Beiträge von janceyquimper

    1. Bei den Becken gibt es ziehmliche Preisschwankungen.
    Die Roland CY-12 RC kosten satte 169 Euro
    und z.B. die CY-5 nur 59.
    Wo ist da der große Unterschied? Nur die 3 Zonen?
    Oder gibt es da sonst wirklich keine Unterschiede, wie du sagtest
    janceyquimper mit deinem Ketchup-Beispiel?


    Roland CY-5 und CY-8 sind einfache Stereobecken mit unterschiedlichem Fläche/Rand (Bow/Edge) Triggering. Sie sind als Crashes schon ganz gut geeignet. Das CY-12 wie auch das CY-15 ist ein dreiwege Becken mit Kuppe (Bell), Bow und Edge Belegung, also ein ganz hervorragendes Ride Becken. Wenn Du ein unbegrenztes Budget hast, nimm das, wenn Du auf´s Geld gucken mußt, guck Dir das Yamaha an, da kostet das 15 " nur 135 Eus und Du kannst z.B. die Bell auf die Kuppe legen und "normal" auf Bow. Kuppe und Edge haben immer die gleiche Soundbelegung, wenn Du das Yamaha am Roland Modul betreibst. Das Ketchup Beispiel vergiss erst mal, weil der Teufel natürlich im Detail steckt, Triggerverhalten, Übersprechen etc.



    2. Wie sieht das mit der Bassdrum aus? Mache ich dort das selbe mit dem DDT-Trigger?


    Die DD Trustschiene gibt´s auch für die Bassdrum


    3. Kann ich die Rims auch elektrisch umbasteln?


    Bei den Trust-Schienen ist ein Rim-Trigger dabei, da brauchst Du nicht basteln.

    Hi Storminess,
    Du bist ja jetzt sicherlich schon ein paar Schritte weiter. Also gebe ich auch mal meinen Senf dazu:


    1) Meshheads (Gewebefelle) - kosten je nach Ausführung etwa 15-25 EUR pro Trommel. Die 2lagigen Heads von drum-tec sind allseits anerkannt als besonders gut und leise.
    http://www.drum-tec.de/drumtec-design-se…head-p-563.html


    Das ist ein guter Tip von Kaiser, es gibt vom Triggerverhalten zur Zeit wohl nichts Besseres auf dem Markt. Wenn Du auf´s Budget achten mußt, tun es auch die doppellagigen Meshes von DDT, die sind auch etwas leiser als die Drum-tec Design. Guckst Du hier: http://www.drum-tec.de/meshheads-ddt-c-57_60.html


    2) Trigger - das vielleicht beste System ist die DDT-Truss Schiene, da sie einen Mitten- und RIM-Trigger besitzt. Kostet zwischen 120-150 EUR pro Trommel.
    http://www.drum-tec.de/ddt-digital-drum-…m-14-p-464.html


    Stimmt, was Besseres als die Trust-Schiene gibt es zur schnellen Umrüstung nicht.
    Fur lower Budget Frage an Storminess: Wie sieht es mit Deinen Bastelfähigkeiten und -Möglichkeiten aus. Das DIY System von McMan ist wirklich klasse und auch gut nachzubauen. Du mußt dazu aber Aluminium bearbeiten können, d. h. Schraubstock, Metallbügelsäge (iss ´ne Handsäge, kostet nicht viel), Feile und (Hand)bohrmaschine. Gewinde schneiden mußt Du nicht unbedingt, man kann die Einstellungen für den Cushion auch durch Langlöcher in den Aufhängungen vornehmen. (Bilder hab´ich noch irgendwo, folgen bei Bedarf).


