Eine echte Diskussionsführung/Moderation hätte diesem Thread gut getan (das war jetzt keine Kritik an die Moderatoren). Es gab hier viele Posts, die für einen Mitleser, der nicht so tief im Thema steckt ziemlich wirr war. Da hätte ein Moderator neutral nachhaken können.
Es wurde versucht, mc.man. Auf neutrales Nachhaken wird hier allerdings nicht eingegangen.
Wer aufgefordert wird, wirre Thesen zu verdeutlichen, schreibt hier einfach wirr weiter. Manchen scheint Verwirrung auch genehm zu sein.
Es gibt hier programmatisch keine Moderation, die das Wort erteilt und entzieht; die Situation ist nicht mit Talkshows oder öffentlichen Debatten zu vergleichen. Moderativ lenken lässt sich hier niemand, das ist die Schwäche der politischen Auseinandersetzung in Foren. Den Hinweis "Ihre Redezeit ist zu Ende" und die Lacher im Publikum muss man sich hier selbst dazudenken.
Dies führt auch die zweifelhafte Funktion transparenter Online-Politik vor Augen. "Gefällt mir", "Gefällt mir nicht", "ja" oder "nein" von der Basis funktioniert. "Ja, aber ..." wird schwierig, bzw. übertönt von Anfeindungen aus jeglicher Richtung, die wir auch hier nur zu gut kennen und zu denen es leicht kommt, wenn man sich nicht gegenüber sitzt und in die Augen sieht.
Beim Versuch einer zielführenden Diskussion inklusive Aufeinander-Eingehen geht es um mehr, als nur darum, sein Kreuzchen abzugeben.
Inhaltlich wäre ab und zu ein "Mein Wissen reicht nicht aus", wie du es schreibst, durchaus wünschenswert. Hier wird man aber eher im einen oder anderen Tonfall darauf hingewiesen "Dein Wissen reicht nicht aus", die Antwort ist regelmäßig "selber". Der Interessierte kann hier nur weiterkommen, wenn er die sachlichen Fakten für sich selektiert und den Kindergarten überliest.
Hier noch einmal der letzte Zwischenstand des Versuchs einer sachlichen ACTA-Alternativmodell-Diskussion:
Ausgangslage:
Es wurde festgestellt, dass ein Bedarf besteht, urheberrechtliche Belange möglichst global zu regeln.
Der Inhalt einer solchen globalen Einigung soll hier vorgeschlagen werden.
Zwischenstand:
1 Vorschlag: ACTA-nah inkl. Providerhaftung und Netzsperren [Didi] (Interessengruppe: Ausübende Künstler)
1 Vorschlag: Aufklärung statt Strafe, Vorgehen nur gegen gewerbliche Begehungsformen [KillingJoke] (Interessengruppe: Enthusiasten)
1 Vorschlag: Keine Verwertungsrechte, dafür nationale Suche nach Wertausgleich, z.B. über Grundeinkommen für künstlerisches Schaffen [Psycho] (Interessengruppe: Neutrale Beobachter)
1 Vorschlag: Umfassende Kontrolle der Upload-Kompetenz [Wolle] (Interessengruppe: Entnervte Qualitätsbewusste)
1 Vorschlag: Verwertungsrechte werden verstaatlicht und staatlich vergütet [abbot] (Interessengruppe: unbekannt)
1 Vorschlag: Beibehaltung der Verwertungsrechte, aber freiwillige Teilnahme von Urhebern an steuerfinanziertem Downloadprogramm [Alexo] (Interessengruppe: unbekannt)
Falls sich in der Zwischenzeit etwas getan hat (Stichwort "konstruktive Meinungsbildung"), nur her damit.
Das Thema "ACTA" mag vom Tisch sein, das Thema "Internationale Vereinbarungen zum Schutz der Urheber einerseits unter Berücksichtigung von Entkriminalisierungs- und Datenschutz-Interessen andererseits" noch lange nicht.
Nur keine Eile, in der Zwischenzeit treffen sich die Künstler mit den Hebammen beim Putzjob.