Beiträge von dehoem

    Ich frage mich einfach nur: Es gibt doch so viele Cover im Netz. Und die Mitglieder im Forum posten doch auch täglich Cover.
    Ich hab aber noch von niemandem hier gehört das er damit Probleme bekommen hätte.
    Mir ist schon klar das das theoretisch alles Schutzverletzungen darstellen, aber da ist eben noch die Theorie und Praxis....

    Hi
    nur mal für mich zum Verständnis:
    es geht doch hier um "amateur" Cover also jemand spielt so gut er kann auf seinem Instrument zu einem bekannten Lied, das unter Urheberschutz steht?
    Das die Grenzen zwischen laien-, amateur- oder profihaft schwimmend sind ist klar, aber ich denke die Mehrzahl der Cover sind doch eher (für mein laienhaftes Verständnis) auf einem Niveau das dem Amateurlager zuzurechnen ist.
    Müssten also diese belanglosen Videos bzw. ihre Ersteller abgemahnt werden??
    Wenn dem so wäre müßte eigentlich das halbe DF an den Pranger: man möge sich nur mal die Hörzone anschauen, und was ist dann mit all den Viedeos wo Kinder, Erwachsene oder sonstige Lebewesen ein Liedchen singen?
    Ich denke da wird doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen - vorausgesetzt ich hab das alles richtig verstanden......

    Als ich gestern auf diesen Thread gestossen bin fand ich ihn nicht nur deshalb interessant weil ich zur Zeit mal wieder auf Ridesuche bin, sondern auch wegen der vielen kleinen Geschichten und Anekdoten die man hier lesen kann.
    Natürlich sind es subjektive Erfahrungen von denen hier berichtet wird, aber dennoch geben sie Anregungen und lassen einen über den eigenen Tellerrand hinausschauen.
    So werde ich mir mal ein paar Becken näher betrachten die ich vorher so gar nicht auf dem Schirm hatte.


    @ Kride das man vor dem Kauf das Becken antestet ist natürlich klar, es sei denn man springt ins kalte Gebrauchtkauf-Wasser. Apropo, bei all dem Gemüse isst ne Currywurst auch mal ganz schön ;)

    Zitat

    Suche (die doch einen Heidenspaß macht und einen auch kenntnismäßig bereichert) nicht rumkommen.

    Absolut !!


    Ich spiele zur Zeit ein 20er 602 Medium Crash. Es hat schon einen kräftigen Wash aber den Ping hört man noch ;) . Eigentlich sehr schön.
    Alternativ gibt es noch ein Anatolian Passion Ride, etwas trockener und heller als das 602 aber auch etwas nerviger, wird eher seltener benutzt.


    @ Lomax letzten Sonntag noch gespielt bin aber immer gleich ins Gefängnis und mußte mich freikaufen, und dann noch auf der verdammten Schloßallee gelandet ......
    war also nix mit über Los ;)

    Auf der Suche nach Infos über Raumakustik bin ich auf diesen interessanten Thread gestossen.
    Da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele mir ein weiteres Ride zu zulegen hab ich viel im Netz gestöbert und in yt-Videos (mycymbal.com) reingehört und konnt mir hier jetzt einige neue Anregungen holen die ich vorher nicht so auf dem Schirm hatte.


    Beim lesen hier ist mir aufgefallen das eigentlich niemand ein Avedis sweet Ride oder hhx evolution Ride spielt. Beide sind doch recht washy.
    Und von Anatolian (mit der umfangreichen Jazz Serie) ist rein gar nichts zu lesen. Und Meinl ist auch fast nicht vorhanden.......
    Purer Zufall?


    Vielleicht schreibt der ein oder andere noch ein bissel über seine Ride Erfahrungen?

    Hi flo,


    versteh ich das richtig das die CD nur auf den Konzerten als dingliche Scheibe erhältlich ist und sonst nur als Download z.B. bei Amazon ?
    Zitat seiner HP: "CDs are currently only available at shows, or on iTunes"


    Fänd ich doch sehr Schade

    So, ich hab jetzt Seite 72 nochmal gelesen ;) .
    Unter Flussübungen versteht Schütz ein Übungsmethode die es zum einem dem Drummer ermöglicht die das binäre und ternäre System zu verinnerlichen und seine Musikalität zu fördern.