    3) Soundmodul - das Roland TD-9 bietet eigentlich alles, was ein Hobby-Trommler braucht und kostet neu rund 650 EUR. Wenn Du etwas mehr ausgeben kannst, wäre ein gebrauchtes TD-12 für etwa 800 EUR vielleicht die bessere Wahl.
    http://www.drum-tec.de/roland-td9-soundmodul-p-584.html


    Die Muodule sind gut. Für ein geringeres Budget gibt´s für 350 - 400 ein TD-8 oder für´ca 100 mehr ein TD-10 mit TDW Erweiterungskarte. Darunter würde ich nicht gehen. Das TD-12 ist allerdings von allen die beste Wahl.


    4) Becken - Ich spiele die Roland CY-12 RC (neu 169 EUR) als Crash und Ride und eine Roland VH-11 HiHat (neu 319 EUR). Diese Becken funktionieren sehr zuverlässig und sie sind sehr leise.
    http://www.drum-tec.de/ecymbals-roland-c-42_44.html


    Die Kaiser-Becken sind klasse, hier alternativ für ein niedrigeres Budget: Ich spiele als HiHat das (nur noch für ca 70-100 gebraucht erhältliche) CY-12H von Roland mit dem Roland HH-Controller FD-8 und bin gut zufieden. Wenn Du ohne HH-Ständer leben kannst, ist das eine günstige Alternative. Probier´s aus. Der Sound kommt sowieso nur aus dem Modul. Theorethisch könntest Du auch eine Ketchup-Flasche mit einem Piezo bestücken, soundmäßig ist das wurscht, :D .
    Als Becken habe ich ein Roland CY-8, tut´s allemal, ein billiges Millenium MPS 400, das triggert sehr gut und läßt sich besser als das Roland choken, guckst Du hier:


    http://www.thomann.de/de/e-drum_beckenpads.html


    Und als Ride benutze ich das Yamaha PCY 155 E, das funktioniert an meinem TD-12 mit zwei, nicht aber mit drei Zonen, reicht aber vollkommen aus, guckst Du ebenfalls hier:


    http://www.thomann.de/de/e-drum_beckenpads.html


    So, dann wurschtel Dich mal durch und viel Glück.

    Danke für die Antwort!


    Problem hat sich soeben von selbst gelöst. Ein TD-10 ist auf dem Weg zu mir ^^



    Glückwunsch, sach ma Bescheid, wenn´s da ist. Vielleicht kann man die Soundbörse , die Heizer hatte, wieder reaktivieren. Bei nicht kompatiblen Modulen könnte man ja z.B. EIN gutes Grundset-Set inne Excel Tabelle packen, damit jeder die Einstellungenübernehmen kann.

    Naabend,


    also, ich hab´das D-5 neulich auch kurz bei meinem Dealer angespielt. Sounds und so klasse, muß ich ja jetzt nicht nochmal nachplappern. Aber hardwaremäßig fand ich das schon erschreckend klöterig.
    Das Ding wackelt ja schon, wenn man es nur anniest. Ich würde mich ohne ein komplettes Set als Ersatzteil damit nicht auf die Bühne trauen, aber jeder hat halt andere Schmerzgrenzen.
    Was mich aber sehr gestört hat, ist das extrem laute Anschlaggeräusch des Bassdrumpads, in leiser Umgebung wird das sicherlich störend auffallen.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich würde die gläserne Variante nehmen, kannst Du besser reparieren. Wenn der Schaum aus dem Instrument raus ist (passiert nach ´ner Weile), dann stellt Du es einfach auf die Box vom Bassmann, dann einmal "Highway to Hell" spielen und schwupps, ist der Schaum wieder da. :D :D :D .

    mmh habe schon Kontakt mir dem aufgenommen und der wohnt wohl jetzt in Irland und der hat das aus 6-8 Städten in Deutschland reingestellt danach hatte ich ihn gefragt und er meinte er habe das gemacht weil er mal in Bremen gelebt habe und damit das schneller gehe. Außerdem soll das über so ne Art Truehandkonto bei ner Frima namens Eco-Trust-Europe laufen, kennt die zufällig jemand?


