicht zu rechnen.

    Selbstverständlich kannst du beim TD12 ueber MIDI die Sounds des Percussionsets (auch Head/Rim getrennt) antriggern
    Ein Blick ins Handbuch hilft


    Hi Joerg,
    das hat TT auch nicht so gesagt, siehe hier:


    Das TD-12 kann nur den vorhandenen Trigger-Eingängen entsprechende Midi-Noten zuweisen (Head/Rim) nicht jedoch darüber hinaus eingehende Midi-Steuerbefehle zusätzliche eigene Notennummern vergeben und als eigenständige Sounds ausgeben.


    Man kann nur den SCHON VORHANDENEN Triggereingängen beim TD-12 entsprechende Midi Noten zuweisen, Fligus will aber DARÜBERHINAUSGEHEND auch noch die Sounds für die Triggereingänge von seinem TD 6 ZUSÄTZLICH per Midi über das TD-12 generieren lassen. Und das geht definitiv nicht.