    Der Ansatz ist eigentlich ganz simpel:
    Zitat: "Alles wird im Fluss gespielt. Beide Füße spielen eine ostinate Figur und die Hände eine durchgehende Mikrostruktur"


    Dies kann und soll erst mal ganz einfach beginnen. Als Beispiel führt er Achtel der Füße abwechselnd und 16 tel auf der Snare.
    Wenn das flüssig klappt und man sich keine Gedanken mehr um das Spielen machen muß - kann man anfangen mit Dynamik, Orchstrierung und Tempo das Spiel zu variieren.
    Die Übungen können natürlich immer weiter verkompliziert werden und bieten von daher für jeden etwas.


    So, das als grobe Übersicht.

    Hallo,


    in Stafan Schütz Buch: "fundamentale Konzepte für Schlagzeuger" wird auf die immense Bedeutung von Flussübungen hingewiesen.
    Ich habe diesen Befriff bis dato noch nie gehört und in der Suche findet sich nichts. Im Buch selbst wird es eigentlich auch nicht erläutert.


    Von daher also hier die Frage: wer kann mir erklären was Flussübungen sind.


    Vielen Dank schon mal im Voraus :)

    Hi Ernest,


    vielen Dank für dieses wunderbare Metronom.


    Ich hab die neue Version auf einem Nexus 10 installiert.


    Was ich noch nicht hinbekomme ist das immmer der erste Schlag (bei z.B. 4/4) einen Akkzent oder andern Ton bekommt.
    Hab ich da was übersehen oder geht das gar nicht?
    ?


    Vielleicht noch als Idee:
    Ich spiele viel nach Zeiten, zb 1 Minute BPM xy dann 1 Minute bei yx etc. pp.
    Zur Orientierung würde mir hier eine ausreichend große Uhr/Stoppuhr, analog oder digital dargestellt sehr helfen.
    Aber vielleicht gibt es dazu auch eigene Apps,hab ich noch gar nicht nachgeschaut...


    Edit sagt: Diese App ist noch besser als ich Depp gedacht habe. Im Vorteil ist, der sich die Hilfe durchliest :whistling:




    Viele Grüße Mark

    Hi,
    ich finde die Idee recht informativ, jedoch bringt das reine Auflisten von Namen doch eigentlich gar nichts.
    Man liest drüber und kann nichts mit dem Drummernamen verbinden - wenn man ihn nicht kennt.
    Ich kenn leider von den bislang genannten keinen einzigen. ;(


    Hilfreich und sinnvoll wird das Ganze doch erst wenn die Drummer verlinkt wären mit irgendeiner Art von Info über sie; sei es mit Videos, Zeitungsartikeln, CD, oder mit ihrer Homepage.


    Klar man könnte natürlich hier jeden genannten Drummer selber googeln: aber dazu bin ich und wahrscheinlich auch die meisten andern, schlichtweg zu faul :)


    also ran ans verlinken ^^

    Hi
    Iso-Paneele sind gut um vor Kälte oder Wärme zu schützen.
    Ich finde nicht das sie gut Schall dämmen.
    Allerdings habe ich a) nicht den Vergleich zu Steinwolle und Spanplatten -
    und b) in meiner "Kammer" steht kein Schlagzeug sondern mehrere Paletten mit Gemüsekisten. Die jedoch hört man nicht ;)


    Zum Be- und Verarbeiten für den Laien ist sicherlich die Spanplatte mit Steinwolle einfacher??

    Mir war wirklich nicht klar das so eine einmalige wie auch simple Aktion hier eine DF Snare zu verlosen juristisch so einen Rattenschwanz hinter sich herzieht.
    Aber wenn man Glücks bzw. Gewinnspiel (was ja nicht dasselbe ist) googelt merkt man schnell das hier nichts einfach ist. Schade.


    Klar sich zu treffen und im stillen Kämmerlein wär eine Option aber wohl auch erst dann wenn das beamen richtig funktioniert.
    Oder man bringt die Snare auf eine Steueroase und verlost sie dort z.B. bei DF-Snare.to :D


    Fazit: auf eine Versteigerung läufts wohl hinaus
    Ich biete dann mal 20 Jürgen du bist raus :D