    Dann LASS BLOSS DIE FINGER DAVON !! Der User "Fly" ist auch mal auf so eine Arschgeige reingefallen. Wenn Du nicht zumindest die Möglichkeit hast, das Ding abzuholen, ist was faul an der Sache.

    Und Roelli,


    warum läßt Du Dir nicht von Dave von Diamond Electronic ein Set machen. Der baut bis 20 X 16 Bassdrum und ansonsten Snare und Toms in allen Größen und das wird nicht teurer, als wenn Du Dir die Teile einzeln zusammen frickelst. Guck mal hier:


    http://www.diamondelectronicdrums.com/


    Der User "Trommeltotti" hat gerade ein komplettes Set von Dave bekommen, frag den doch mal nach der Bespielbarkeit. (Die soll sehr gut sein).

    Mir sind über Nacht übrigens noch 2 bekloppte Ideen ins Gehirn gewandert...


    Edrum für Live:
    Wenn man akustische Drums mit einem Traversen-Trigger-System ausstattet, das untere Fell zwar drin lässt... aber mit nem Cuttermesser ausschneidet (damit der Spannreifen hält und es gut aussieht) und dann im innern der Trommel einen dünnen "Kranz" aus Holz befestigt... (oder Winkelchen ausm Baumarkt) dann könnte man alle Trommeln in die Base Drum schieben (wie bei den russichen Püppchen) oder wie, wenn das Set geliefert wird. Dann könnte man das ganze Set doch ziemlich transportabel machen? (ok... ich persönlich brauche sowas nicht... aber es klingt irgendwie praktisch)


    Hehe, nicht schlecht, die Idee. Klappt aber mit den Toms nicht, Du kriegst z.B. kein 10er in ein 12er geschoben, die Spannböckchen und die Aufhängung passen nicht rein und dito bei 12/14 etc.



    Edrum aus akust. Drums:
    Was passiert wenn man eine Trommel mit Glaswolle vollstopft? Das Ding klingt doch dann dank fehlendem Resonanzraum nicht mehr bzw. ist sehr leise? Dann könnte man die normalen Felle doch drauf lassen?
    Wenns zu laut ist könnte man evtl. auch versuchen das Ding so voll zu stopfen das die Glaswolle auf das Fell drückt.. .dann ists mit sicherheit leise. Dann ist nur die Frage wie der Triggerimpuls noch ausgewertet wird und ob man das von oben oder von unten triggern sollte. Hat jemand sowas schonmal ausprobiert?


    Glaswolle würde ich auf keinen Fall nehmen, das Zeugs fliegt überall rum und setzt sich nachher noch in Deine Geräte rein. Wenn Du Schaumstoff direkt auf die Felle packst, also ein oder zwei runde Schaumstoffteile im Felldurchmesser, sollte auch schon Ruhe sein. Wenn Du bei der Bassdrum den Triggerpiezo direkt auf´s Fell packst (aber nicht mittig!!!) gibt´s mit dem Triggern auch keine Probleme.
    Aber komplett leise ist das auch nicht, allein das Anschlaggeräusch ist schon sehr laut, nimm einfach ein normales Fell, das nicht aufgezogen ist und dann hau mit einem Stick drauf, dann weisst Du, wie laut es wird.

    Besenworkshops
    Hallo Drummergemeinde!


    hier die Workshoptermine für den Herbst 2009!


    würde mich sehr freuen den ein oder anderen von euch zu treffen!!!!



    19.09.2009 20:00 Uhr 3. Dresdner Drumfestival (Besenworkshop) Dresden (Sachsen)


    Na, das wird ja ein sehr reinliches WE, :D :D :D

    Hi E-Drummer,
    hab bis jetzt mit der Ecke absolut nix zutun gehabt, da mir ein "richtiges" Schlagzeug doch lieber ist... Aber das soll ja auch gar nicht zur Diskussion stehen...


    Hast Du denn bei der Set-Abnahme auch immer Deine 4 Tontechniker dabei, damit der Sound von Deinem "richtigen" Set auch beim Publikum ankommt ???