Beiträge von janceyquimper

    *lol* Das erinnert mich irgendwie an die Anuga in Köln... Beim Aufbau sind mir einige Stände aufgefallen, die lediglich Wasser vermarkten. Muss ja echt spektakulär sein, normales Trinkwasser jedes Jahr neu zu erfinden :D


    Genau, jetzt fliegen sie sogar schon zum Mond, um neues Wasser zu finden... :thumbup:

    Ich selber probe momentan mit einem http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-…-DRU0014598-000 , und ist ansich mehr als ausreichend für den Proberaum. Sound ist nicht übel, nimmt nicht viel Platz und kann mit der Läutstärke der anderen Instrumente problemlos mithalten. Also bin sehr zufrieden was das Preisleistungsverhältnis angeht.


    Hi, auch wenn ich bisher hier rumgealbert habe, ich bin auch auf der Suche nach einer Monitorlösung. Was ist denn da für ein Speaker drin, bei Musicstore steht dazu nichts.
    Was meinst Du, kann man 2 Stück davon auch als Monitore für´n Gig nehmen ??

    Man kann halt nirgendwo sein Geld "leicht" verdienen


    Doch, kann man. Es gibt mittlerweile seeehr gute Bass/Gitarren Boxen bzw. Combos, die (ohne Soundabstriche, versteht sich !) bei ca. 20 Kilo stehen, allerdings auch sehr teuer.


    Aber naja, 4 Ecken - 4 Mann. :cursing:


    Und Moigus,


    aus Deinem 40 Kilo Hardwareköfferche kannste auch zwei 20 Kilo Hardwarekoffer machen. :thumbup:

    Würde Heißkleber gut funktionieren? Den könnte man ja so dick auftragen, daß er die Lötstelle ausgleicht.


    Auf keinen Fall, dann hast Du quasi eine Druckwellenisolierung zwischen Cushion und Piezo und das Ding triggert schlechter. Außerdem hält der Heißkleber auf dem Piezo nicht dauerhaft
    und der Cushion verrutscht nach einer Weile und löst sich. Ich hab´gestern bei den restlichen Toms McMan´s Lösung umgesetzt und bin gut zufrieden

    Schwerer ist nichts, Du solltest nur sehr viel Sorgfalt walten lassen. Ordentliche Lötstellen, Piezo und Cushion sauber verkleben (möglichst ohne Luftblasen und nur die Keramik des Piezos). Die Triggerkonstruktion sollte fest und unbeweglich sein. Die Feinjustage ist aufwändiger.


    Hi Mc Man,


    verklebst Du die mit Heißkleber ? Wie machst Du das mit den Lötstellen, da liegt der Cushion doch nicht sauber auf. Ich verbaue z. Zt. die 50mm Piezos von Pollin, andere haben die da nicht mehr. Wenn ich jetzt kleinere nehme und den Cushion für Lötstellen und Kabelführung ausspare, damit er sauber aufliegt, dann habe ich doch kaum noch Auflagefläche ??????
    Haste da mal nen Tip oder ein Foto ???

    Was hast Du denn für eine Snare ? Ich hatte das Problem auch mal mit einer DIY- Snare an einem (damals) TD-4. Da hatte ich die Werte für Retrig Cancel (Mehrfachtriggerverhinderung)) und Mask Time (Doppeltrigerverhinderung) sehr hoch einstellen müssen und auch Sensivity, da war auch nix mehr mit Betonungen. Fürstenfeld und Schickeria sind wirklich ein gutes Beispiel dafür, das geht dann überhaupt nicht.
    Danach hatte ich eine MiGe Snare und die auf die Originaltriggerwerte des PD-125 gesetzt und schon war das Problem beseitigt.

    Das Bauen ist identisch, aber nachher die Feinabstimmung trau ich mir (noch??) nicht so zu, insbesondere Positional Sensing und so.
    Auch die Anschlagdynamik ist bei der MiGe etwas besser als bei meiner Selbstbausnare.
    Bei den Toms laß ich da auch schon mal fünfe gerade sein, hauptsache der Sound stimmt und ich hab´ordentlich Pfund. :D

    Hey-Joe,


    ich glaube, beim Kegel verteilen sich die Druckwellen am besten, noch besser als bei aufeinander gelegten Scheiben.


    Wenn Du ein PD-125 hast, bestell Dir doch den Rahmen mit Aufnahmeplatte und Cushion nach, papp das Ganze in ein 12er Tom und fertig. Dann hast Du ein billiges,
    gut aussehendes Hängetom mit dem Triggerverhalten eines Roland Pads. Was will man mehr :thumbup:

    Ich wollte nur bezüglich der canadischen Cushions meine Erfahrung hier kundtun - falls jemand Interesse an einer Bestellung haben sollte.


    Interesse besteht auf jeden Fall. Also, ich fummel bisher meine Cushions aus diesem 8mm starken (Moos ??) Gummizeugs aus der Baumarkt-Fliesenwerkzeugabteilung zusammen. (Tip von McMan, sehr gut!). 4 Lagen übereinandergeklebt und dann schmirgeln (40er) bis der Notarzt kommt. Was kosten denn Deine Cushions und wie teuer ist der Versand ?? Und nervt der Zoll da auch noch zwischen rum ??
    Vielleicht besteht innerhalb des Forums Interesse an einer Sammelbestellung ?? Ich hätte auf jeden Fall Interesse.


    Nur eben schade, dass man so schwer rankommt (was bezahlt man denn eigentlich für die Dinger? Und sind da die Cushions auch dabei?)


    Genau kann ich das erst sagen, wenn sie da sind, so ca um die 30 Eus jedenfalls, incl. Piezo und Cushion. Ich sach mal Bescheid, wenn´s so weit ist.

    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die canadischen Cushions, welche ich bestellt habe, ihren Dienst einwandfrei versehen.


    Wer also den Selbstbau von Cushions scheut, findet in diesen eine wirkliche Alternative zu den Teilen vom Big "R" (welche dieser im Übrigen ohnehin nicht gerne rausrückt)


    Ich wollte die Roland gern mal ausprobieren, Du nimmst -glaub´ich- nur das Fell runter, setzt den Rolandrahmen auf den Kessel, Fell wieder drauf und fertig ist die Kiste. Das ist natürlich erheblich simpler als die ganze Alu-Biegerei.